-
EKÔ–Haus in Düsseldorf – kulturelles und religiöses Zentrum
von adminIm Stadtteil Niederkassel in Düsseldorf liegt das EKÔ-Haus, ein japanisches kulturelles und religiöses Zentrum. So umfasst es auch einen buddhistischen Tempel, der zum Shin-Buddhismus gehört, der zweitgrößte Konfession des japanischen Buddhismus. Das EKÔ-Haus bietet mit Veranstaltungen wie Vorträgen und Kursen sowohl die Möglichkeit japanische Kultur kennenzulernen als auch daran teilzuhaben. Es gibt auch Führungen durch die Anlage, über die unsere Studentin Jasmin hier berichtet.
-
Bericht: Nebenjob im Hotel Asahi
von Ludgera LewerichMit dem Nebenjob das Japanisch verbessern – das war das Ziel unserer früheren Studentin Lara. Dabei hat sie nicht nur an ihren Sprachkenntnissen arbeiten, sondern auch Freundschaften schließen können. Hier berichtet sie über ihre ehemalige Tätigkeit im Hotel Asahi.
-
Bericht: Praktikum beim Filmfestival Nippon Connection
von Ludgera LewerichUnsere Bachelor-Studentin Lara Kocken hat von März bis Juni 2022 ein Praktikum beim Filmfestival Nippon Connection absolviert. Hier teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Tipps zur Finanzierung eines Praktikums.
-
Mit dem Untertitelungsprojekt zur Nippon Connection
von Ludgera LewerichIm Rahmen der Nippon Connection wurde der von unserer Studierenden untertitelte Kurzfilm VOLTE-Face aufgeführt. Zwei Studentinnen, Tabea Hoffmann und Lea Simmert, konnten dabei sein und berichten über ihre Eindrücke vom Festival.
-
Höffmann-Wissenschaftspreis an Michiko Mae verliehen
von Ludgera LewerichWir freuen uns sehr, dass unsere emeritierte Professorin Michiko Mae am 25. Mai den Höffmann-Wissenschaftspreis 2020 verliehen bekommen hat. Den mit 10.000 € dotierten Preis stiftet das Vechtaer Unternehmen Höffmann-Reisen jährlich für außergewöhnliche Forschung im Themenfeld „interkulturelle Kompetenz“. Pandemiebedingt konnte der Festakt erst jetzt in Präsenz in der Universität Vechta nachgeholt werden.
-
Kunst im Reisfeld: Die Echigo-Tsumari Art Triennale
von Ludgera LewerichIn der Präfektur Niigata startet am 29. April die achte Echigo-Tsumari Art Triennale (ETAT). Diese alle drei Jahre stattfindende Kunstausstellung zeigt moderne Kunst in ländlicher Umgebung. Theresa Sieland, die bei uns am Institut promoviert, beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit der ETAT. Sie hat die Region mehrmals besucht und war auch als freiwillige Helferin dabei. Hier gibt sie einen kleinen Einblick in ihre Feldforschung.
-
Unser Team: Katharina Dreßen im Interview
von Ludgera LewerichSeit dem ersten Februar 2022 haben wir eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterin. Katharina Dreßen bereichert nun den Lehrstuhl Modernes Japan III von Prof. Harald Conrad und unser Institut. Im Interview stellt sie sich vor.
-
Shodō – ein Einblick in die Kalligrafie AG
von Ludgera LewerichWörtlich übersetzt bedeutet Shodō „der Weg des Schreibens“ und daraus lässt sich schon erahnen, dass es bei Shodō um viel mehr geht als nur das schöne Schreiben. In der Shodō-AG erlernen Studierende unseres Fachs von Kalligrafie-Meisterin Frau Aya Murakami die japanische Schriftkunst und die damit zusammenhängende ostasiatische Philosophie. Die AG besteht bereits seit dem Wintersemester 16/17.
-
Prof. Harald Conrad im Interview
von Ludgera LewerichHarald Conrad ist seit 2019 Professor bei uns am Institut. Im Interview berichtet er, wie er überhaupt zum Interesse an Japan kam und was ihn an der Arbeit in der Wissenschaft fasziniert.