Alle Artikel in: Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen wie Vorträgen, Kolloquien oder Workshops etc. mit Japanbezug. Wir bemühen uns, möglichst genau über Zeit, Ort und evtl. Anmeldungen zu berichten, verweisen aber – falls vorhanden – auf eine Homepage des Veranstalters.

Reisepräsentation vom Shingo Shimada am 01.03.

Shingo Shimada, emeritierter Professor unseres Instituts für Modernes Japan, trägt diesen Samstag, dem 01.03.2025. um 19:00 Uhr anlässlich seiner Reisepräsentationsreihe „Shanghai Story And HIS-TORY“ im Taifun Project Studio an der Sonnenstraße 38-40 in Düsseldorf vor. Vor allem für Geschichtsinteressierte, die sich für die chinesisch-japanische Vergangenheit interessieren, dürfte Shingo Shimada spannende Einblicke liefern. Studierende und Alumni unseres Instituts sind herzlich willkommen!

Vernetzungstreffen mit der Tokyo Universität im März 2025

Anfang März besuchen uns im Rahmen eines dreisprachigen Förderprogramms erneut einige Deutschlernende der Tokyo Universität hier am Institut. Wenn Sie neue Kontakte mit Studierenden aus Japan knüpfen möchten, sind Sie zu diesem spannenden Treffen herzlich eingeladen. Dieses wird am 18. März 2025 ab 15:00 Uhr in Raum 24.21.03.86 für ca. 2 Stunden stattfinden. Es werden 18 Studierende und einige Dozierende anwesend sein, die Sie kennenlernen und mit denen Sie sich austauschen können. Verbindlich voranmelden können Sie sich bis zum 14. März 2025 per Mail bei Frau Fujita (kaori.fujita@hhu.de). Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Eine frühe Anmeldung lohnt sich!

Workshop zur Teezeremonie im Sommersemester 2025

    Nach einem Jahr findet dieses Sommersemester an unserem Institut wieder der kostenlose Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)statt. Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen. Wann: Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 17:30 Uhr (ca. 2 Stunden) Wo: 23.03.01.63 Kapazität: 25 Teilnehmende Anmeldung: per E-Mail an Kaori Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de) Anmeldefrist ist der 31. Mai 2025. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!     

Veganes Japanisch-Kochevent im Januar

Vegan und Japanisch?! Du hast richtig gehört! Die Fachschaft lädt dich herzlich zu einem besonderen (kleinen) Koch-Event mit der japanischen veganen Köchin Mila (@mila_the_vegan) ein. Gemeinsam werden Miso-Balls hergestellt und mit frisch zubereiteten Onigiri verzerrt. Mila teilt außerdem wertvolle Tipps und Tricks, wie du viele bekannte japanische Gerichte ganz einfach vegan gestalten kannst. Interesse? Komm vorbei – ob du selbst mitkochen möchtest oder lieber nur zuschaust, bleibt ganz dir überlassen. Wann? 📅 Montag, 27. Januar 2025 ⏰ 17:00–18:00 Uhr Wo? 📍 SP-Saal der HHU Möchtest du aktiv mitkochen? Anmeldung: Bitte melde dich bis zum 10. Januar 2025 über das Anmeldeformular an: hier klicken.

Die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ + Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert am 25.01.

Auch im kommenden Januar finden wieder die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ in Düsseldorf statt. Anlässlich dazu wird es am 25. Januar 2025 im Haus der Universität eine Filmveranstaltung mit anschließendem Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) geben. Zum Eintritt: Für die Veranstaltungen im Haus der Universität erfolgt die Ticketausgabe eine halbe Stunde vor Beginn am Veranstaltungsort (keine Voranmeldung). An dieser Stelle folgen nähere Informationen zum Film:

Veranstaltungshinweis: „Marx‘s communism in the age of the planetary crisis“ am JKI

Am 09.12.2024 ab 18:00 Uhr findet am Japanischen Kulturinstitut in Köln in Zusammenarbeit mit dem Erich Auerbach Institute for Advanced Studies ein Vortrag zu Marx‘ Kommunismus im Zeitalter der planetarischen Krise statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache von Saitō Kōhei (Associate Professor für Philosophie an der Universität Tokyo) abgehalten. An dieser Stelle folgt eine im Wortlaut unveränderte Vortragsbeschreibung des Japanischen Kulturinstituts:

Vortrag zu Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade von Prof. Harald Conrad

Anlässlich der Vortragsreihe u:japan lectures am Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie der Universität Wien hielt Prof. Harald Conrad von unserem Institut für Modernes Japan im Juni diesen Jahres einen Vortrag zum japanischen Antiquitätenhandel. Für Interessierte, die diesen verpasst haben, gibt es nun eine Nachholmöglichkeit. Der Vortrag zum Thema „Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade“ ist nun in der Mediathek der Universität Wien verfügbar. Sie können über den folgenden Link darauf zugreifen: https://ustream.univie.ac.at/paella7/ui/watch.html?id=7573642f-f2c3-4f38-ae3b-05398efd72be Zusätzlich finden Sie untenstehend weitere Informationen zum Abstract in englischer Sprache:

Veranstaltungshinweis zum Thema: „Schallplattenkunde als Hilfswissenschaft – zu ihrer Etablierung in der historischen Japanforschung“

An dieser Stelle möchten wir alle Musik- und Geschichtsinteressierten mit Japanisch-Kenntnissen auf eine Veranstaltung der Universität Bonn hinweisen. Die mehrtägige Veranstaltung widmet sich dem Medium Schallplatte in Japan, dazu gibt es Vorträge Musikgenre übergreifend und im Musikgeschichtlichen Bereich sowie eine Filmvorführung. Datum: Freitag, 29. November bis Sonntag, 1. Dezember 2024 Ort: Bonn Sprache: Japanisch (ggf. Deutsch und Englisch) Anmeldefrist: Montag, 25. November 2024 (für das öffentliche Programm ist keine Anmeldung erforderlich) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge und Diskussion finden in Präsenz statt. Die meisten Vorträge werden auf Japanisch gehalten, die Diskussion in der jeweiligen Sprache. Zur Erleichterung werden die Vortragsmaterialien im Voraus den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an den Vorträgen bitten wir um Anmeldung unter japanologie@uni-bonn.de Die Veranstaltung wird von der Abteilung für Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn mit Unterstützung von der DFG sowie der Japan Foundation organisiert. Untenstehend finden Sie das Veranstaltungsprogramm.

Buchpräsentation und Diskussionsveranstaltung: Frauen bewegen Japan!

Inwieweit und seit wann gibt es Aktivismus von Frauen in Japan? Viele von euch werden zu diesem Thema vermutlich nur wenig wissen. Das Institut für Modernes Japan lädt am 04. Dezember (16:00-19:00 Uhr) zu einer Begegnung mit der japanischen Frauenbewegung ein. Dabei wird das neue Buch von Michiko Mae (HHU) und Ilse Lenz (Universität Bochum): Frauenbewegung in Japan (Springer VS-Verlag, 2023) vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Andrea Germer (HHU), die Podiumsdiskussion findet mit Prof. Dr. Annette Schnabel (HHU) statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Präsentationen von Studierenden des Instituts für Modernes Japan der HHU gehalten. An dieser Stelle folgen nähere Informationen zu der Veranstaltung: