Autor: Mirco Heller

Stellenausschreibung des Japanischen Generalkonsulates in Düsseldorf (PR-Angelegenheiten)

Du suchst einen Job, bei dem die eigenen Japanisch-Kenntnisse angewendet werden können und kannst idealerweise bereits Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation vorweisen? Dann könnte diese Stelle im PR-Bereich interessant für dich sein! Hier folgt die im Wortlaut unveränderte Stellenausschreibung: Das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf sucht eine/n Mitarbeiter/in in Vollzeit für die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Arbeitsbedingungen: Einstellungszeitraum: ab 3. März 2025 (nach Vereinbarung) zunächst befristet für zwei Jahre. Danach Möglichkeit der Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

Veganes Japanisch-Kochevent im Januar

Vegan und Japanisch?! Du hast richtig gehört! Die Fachschaft lädt dich herzlich zu einem besonderen (kleinen) Koch-Event mit der japanischen veganen Köchin Mila (@mila_the_vegan) ein. Gemeinsam werden Miso-Balls hergestellt und mit frisch zubereiteten Onigiri verzerrt. Mila teilt außerdem wertvolle Tipps und Tricks, wie du viele bekannte japanische Gerichte ganz einfach vegan gestalten kannst. Interesse? Komm vorbei – ob du selbst mitkochen möchtest oder lieber nur zuschaust, bleibt ganz dir überlassen. Wann? 📅 Montag, 27. Januar 2025 ⏰ 17:00–18:00 Uhr Wo? 📍 SP-Saal der HHU Möchtest du aktiv mitkochen? Anmeldung: Bitte melde dich bis zum 10. Januar 2025 über das Anmeldeformular an: hier klicken.

Praktikum auf Sado/Japan

Ihr möchtet für einige Monate erste Berufserfahrung in Japan sammeln? Dann könnte das Praktikumsangebot von World Unite! Japan auf der Insel Sado in Niigata etwas für euch sein. Im folgenden die Praktikumsausschreibung von World Unite! Japan: Das Praktikum, das wir als World Unite! Japan anbieten, bezieht sich auf unser Volunteering-Programm auf der Insel Sado 佐渡島. Sado Island ist eine wunderschöne und kulturell reiche Insel in der Präfektur Niigata 新潟県, die bekannt ist für ihre atemberaubende Natur, die traditionellen Kodō 鼓動 und die spannende Mischung aus Geschichte und Moderne. Im Rahmen des Programms gibt es vielseitige Aufgaben, unter anderem Übersetzungsarbeiten, kulturelle Projektarbeit und Unterstützung bei der Organisation von Events, die den internationalen Kulturaustausch fördern. Kurzinformationen: Ort: Insel Sado (Niigata, Japan) Zeitraum: Anfang April bis Ende Oktober 2025 (eine kürzere Dauer innerhalb dieses Zeitraums ist eventuell möglich)

Jobanagebot bei Kirin Europe GmbH

Studierende, die sich für eine Tätigkeit im Bereich der japanischen Lebensmittelbranche in Düsseldorf interessieren, möchten wir auf ein spannendes Jobangebot auf Teilzeitbasis aufmerksam machen. Konkret handelt es sich um eine Stelle im Back Office bei Kirin Europe GmbH, das vor allem durch Bier und Whiskey sowie weitere Produkte im alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränkesegment bekannt ist. Untenstehend die im Wortlaut unveränderte englische und japanische Ausschreibung:

Die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ + Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert am 25.01.

Auch im kommenden Januar finden wieder die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ in Düsseldorf statt. Anlässlich dazu wird es am 25. Januar 2025 im Haus der Universität eine Filmveranstaltung mit anschließendem Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) geben. Zum Eintritt: Für die Veranstaltungen im Haus der Universität erfolgt die Ticketausgabe eine halbe Stunde vor Beginn am Veranstaltungsort (keine Voranmeldung). An dieser Stelle folgen nähere Informationen zum Film:

MRG-Klausuren (1. und 2. Termin) im Wintersemester 2024/2025

Der erste Termin zur MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2024/2025 findet am Donnerstag, den 20.02.2025, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Der zweite Termin zur MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2024/2025 findet am Donnerstag, den 27.03.2025, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal und wird spätestens 2 Wochen vor den jeweiligen Prüfungsterminen freigeschaltet. Die Anmeldefrist endet eine Woche vor dem Prüfungstermin. (Die genauen Daten können Sie den Angaben zur Klausur im Studierendenportal entnehmen, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.)

Veranstaltungshinweis: „Marx‘s communism in the age of the planetary crisis“ am JKI

Am 09.12.2024 ab 18:00 Uhr findet am Japanischen Kulturinstitut in Köln in Zusammenarbeit mit dem Erich Auerbach Institute for Advanced Studies ein Vortrag zu Marx‘ Kommunismus im Zeitalter der planetarischen Krise statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache von Saitō Kōhei (Associate Professor für Philosophie an der Universität Tokyo) abgehalten. An dieser Stelle folgt eine im Wortlaut unveränderte Vortragsbeschreibung des Japanischen Kulturinstituts:

Jobs und Praktika bei der Nippon Connection in Frankfurt

Die Nippon Connection sucht auch in diesem Jahr wieder PraktikantInnen und Social-Media affine Personen für einen Nebenjob. Nähere Informationen zum Event und den Tätigkeitsfeldern sind auch auf der Website der Nippon Connection zu finden. An dieser Stelle folgen die jeweiligen im Wortlaut unveränderten Ausschreibungen der Nippon Connection: Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 feiert das Japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt am Main sein 25. Jubiläum und präsentiert rund 100 aktuelle Kurz- und Langfilme aus Japan. Mit über 19.000 Besucher*innen ist Nippon Connection die größte Plattform für japanisches Kino weltweit. Abgerundet wird das Festival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Konzerten. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Nippon Connection e.V. Für die Vorbereitung und Durchführung des Festivals vergeben wir 6 Praktikumsplätze in den Bereichen Festivalorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gästekoordination und Filmkoordination. Du willst hinter die Kulissen eines internationalen Filmfestivals blicken? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 15. Dezember 2024. Bewerbungen bitte ausschließlich über dieses Formular einreichen. WICHTIG: Bitte vergiss nicht, Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse gesammelt in einem PDF) an praktikum@nipponconnection.com zu schicken. Die Praktika werden mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung von 200 € vergütet.

Vortrag zu Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade von Prof. Harald Conrad

Anlässlich der Vortragsreihe u:japan lectures am Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie der Universität Wien hielt Prof. Harald Conrad von unserem Institut für Modernes Japan im Juni diesen Jahres einen Vortrag zum japanischen Antiquitätenhandel. Für Interessierte, die diesen verpasst haben, gibt es nun eine Nachholmöglichkeit. Der Vortrag zum Thema „Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade“ ist nun in der Mediathek der Universität Wien verfügbar. Sie können über den folgenden Link darauf zugreifen: https://ustream.univie.ac.at/paella7/ui/watch.html?id=7573642f-f2c3-4f38-ae3b-05398efd72be Zusätzlich finden Sie untenstehend weitere Informationen zum Abstract in englischer Sprache:

Veranstaltungshinweis zum Thema: „Schallplattenkunde als Hilfswissenschaft – zu ihrer Etablierung in der historischen Japanforschung“

An dieser Stelle möchten wir alle Musik- und Geschichtsinteressierten mit Japanisch-Kenntnissen auf eine Veranstaltung der Universität Bonn hinweisen. Die mehrtägige Veranstaltung widmet sich dem Medium Schallplatte in Japan, dazu gibt es Vorträge Musikgenre übergreifend und im Musikgeschichtlichen Bereich sowie eine Filmvorführung. Datum: Freitag, 29. November bis Sonntag, 1. Dezember 2024 Ort: Bonn Sprache: Japanisch (ggf. Deutsch und Englisch) Anmeldefrist: Montag, 25. November 2024 (für das öffentliche Programm ist keine Anmeldung erforderlich) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge und Diskussion finden in Präsenz statt. Die meisten Vorträge werden auf Japanisch gehalten, die Diskussion in der jeweiligen Sprache. Zur Erleichterung werden die Vortragsmaterialien im Voraus den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an den Vorträgen bitten wir um Anmeldung unter japanologie@uni-bonn.de Die Veranstaltung wird von der Abteilung für Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn mit Unterstützung von der DFG sowie der Japan Foundation organisiert. Untenstehend finden Sie das Veranstaltungsprogramm.