Alle Artikel in: Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen wie Vorträgen, Kolloquien oder Workshops etc. mit Japanbezug. Wir bemühen uns, möglichst genau über Zeit, Ort und evtl. Anmeldungen zu berichten, verweisen aber – falls vorhanden – auf eine Homepage des Veranstalters.

Webinar zur Zusammenarbeit japanischer und deutscher Unternehmen

Das Tokyo Metropolitan Government veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Land NRW ein kostenloses Zoom-Webinar zu dem Thema „Erfolgreicher Markteintritt in Japan: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen“. In einem zweiteiligen Programm werden japanische sowie deutsche Unternehmen am 15. Juni 2023 zwischen 9:00 – 10:30 (MESZ) Vorträge zu dem oben genannten Thema halten. Interessierte können sich über diesen Link bis zum 14. Juni um 23:59 Uhr anmelden.Weitere Informationen gibt es hier.

Wednesday Meetups der Dokkyō-Universität

Studierende der Dokkyō-Universität veranstalten im Mai, Juni und Juli 2023 erneut die „Wednesday Meetups“, zu denen Studierende der Partneruniversitäten herzlich eingeladen sind. Die Online-Treffen (über Zoom) dienen dem informellen Austausch und der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden der Dokkyō-Universität und den internationalen Studierenden, die an Japan oder der japanischen Sprache interessiert sind. Anders als bisher finden die Treffen jedoch nicht mehr mittwochs, sondern freitags statt.

HHU öffentlicher Gastvortrag „160 Jahre deutsch-japanischer Austausch“

Liebe Studierende und Japaninteressierte, sie möchten einen Eindruck über die Entwicklung der deutsch-japanischen Beziehungen und der Bedeutung von Deutsch als Wissenschaftssprache bekommen? Dann dürfen Sie sich die folgende Veranstaltung nicht entgehen lassen. Das Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf möchte Sie herzlich einladen zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Masahisa Deguchi. Thema: „160 Jahre deutsch-japanischer Austausch und Deutsch als Wissenschaftssprache“ Datum und Uhrzeit: 27.04.2023, 18:15 Uhr Ort: Gebäude 23.03 Ebene 01, Raum 61, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vernetzungstreffen mit der Tokyo-Universität

Liebe Studierende, Falls ihr auf eine Chance gewartet habt, neue Kontakte mit Studierenden aus Japan zu knüpfen, ist die folgende Veranstaltung vielleicht genau die richtige für euch! Der Fachschaftsrat Modernes Japan hat das tolle Angebot erhalten, ein Vernetzungstreffen mit 12 Studierenden und 3 Dozierenden der Tokyo Universität auszurichten, die im Rahmen eines dreisprachigen Förderprogramms im März nach Deutschland reisen. Wir möchten euch daher am 9.03 ab 16:00 Uhr, 24.21.U1.84, zu dem Vernetzungstreffen mit Studierenden der Tokyo Universität einladen – Snacks und Getränke sind wie immer reichlich vorhanden! Verbindlich voranmelden könnt ihr euch bis zum 06.03.2023 via Mail (fsjapan@hhu.de). Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind. Eine frühe Anmeldung lohnt sich also! Wir freuen uns auf euch! Euer Fachschaftsrat Modernes Japan.

14. Deutsch-Japanischer Youth Summit

Dieses Jahr findet nach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung wieder das Austauschprogramm „Hallo Deutschland 2023“ der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. statt. An diesem Programm nehmen 20 junge Menschen aus beiden Ländern im Alter von 18 bis 30 Jahren teil. Mehr Informationen findet ihr im Ausschreibungstext:

Studentisches Symposium: „Utsukushii kuni? Facetten von Nationalismus in Japan“

Der studentische Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“ lädt alle Interessierten herzlich ein zum Symposium: „Utsukushii Kuni? Facetten von Nationalismus in Japan“am 27. Januar 2023, 11.00–16.30 Uhr im Haus der Universität, Düsseldorf. Aufgeteilt in die Panels „Nationalismus im Bildungssektor“ und „Alltägliche Nationalismen“ beleuchten die Studierenden des Arbeitskreises in ihren individuellen Vorträgen einzelne Aspekte von Nationalismus in Japan und stellen ihre Forschungsergebnisse vor.Wir freuen uns über Zuhörer*innen! Poster zur Veranstaltung.

Vortrag: „Shanghai 1920–1945: Eine postkoloniale Familiengeschichte“

Prof. Shingo Shimada hält am Montag, 30. Januar 2023, im Rahmen seines Master-Seminars „Kultur, Nation, Nationalismus“ einen Vortrag mit dem Titel „Shanghai 1920–1945: Eine postkoloniale Familiengeschichte“. Anhand von alten Familienfotos spricht er dabei über das International Settlement in Shanghai im Zeitraum 1920–1945. Ein sehr spannendes Stück Zeitgeschichte! Der Vortrag findet am Montag, 30.01.2023, von 16.30-18.00 Uhr in Raum 23.21.U1.44 statt und ist offen für alle Interessierten.

Filmvorführung: Was ist Alter(n)? Das Taifun Plus-Projekt in Japan

Am 24. Januar zeigt Prof. Shingo Shimada in Raum 24.21.05.61 ab 16:30 Uhr einen Dokumentarfilm über das Taifun Plus-Projekt in Japan. Gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen setzt sich das Projekt mit dem Thema Alter(n) auseinander. Im Jahr 2022 war das Projekt für zwei in Ibaraki. Der Dokumentarfilm zeigt mit von aufgenommenen von Subaru Moriwaki Videoszenen Eindrücke der Ausstellungen, Performances und Gespräche rund um Alter(n), die dort stattfanden. Der Film ist zwar auf Japanisch, die Bilder sagen aber auch für sich viel aus. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.