Workshop zur Teezeremonie im Sommersemester 2023
Dieses Sommersemester haben Studierende erneut die Gelegenheit, an unserem Institut einen kostenlosen Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)zu besuchen.
Dieses Sommersemester haben Studierende erneut die Gelegenheit, an unserem Institut einen kostenlosen Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)zu besuchen.
Im kommenden Sommersemester wird die Shodō-AG mit der Unterstützung der Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fortgeführt, die während der Vorlesungszeit viermal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt. Da nicht alle TeilnehmerInnen aus dem vorherigen Semester die Shodō-AG fortführen können, werden für das Sommersemester 8 neue Mitglieder gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Einen Einblick in die AG bietet auch dieser Blogbeitrag. Bei Interesse wird darum gebeten, sich bei Frau Fujita bis zum 20. März 2023 per E-Mail anzumelden. Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren – d. h. die Plätze werden nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Im Stadtteil Niederkassel in Düsseldorf liegt das EKÔ-Haus, ein japanisches kulturelles und religiöses Zentrum. So umfasst es auch einen buddhistischen Tempel, der zum Shin-Buddhismus gehört, der zweitgrößte Konfession des japanischen Buddhismus. Das EKÔ-Haus bietet mit Veranstaltungen wie Vorträgen und Kursen sowohl die Möglichkeit japanische Kultur kennenzulernen als auch daran teilzuhaben. Es gibt auch Führungen durch die Anlage, über die unsere Studentin Jasmin hier berichtet.
Auch dieses Semester gibt es einen Workshop zur Teezeremonie.
Am 29. Juni stellen ab 18 Uhr die Initiatoren des Plus-Projektes, Lico Fang und Marc Franz, ihr deutsch-japanisch und interdisziplinär angelegtes Projekt vor. Der Vortrag findet in Gebäude 24.21., Raum 01.85 statt. „Wie sieht Alter(n) in Zukunft aus?“. PLUS – A Project for an Aging World beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und seinen Folgen. Mit dem internationalen transdisziplinären Projekt lädt TAIFUN Project generationenübergreifend dazu ein, sich gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen auf vielfältige, zeitgemäße und verbindende Weise mit dem Thema Alter(n) auseinanderzusetzen. In ihrem Vortrag „Imaginieren, teilen, mitgestalten. Wie man ein Projekt zum Leben erweckt.“ werden die beiden Initiatoren über die Konzeption und Umsetzung des Projektes berichten. Der Vortrag ist damit besonders für alle interessant, die beruflich in Richtung Kulturmanagement, Projektmanagement oder Kulturarbeit weiter gehen möchten.
Wer sich für die traditionelle Kultur Japans interessiert, wird im Sommersemester 2022 wieder die Gelegenheit dazu bekommen, an unserem Institut einen kostenlosen Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule (裏千家) zu besuchen. Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen.
Die Nanzan-Universität bietet für nächstes Jahr im Sommer ein dreiwöchiges Programm für alle Anime-Liebhaber an. Während des Aufenthaltes werden Kurse über Anime und die japanische Kultur besucht sowie verschiedene Ausflüge gemacht.
Vom 09. – 30. Januar 2022 zeigt das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) als Abschluss der 15. Japanischen Filmtage Düsseldorf EYES ON JAPAN eine Anime-Reihe im Kino Black Box (Filmmuseum Düsseldorf). Jeweils am Sonntag werden ein Anime, am 23. Januar zwei Anime gezeigt. Die genauen Filme und Uhrzeiten können dem Programmheft entnommen werden: ***Hinweis: Für Kinobesuche gilt derzeit die 2G-Regelung (das Programmheft enthält noch die Angabe 3G, Stand September 2021). Besucher werden gebet, sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Regeln zu informieren. Kurzfristige Änderungen werden auch auf der Homepage des Japanischen Generalkonsulats (https://www.dus.emb-japan.go.jp/itpr_ja/eyesonjapan.html) und des Filmmuseums (https://www.duesseldorf.de/filmmuseum/black-box.html) bekanntgegeben.
Das Ekō-Haus der japanischen Kultur bietet zwei Kurse an, um die Koto, eine japanische Wölbbrettzither kennen zu lernen. An drei Terminen führt die Dozentin Kikuchi Naoko in das Instrument ein. Winterkurs Frühjahrskurs 20.01., 10.02., 31.03. 28.04., 19.05., 23.06. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten und findet nach Absprache zwischen 10 und 19 Uhr statt. Der Einzelunterricht kostet pro Person und Kurs 120 €, bei Gruppen pro Person 75€. Flyer: Koto-Kurse am Ekō-Haus. Anmeldungen bitte per E-Mail an eko@eko.haus.de
Update: Wir bedanken uns für die zahlreichen Anmeldungen! Da die maximale Teilnehmeranzahl bereits überschritten wurde, ist leider keine Anmeldung mehr möglich. Nach einem Jahr Pause, haben Sie im Wintersemester 21/22 an unserem Institut wieder die Gelegenheit, einen kostenlosen Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule (裏千家) zu besuchen. Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage kurzfristig abgesagt werden kann.