-
Online-Veranstaltung: Japanese Video Games and the Mediation of Trauma
von Mirco HellerIhr möchtet mehr Einblicke in die Game Studies bekommen? Dann könnte diese von der Japan Foundation organisierte Online-Veranstaltung eine bequeme Alternative für euch bieten, um sich thematisch näher einzuarbeiten oder einen Überblick zum wissenschaftlichen Arbeiten bei der Videospielforschung zu erhalten. Die Veranstaltung verspricht eine Eingrenzung folgender Fragen: Wie gehen japanische Videospiele mit sozialen Ängsten und traumatischen Ereignissen um? Und wie können Spiele das eigene...
-
Ein Erfahrungsbericht zu Hallo Deutschland 2023 des DJJG von Noah Brelage
von Mirco HellerEin Bericht von Noah Brelage: Wie hängt die Klimakrise mit dem Ukrainekrieg zusammen? Wie wird in Deutschland und Japan über den Klimawandel Diskurs geführt? Welche Pionier-Projekte finden jetzt bereits in Deutschland und Japan statt, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen? Um sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und konkrete Lösungsansätze auszuarbeiten, habe ich mich im August zusammen mit zahlreichen weiteren jungen Personen aus Deutschland...
-
Ludgera Lewerich verlässt unser Institut! – Ein Abschiedsinterview
von Mirco HellerLudgera Lewerich war nun seit April 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns am Institut tätig, wo sie im Jahr 2020 auch Ihre Dissertation zum Thema „Vom Glück auf dem Land. Selbst-Erzählungen junger i-turner zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinwohlorientierung“ abschloss. Da Sie unser Institut Ende September dieses Jahres leider verlassen hat, möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit für ein ausführliches Interview nutzen, um über Ihre...
-
Kurzvorstellung der diesjährigen Tutor*innen
von Mirco Hellervon links nach rechts: Marcel Kübert, Verena Nobel, Charles Banajanz, Annika Struck. Zum kommenden Wintersemester dürfen wir wieder eine neue Generation an Erstsemestern auf dem Campus begrüßen. Vor allem zu Beginn des Studiums gilt es einiges zu beachten, damit ein erfolgreicher Einstieg in das neue Lebenskapitel gelingen kann. Dazu sollen neben den Orientierungstutorien kommende Woche auch die ab Ende Oktober beginnenden semesterbegleitenden Tutorien (ab...
-
Bericht: Der Space Day an der Uni Düsseldorf
von Ludgera LewerichAlien trifft Katze. Das ist das Thema einer Kurzgeschichte von Shinichi Hoichi. Zwei MoJa-Studierende haben die Kurzgeschichte übersetzt. In zwei Workshops wurde sie dann zusammen mit Schüler*innen als Manga gezeichnet. Beim Space Day wurden die Zeichnungen schließlich ausgestellt.
-
Alien trifft Katze. Ein Comic für „Space for Culture“
von Ludgera LewerichWie wäre es wohl, wenn die Erde von einem Alien besucht würde? Und dieses Alien mit einer Katze und nicht mit einem Menschen sprechen würde? Was für einen Eindruck würden die Außerirdischen dann wohl von uns bekommen? Diese Frage hat uns im Rahmen des Projekts „Space for Culture“ mit einer Gruppe von Kindern einer Düsseldorfer Gesamtschule und Deutschlands erster professioneller Manga-Zeichnerin Christina Plaka beschäftigt.
-
„Konsumräume in Japan“: Eine Collagen-Ausstellung der Studierenden!
von Mirco HellerIhr habt die Collagen-Ausstellung vom 04.07 verpasst? Dann könnt ihr dies in diesem Artikel nachholen! Im Rahmen des STM-Seminars „Künstliche Kontrastwelten in Japan – Eine Annäherung an die Zusammenhänge von Raum und Konsum“ haben die KursteilnehmerInnen zum Thema „Konsumräume“ eigene Collagen erstellt. Auf dem Titelbild von links nach rechts: Vanessa Golly, Maja Latussek, Henry Schmitt, David Voges, Lieselotte Hahn, Tamara Dost, Laura-Antonia Hassels, Stefanie...
-
Ein Forschungsbericht zum Japan-Tag 2023 von Lieselotte Hahn
von Mirco HellerIm Mai dieses Jahres fand der nun bereits 20. Japan-Tag in Düsseldorf statt. Mit seinen rund 650.000 Besucher*innen aus dem In- und Ausland gehört der Japan-Tag zu den größten japanischen Kultur- und Begegnungsfesten Europas. Daher ist es aus Studierendenperspektive stets eine optimale Gelegenheit den Tag zu nutzen, um sich mit dem Event und dem Konsum japanbezogener Güter auseinanderzusetzen. Doch habt ihr euch auch schon...
-
Ein Forschungsbericht zum Japan-Tag 2023 von Tamara Dost
von Mirco HellerIm Mai dieses Jahres fand nun bereits der 20. Japan-Tag in Düsseldorf statt. Mit seinen rund 650.000 BesucherInnen aus dem In- und Ausland gehört der Japan-Tag zu den größten japanischen Kultur- und Begegnungsfesten Europas. Die Stadt Düsseldorf nimmt aufgrund der über Jahrzehnte aufgebauten wirtschaftlich engen Verflechtung zu Japan, welche sich durch die Ansiedlung vieler japanischer Unternehmen und dem daraus resultierenden Wachsen einer vor Ort...
-
Was macht man eigentlich als Tutor*in? Ein Interview mit Cengiz, Henning & Matti.
von Ludgera LewerichWas macht man eigentlich so als Tutor*in für die Erstemester? Matti, Cengiz und Henning waren im Wintersemester 2022/23 als Tutoren tätig und berichten euch hier von ihrer Arbeit.