Autor: Mirco Heller

Gästebetreuer*innen für das Nippon Connection Filmfestival gesucht!

Für die Nippon Connection werden Gästebetreuer*innen gesucht. Das 25. Nippon Connection Filmfestival, findet vom 27. Mai – 1. Juni 2025, in Frankfurt am Main statt. Nähere Informationen weiter unten in der Ausschreibung der Nippon Connection: Japanische und internationale Gäste vom Flughafen abholen, ihnen das Festivalgelände zeigen und sie maßgeblich dabei unterstützen, ihren Festival-Terminplan reibungslos wahrzunehmen und abends vielleicht auch mal zusammen ein Bier trinken. Klingt gut? Dann werde ehrenamtliche*r Gästebetreuer*in beim 25. Nippon Connection Filmfestival!

„WiMis erzählen“ – Ramona Rosalewski

Im zweiten Beitrag zu „WiMis erzählen“ berichtet unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Ramona Rosalewski über ihre Arbeit, den Forschungsalltag und Eindrücke aus den Leben in Japan. Kannst du dich kurz selbst vorstellen? (Wo hast du studiert/promoviert? Wie kamst du zur Japanologie?)  Mein Name ist Ramona Rosalewski und ich habe an der Universität Duisburg-Essen Ostasienwissenschaften mit den Schwerpunkten Japanisch und Wirtschaftswissenschaften studiert. Als Kind der 90er Jahre hatte ich meinen ersten Kontakt mit japanischer Popkultur ganz klassisch über Anime-Serien. Angefangen hat es mit dem Anime Heidi, ohne zu wissen, dass die Serie aus Japan kommt. Erst mit Sailor Moon habe ich den Bezug zu Japan hergestellt. Während meiner Gymnasialzeit habe ich mein Interesse an Japan und seiner Kultur durch Japanischkurse an der VHS vertieft. Da ich schon immer gerne Sprachen gelernt habe und das Interesse an Japan bis zum Abitur immer größer wurde, entschied ich mich für ein Studium der Ostasienwissenschaften.

Reisepräsentation vom Shingo Shimada am 01.03.

Shingo Shimada, emeritierter Professor unseres Instituts für Modernes Japan, trägt diesen Samstag, dem 01.03.2025. um 19:00 Uhr anlässlich seiner Reisepräsentationsreihe „Shanghai Story And HIS-TORY“ im Taifun Project Studio an der Sonnenstraße 38-40 in Düsseldorf vor. Vor allem für Geschichtsinteressierte, die sich für die chinesisch-japanische Vergangenheit interessieren, dürfte Shingo Shimada spannende Einblicke liefern. Studierende und Alumni unseres Instituts sind herzlich willkommen!

Ellen Hay gewinnt japanischen Redewettbewerb 2024

Im vergangenen Jahr fand der Japanisch-Redewettbewerb am 23. April 2024 im Online-Format statt. Am 12. Mai 2024 gab es in der Botschaft in Berlin die Preisverleihung. Mit einem Kurzkommentar von der Gewinnerin Ellen Hay, Masterstudierende in Modernes Japan an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, möchte sie viele andere Studierende unseres Fachs zur Teilnahme in diesem Jahr am 25. April 2025 motivieren: „Nachdem ich schon im Vorjahr durch die Mailingliste „J-Studien“ auf den alljährlich stattfindenden Wettbewerb aufmerksam geworden war, wollte ich dieses Jahr endlich mitmachen und machte mich nach dem Aufruf fleißig ans Schreiben der Rede. Nach ein paar Tagen stand die Grobversion, die ich dann mithilfe japanischer Freundinnen übte und überarbeitete. Auch Fujita-san schaute netterweise einmal über den Text drüber.

Stellenausschreibung des Japanischen Generalkonsulates in Düsseldorf (PR-Angelegenheiten)

Du suchst einen Job, bei dem die eigenen Japanisch-Kenntnisse angewendet werden können und kannst idealerweise bereits Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation vorweisen? Dann könnte diese Stelle im PR-Bereich interessant für dich sein! Hier folgt die im Wortlaut unveränderte Stellenausschreibung: Das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf sucht eine/n Mitarbeiter/in in Vollzeit für die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Arbeitsbedingungen: Einstellungszeitraum: ab 3. März 2025 (nach Vereinbarung) zunächst befristet für zwei Jahre. Danach Möglichkeit der Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

Veganes Japanisch-Kochevent im Januar

Vegan und Japanisch?! Du hast richtig gehört! Die Fachschaft lädt dich herzlich zu einem besonderen (kleinen) Koch-Event mit der japanischen veganen Köchin Mila (@mila_the_vegan) ein. Gemeinsam werden Miso-Balls hergestellt und mit frisch zubereiteten Onigiri verzerrt. Mila teilt außerdem wertvolle Tipps und Tricks, wie du viele bekannte japanische Gerichte ganz einfach vegan gestalten kannst. Interesse? Komm vorbei – ob du selbst mitkochen möchtest oder lieber nur zuschaust, bleibt ganz dir überlassen. Wann? 📅 Montag, 27. Januar 2025 ⏰ 17:00–18:00 Uhr Wo? 📍 SP-Saal der HHU Möchtest du aktiv mitkochen? Anmeldung: Bitte melde dich bis zum 10. Januar 2025 über das Anmeldeformular an: hier klicken.

Praktikum auf Sado/Japan

Ihr möchtet für einige Monate erste Berufserfahrung in Japan sammeln? Dann könnte das Praktikumsangebot von World Unite! Japan auf der Insel Sado in Niigata etwas für euch sein. Im folgenden die Praktikumsausschreibung von World Unite! Japan: Das Praktikum, das wir als World Unite! Japan anbieten, bezieht sich auf unser Volunteering-Programm auf der Insel Sado 佐渡島. Sado Island ist eine wunderschöne und kulturell reiche Insel in der Präfektur Niigata 新潟県, die bekannt ist für ihre atemberaubende Natur, die traditionellen Kodō 鼓動 und die spannende Mischung aus Geschichte und Moderne. Im Rahmen des Programms gibt es vielseitige Aufgaben, unter anderem Übersetzungsarbeiten, kulturelle Projektarbeit und Unterstützung bei der Organisation von Events, die den internationalen Kulturaustausch fördern. Kurzinformationen: Ort: Insel Sado (Niigata, Japan) Zeitraum: Anfang April bis Ende Oktober 2025 (eine kürzere Dauer innerhalb dieses Zeitraums ist eventuell möglich)

Jobanagebot bei Kirin Europe GmbH

Studierende, die sich für eine Tätigkeit im Bereich der japanischen Lebensmittelbranche in Düsseldorf interessieren, möchten wir auf ein spannendes Jobangebot auf Teilzeitbasis aufmerksam machen. Konkret handelt es sich um eine Stelle im Back Office bei Kirin Europe GmbH, das vor allem durch Bier und Whiskey sowie weitere Produkte im alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränkesegment bekannt ist. Untenstehend die im Wortlaut unveränderte englische und japanische Ausschreibung:

Die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ + Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert am 25.01.

Auch im kommenden Januar finden wieder die Japanischen Filmtage „Eyes on Japan“ in Düsseldorf statt. Anlässlich dazu wird es am 25. Januar 2025 im Haus der Universität eine Filmveranstaltung mit anschließendem Fachgespräch mit Prof. Annette Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) geben. Zum Eintritt: Für die Veranstaltungen im Haus der Universität erfolgt die Ticketausgabe eine halbe Stunde vor Beginn am Veranstaltungsort (keine Voranmeldung). An dieser Stelle folgen nähere Informationen zum Film:

MRG-Klausuren (1. und 2. Termin) im Wintersemester 2024/2025

Der erste Termin zur MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2024/2025 findet am Donnerstag, den 20.02.2025, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Der zweite Termin zur MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2024/2025 findet am Donnerstag, den 27.03.2025, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal und wird spätestens 2 Wochen vor den jeweiligen Prüfungsterminen freigeschaltet. Die Anmeldefrist endet eine Woche vor dem Prüfungstermin. (Die genauen Daten können Sie den Angaben zur Klausur im Studierendenportal entnehmen, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.)