Alle Artikel in: Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen wie Vorträgen, Kolloquien oder Workshops etc. mit Japanbezug. Wir bemühen uns, möglichst genau über Zeit, Ort und evtl. Anmeldungen zu berichten, verweisen aber – falls vorhanden – auf eine Homepage des Veranstalters.

Summerschool 2025 – „Translating Japan“

“Sprachlicher Transfer zwischen Japan und dem Westen” 21. Juli bis 25. Juli 2025 Bei der ersten Summerschool am Institut für Modernes Japan begrüßen wir zwölf professionelle Übersetzer*innen aus dem In- und Ausland, die über die Herausforderungen ihrer Tätigkeit berichten und konkrete Beispiele ihrer Übersetzungen mitbringen. Gemeinsam wollen wir über Probleme und Chancen in ihrem Berufsfeld diskutieren. Registrierung: Per E-Mail an: summerschool2025moja(at)hhu.de Für die Teilnahme an der Summerschool können Bachelor- & Master-Studierenden vom Institut Modernes Japan einen BN erhalten. Dafür ist eine Anmeldung im HIS LSF notwendig. Ort: Heinrich-Heine-Universität, Gebäude 24.21. (genaue Räume werden noch bekannt gegeben). Ganze Programmübersicht auf einen Blick: Hier

Collagen-Ausstellung der Studierenden im Kurs „Japan erleben!“

In Zusammenarbeit mit dem Immermann Kultur e.V. wird am kommenden Dienstag, dem 01.07., im Zuge des STM-Seminars „Japan erleben! Eine Analyse von Konsummustern im Rahmen von Pop- und Subkulturen“ in Raum 23.03.01.43 von 16:30-18:00 Uhr eine kleine Ausstellung der von den KursteilnehmerInnen zum Thema „Erlebniswelten um japanische Pop- und Subkulturen“ erstellten Collagen stattfinden. Studierende des Faches Modernes Japan, Mitglieder des Instituts sowie Interessiere von außerhalb sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kaiserswerther Mutterhausdiakonie in Japan: Zur Geschichte protestantischer deutsch-japanischer Frauengemeinschaften

Am Dienstag, dem 15.07., hält Gastprofessorin Prof. Regine Dieth (Doshisha University) um 16:00 Uhr in Raum 2421.06.61 einen Vortrag zum Thema „Kaiserswerther Mutterhausdiakonie in Japan: Zur Geschichte protestantischer deutsch-japanischer Frauengemeinschaften“. Dazu sind alle Modernes Japan-Studierenden herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Untenstehend finden Sie nähere Informationen zum Vortrag und zur Biografie der Vortragenden: In den 1950er Jahren wurden protestantische Schwestern, sogenannte Diakonissen, nach Japan entsandt, um dort Mutterhäuser nach Kaiserswerther Vorbild zu etablieren. An drei Standorten pflegten sie kranke und alte Menschen oder betreuten elternlose Kinder und ehemalige Prostituierte. Ihr fürsorglicher und missionarischer Dienst sollte dazu beitragen, die soziale Not nach dem zweiten Weltkrieg zu lindern und die japanische Kirche zu stärken.

Immermann Kultur e.V. Infoveranstaltung am 03.06!

Aktuelle Modernes Japan Studierende, baldige und aktuelle Alumni aufgepasst! Der Immermann Kultur e.V. möchte euch beim Pflegen von Kontakten und dem Ausbau von beruflichen Netzwerken eine Plattform bieten: unseren in regelmäßigen Abständen stattfindenden Alumni-Stammtisch! Der Verein möchte darüber hinaus in Zukunft auch Veranstaltungen mit Fokus auf die Repräsentation der kulturellen Diversität des Raums um die Immermannstraße ermöglichen, dazu soll auch künftigen Mitgliedern Gelegenheit zur Mitgestaltung geboten werden. Im Juni, konkret am 03.06.2025, wird Prof. i.R. Shingo Shimada um 18:00 Uhr in Raum 2303.01.43 im Rahmen einer Infoveranstaltung den Immermann Kultur e.V. näher vorstellen.

Berufsinfotag für MoJa-Studierende am 19.07.

„Du studierst Modernes Japan? Und was macht man dann damit?“ Diese Frage habt Ihr bestimmt schon gehört – und euch vielleicht auch selbst mal gestellt. Gerade in den Geisteswissenschaften gibt es oft kein festes Berufsbild, was die berufliche Orientierung manchmal schwierig macht. Deshalb freuen wir uns besonders, Euch in diesem Jahr einen Berufsinformationstag anbieten zu können! Graduierte Japanolog*innen berichten von ihrem Weg in den Job, teilen wertvolle Einblicke und beantworten Eure Fragen rund um Karriere, Bewerbung und Co. Das genaue Programm und die Gästeliste findet Ihr auf unserem Poster:

Frankfurt wird zum Hotspot der japanischen (Film-)Kultur: Das komplette Programm des 25. Nippon Connection Filmfestivals

Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Frankfurt am Main das 25. Nippon Connection Filmfestival statt. Das komplette Programm des Filmfestivals und weitere nähere Informationen können der untenstehenden Mitteilung der Nippon Connection entnommen werden: Das Programm des 25. Nippon Connection Filmfestivals ist komplett! Vom 27. Mai bis zum 1. Juni feiert die weltweit größte Plattform für japanischen Film in Frankfurt am Main sein 25-jähriges Jubiläum und bietet sechs Tage lang die Gelegenheit, in die Film- und Kulturszene Japans einzutauchen. Dabei werden rund 100 Kurz- und Langfilme an zehn Veranstaltungsorten zu sehen sein, darunter 67 Premieren aktueller japanischer Filme. Über 60 Filmschaffende und Künstler*innen reisen aus Japan nach Frankfurt am Main, um ihre Werke dem Publikum vorzustellen. Etwa 70 kulturelle Rahmenveranstaltungen sowie ein frei zugänglicher japanischer Markt mit vielen Essens- und Kunsthandwerksständen runden das Programm ab. Unter NipponConnection.com gibt es ausführliche Informationen und Tickets zu allen Filmen und Veranstaltungen.

Jenseits der Megacity – Tokyo als Ensemble von Orten der Zugehörigkeit und Begegnung – Vortrag von Prof. Dr. Evelyn Schulz

Am Dienstag, dem 27.05.2025, wird Prof. Dr. Evelyn Schulz von der Ludwig-Maximilians-Universität München unter dem Titel „Jenseits der Megacity – Tokyo als Ensemble von Orten der Zugehörigkeit und Begegnung“ einen Gastvortrag an unserem Institut halten. Vortragsbeginn ist 16:00 Uhr in Raum 24.21.04.61. Untenstehend finden Sie nähere Informationen zum Vortragsthema und zur Biografie der Vortragenden:

Reisepräsentation vom Shingo Shimada am 01.03.

Shingo Shimada, emeritierter Professor unseres Instituts für Modernes Japan, trägt diesen Samstag, dem 01.03.2025. um 19:00 Uhr anlässlich seiner Reisepräsentationsreihe „Shanghai Story And HIS-TORY“ im Taifun Project Studio an der Sonnenstraße 38-40 in Düsseldorf vor. Vor allem für Geschichtsinteressierte, die sich für die chinesisch-japanische Vergangenheit interessieren, dürfte Shingo Shimada spannende Einblicke liefern. Studierende und Alumni unseres Instituts sind herzlich willkommen!