Alle Artikel in: Kunst und Kultur

Workshop zur Teezeremonie im Sommersemester 2025

    Nach einem Jahr findet dieses Sommersemester an unserem Institut wieder der kostenlose Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)statt. Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen. Wann: Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 17:30 Uhr (ca. 2 Stunden) Wo: 23.03.01.63 Kapazität: 25 Teilnehmende Anmeldung: per E-Mail an Kaori Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de) Anmeldefrist ist der 31. Mai 2025. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!     

Shodō-AG im SoSe 2025

Im kommenden Sommersemester wird die Shodō-AG mit der Unterstützung der Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fortgeführt, die während der Vorlesungszeit viermal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt. Da nicht alle Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester die Shodō-AG fortführen können, werden für das Sommersemester neue Mitglieder gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Einen Einblick in die AG bietet auch dieser Blogbeitrag.

Shodō-AG im WiSe 2024/25

Im kommenden Wintersemester wird die Shodō-AG mit der Unterstützung der Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fortgeführt, die während der Vorlesungszeit viermal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt. Da nicht alle Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester die Shodō-AG fortführen können, werden für das Wintersemester neue Mitglieder gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Einen Einblick in die AG bietet auch dieser Blogbeitrag.

Lilja Heiderich und Anna Samusch berichten von der Nippon Connection 2024

Unsere Studierenden Lilja Heiderich und Anna Samusch haben dieses Jahr das Filmfestival Nippon Connection besucht. Hier teilen sie ihre Eindrücke rund um das Event und ihre Erfahrung mit dem Filmuntertitelungsprojekt. Die Nippon Connection ist das Film-Festival für japanischen Film. Sie fand vom 28. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Frankfurt statt und wir (Lilja Heiderich und Anna Samusch) hatten die Möglichkeit, dieses Festival als studentische Vertreterinnen zu besuchen. Diese Gelegenheit ergab sich, da wir im Rahmen des Untertitelkurses von Frau Dr. Oberwinkler mit der JVTA (Japan Visualmedia Translation Academy) einen Film übersetzt haben, der auf der Nippon Connection gezeigt wurde. Von Anfang April bis Mitte Mai übersetzten wir gemeinsam mit ca. 20 weiteren Kommiliton*innen den Kurzfilm うらぼんえ ( urabon e, eng. The Bon Festival). Der Film handelt von einem Künstler, dessen Sohn verstorben ist. Zentrale Themen sind Loslassen und Erlösung. Für das Übersetzungsprojekt wurde der Film in vier Abschnitte aufgeteilt, die dann jeweils von uns in Gruppen von 5-6 Personen übersetzt wurden. Dabei hatten wir für einen Filmabschnitt zwei Wochen Zeit, bis wir die …

Musikalisch-literarischer Abend „Japan-Gegenwart“, 01.06. Stadtmuseum Düsseldorf

am Japan-Tag, den 01.06. um 19 h im Stadtmuseum Düsseldorf findet das musikalisch-literarisches Projekt „Japan-Gegenwart“ statt. Der Pianist Aleksandar Filić präsentiert Werke klassischer japanischer Klavierkomponisten des 20. und 21.Jh. wie Tōru Takemitsu und Takashi Yoshimatsu, aber auch bekannte Melodien der Anime-Filmmusik von Joe Hisaishi.

Das Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt a.M. 2024

Das Filmfestival Nippon Connection findet auch in diesem Jahr wieder mit einer breiten Auswahl an japanischen Filmen an sechs Tagen im Frühsommer im Künstler*innenhaus Mousonturm, NAXOS, Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Mal Seh’n Kino, Eldorado Arthouse Kino und weiteren Locations in Frankfurt am Main statt. Das 24. Nippon Connection Filmfestival findet vom 28. Mai bis 2. Juni 2024 in Frankfurt am Main statt. In diesem Jahr widmet sich das Festival dem ​Themenschwerpunkt „Crossing Borders“​, der vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert wird.

Workshop zur Teezeremonie im Sommersemester 2024

Nach einem Jahr findet dieses Sommersemester an unserem Institut wieder der kostenlose Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)statt. Im letzten Wintersemester 2023/24 kam dieser leider nicht zustande, da es nicht genug Anmeldungen gab. Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen. Wann: Donnerstag, 20. Juni 2024, ab 17:30 UhrWo: 23.03.01.61Kapazität: 25 TeilnehmendeAnmeldung: per E-Mail an Kaori Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de) Anmeldefrist ist der 31. Mai 2024. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Haruki Murakami: Übersetzerin Ursula Gräfe im Gespräch mit Ute Piasetzki

Literaturbegeisterte möchten wir an dieser Stelle auf eine Veranstaltung in der Kaiserswerther Buchhandlung aufmerksam machen. Denn anlässlich des 75. Geburtstags von Haruki Murakami, einem der bedeutendsten und populärsten Autoren der Gegenwartsliteratur ist am 09.04. um 19 Uhr die preisgekrönte Übersetzerin der Murakami-Werke, Ursula Gräfe, zu Gast in der Kaiserswerther Buchhandlung. Sprecherin Ute Piasetzki moderiert das Gespräch und liest Textstellen aus Murakamis neuem Roman „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“.

Shodō-AG im SoSe 2024

Im kommenden Sommersemester wird die Shodō-AG mit der Unterstützung der Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fortgeführt, die während der Vorlesungszeit fünfmal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt. Da nicht alle Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester die Shodō-AG fortführen können, werden für das Sommersemester neue Mitglieder gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Einen Einblick in die AG bietet auch dieser Blogbeitrag. Bei Interesse wird darum gebeten, sich bei Frau Fujita bis zum 25. März 2024 per E-Mail anzumelden (kaori.fujita@hhu.de). Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren – d. h. die Plätze werden nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die AG findet wie folgt statt: Es gibt ebenfalls die Möglichkeit einen großen Pinsel, einen Tuschereibstein bzw. ein Tuscheschälchen sowie eine Unterlage günstig (insgesamt 35 Euro) bei Frau Murakami zu erwerben. Interessierte melden sich bitte ebenfalls bis zum 25. März bei Frau Fujita. Die Utensilien werden bei der ersten Sitzung (19. April) von Frau Murakami mitgebracht. *Bitte beachten Sie, dass die Utensilien von Frau Murakami erst ab dem 19.04. erhältlich sind.Entsprechend werden …

Veranstaltungen mit Japanbezug: Lesung in Düsseldorf, Symposien in Köln und Berlin, Durms of Japan Tournee

Hier stellen wir euch kurz drei anstehende Veranstaltungen mit Japanbezug vor: Lesung im japanischen Club Düsseldorf von Shin Heike Monogatari, 新平家物語. Symposium: Ôe Kenzaburô. Kogito Chôkô und der Nobelpreisträger Symposium: Ernährungsbildung und Kommunikation The Drums of Japan: KOKUBU gehen mit „SOUND OF LIFE“ 2024 auf große Deutschland Tournee