Alle Artikel in: Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen wie Vorträgen, Kolloquien oder Workshops etc. mit Japanbezug. Wir bemühen uns, möglichst genau über Zeit, Ort und evtl. Anmeldungen zu berichten, verweisen aber – falls vorhanden – auf eine Homepage des Veranstalters.

Online-Veranstaltung: Japanese Video Games and the Mediation of Trauma

Ihr möchtet mehr Einblicke in die Game Studies bekommen? Dann könnte diese von der Japan Foundation organisierte Online-Veranstaltung eine bequeme Alternative für euch bieten, um sich thematisch näher einzuarbeiten oder einen Überblick zum wissenschaftlichen Arbeiten bei der Videospielforschung zu erhalten. Die Veranstaltung verspricht eine Eingrenzung folgender Fragen: Wie gehen japanische Videospiele mit sozialen Ängsten und traumatischen Ereignissen um? Und wie können Spiele das eigene emotionale Engagement und die Selbstreflexion der Spieler zu diesen Themen anregen?

Bewerbung Master Modernes Japan Sommersemester 2024

Jetzt für den Master Modernes Japan bewerben! Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Modernes Japan zur Aufnahme des Studiums im Sommersemester 2024 hat begonnen. Studierende, die bis zum 31.03.2024 alle ihre Prüfungsleistungen im Bachelor (inklusive Abschlussarbeit) abschließen werden, können sich bis zum 15.02.2024 mit ihren Unterlagen bei uns bewerben. Die endgültige BA-Note muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, aber die Prüfungs- und Studienleistungen müssen vollständig erbracht und die Abschlussarbeit bereits angemeldet sein. Zum Portal für die Bewerbung (HISinOne) geht es hier.  

Gender-Workshop 2023 in Berlin

„Was machen die Dozierenden unseres Instituts eigentlich fernab der Lehre?“ Ihr habt euch immer schon gefragt, welchen Tätigkeiten wir am Institut neben dem Lehralltag nachgehen? Neben der eigenen Forschung spielen auch Konferenzen zum Wissensaustausch eine große Rolle. Eine Veranstaltung, die unser Institut alljährlich organisiert, ist der Gender-Workshop zur Japanforschung. In diesem Jahr wird der Gender-Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden.

Wednesday Meetups der Dokkyō-Universität im WiSe 2023/24

Studierende der Dokkyō-Universität veranstalten im November, Dezember und Januar erneut die „Wednesday Meetups“, zu denen Studierende der Partneruniversitäten herzlich eingeladen sind. Die Online-Treffen (über Zoom) dienen dem informellen Austausch und der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden der Dokkyō-Universität und den internationalen Studierenden, die an Japan oder der japanischen Sprache interessiert sind. Termine Anmeldung Interessierte können sich über den QR-Code im offiziellen Veranstaltungsflyer anmelden. Weitere Informationen sowie Deadlines für die Anmeldungen sind dort ebenfalls vorhanden.

Nachholtermin des Orientierungstutoriums (17.11.2023)

Diejenigen, die das Kernfach-Orientierungstutorium am 04.10. verpasst haben, können dies am Freitag, dem 17.11.2023, ab 16:30 Uhr nachholen. Bitte melden Sie sich dazu im HIS-LSF für den Nachholtermin an! Die Veranstaltung wird online per Webex durchgeführt. Die Anmeldedaten werden Ihnen zeitnah vorher kommuniziert. Das Orientierungstutorium ist Bestandteil des Moduls „OSWA“ und ist für Kernfach-Studierende verpflichtend. Eine Teilnahme ist unbedingt erforderlich.  

Wichtige Informationen für Erstsemester WS 23/24

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für das erste Semester! (Alle Informationen die Sie hier finden, sind auf dem neusten Stand.) Orientierungstutorium: Orientierungstutorium Kernfach 04.10.2023, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaal 5 E Orientierungstutorium Ergänzungsfach 05.10.2023, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaal 5 E Zum Studienstart lädt das Institut für Modernes Japan alle Studienanfänger/innen herzlich zum Online-Orientierungstutorium (auch Ersemesterbegrüßung genannt) ein. Das Orientierungstutorium ist für Kernfach-Studierende eine Pflichtveranstaltung und muss im ersten Semester belegt werden. Ergänzungsfach-Studierenden wird der Besuch dringend empfohlen. Bitte melden Sie sich ab dem 1.09. im HISLSF für diese Veranstaltung an, da Ihnen sonst kein Beteiligungsnachweis ausgestellt werden kann.

29. Gender-Workshop zur Japanforschung

In diesem Jahr wird der Gender-Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden. Der wie immer vorgelagerte Gender-Workshop wird vom 02.-03. November 2023 stattfinden. Untenstehend finden Sie den Call for Papers in deutscher und englischer Sprache:  

Info-Veranstaltung zum Fachwechsel und der Bewerbung ins höhere Fachsemester

Die Fachstudienberatung bietet am 02.08.23 um 15 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Thema „Fachwechsel & Bewerbung ins höhere Fachsemester“ an. Zugang erhalten Sie über: https://hhu.webex.com/hhu/j.php?MTID=mcbb203b6042cb389ce1890b52bc1a160 Mittwoch, 2. August 2023 15:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien Meeting-Kennnummer: 2733 927 5919 Passwort: kTmpWumX723

Collagen-Ausstellung zu „Künstliche Kontrastwelten in Japan“

Am kommenden Dienstag, dem 04.07., wird im Rahmen des STM-Seminars „Künstliche Kontrastwelten in Japan – Eine Annäherung an die Zusammenhänge von Raum und Konsum“ in Raum 24.21.01.85. von 16:30-17:45 Uhr eine kleine Ausstellung der von den KursteilnehmerInnen zum Thema „Konsumräume“ erstellten Collagen stattfinden. Studierende des Faches Modernes Japan und Mitglieder des Instituts sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erfahrungsbericht: Arbeiten in Japan

Wie kommt man an einen Job in Japan? Darum geht es am 3. Juli. Lucas Hexel, Digitalisierungs- und Automatisierungsexperte in der Engineering Business Excellence Abteilung bei Bosch Japan, wird erzählen, wie er von einem Praktikum zu seiner aktuelle gelangt ist. Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.Datum: 03.07.2023Uhrzeit: 12:30 (ca. 60-90 Minuten)Beitrittslink: Hier klicken.Webinar-Nummer: 2730 849 9917Webinar-Passwort: qKQXyiHr425 (75799447 über Telefon- und Videosysteme)