Autor: Mirco Heller

MRG-Klausurtermine WS 2023/24 – Anmeldemodalitäten

Die erste MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2023/24 findet am Montag, den 26.02.2024, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Die zweite MRG-Klausur findet am Mittwoch, den 27.03.2024, von 12.30–14.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal und ist ab einem Monat vor Prüfungstermin möglich. Die Anmeldefrist endet eine Woche vor dem Prüfungstermin. (Die genauen Daten können Sie den Angaben zur Klausur im Studierendenportal entnehmen, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.)

Natascha Elbers berichtet über das Auslandsjahr an der Ferris-Universität

Ihr spielt mit dem Gedanken ein Auslandsjahr in Japan anzutreten? Bevor ihr euch aber entscheidet, möchtet ihr gerne ein paar Erfahrungen von Studierenden hören und euch über mögliche Herausforderungen und bevorstehende Eindrücke bei so einem Auslandsstudium informieren? In diesem Interview-Beitrag berichtet uns Natascha Elbers freundlicherweise über ihre Zeit an der Ferris-Universität:

Online-Veranstaltung: Japanese Video Games and the Mediation of Trauma

Ihr möchtet mehr Einblicke in die Game Studies bekommen? Dann könnte diese von der Japan Foundation organisierte Online-Veranstaltung eine bequeme Alternative für euch bieten, um sich thematisch näher einzuarbeiten oder einen Überblick zum wissenschaftlichen Arbeiten bei der Videospielforschung zu erhalten. Die Veranstaltung verspricht eine Eingrenzung folgender Fragen: Wie gehen japanische Videospiele mit sozialen Ängsten und traumatischen Ereignissen um? Und wie können Spiele das eigene emotionale Engagement und die Selbstreflexion der Spieler zu diesen Themen anregen?

Deutscher Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka sucht Verstärkung

Die Bundesrepublik Deutschland wird an der Weltausstellung Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan mit einem eigenen Pavillon teilnehmen. Das Konzept des Deutschen Pavillons „Wa! Germany“ greift thematisch und architektonisch das Thema der Kreislaufwirtschaft auf und unterstreicht so das Motto der Expo „Designing Future Society for Our Lives“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz verantwortet die Koelnmesse GmbH Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 in Osaka.

Bewerbung Master Modernes Japan Sommersemester 2024

Jetzt für den Master Modernes Japan bewerben! Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Modernes Japan zur Aufnahme des Studiums im Sommersemester 2024 hat begonnen. Studierende, die bis zum 31.03.2024 alle ihre Prüfungsleistungen im Bachelor (inklusive Abschlussarbeit) abschließen werden, können sich bis zum 15.02.2024 mit ihren Unterlagen bei uns bewerben. Die endgültige BA-Note muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, aber die Prüfungs- und Studienleistungen müssen vollständig erbracht und die Abschlussarbeit bereits angemeldet sein. Zum Portal für die Bewerbung (HISinOne) geht es hier.  

Neuer Hausarbeiten-Leitfaden 2023

Unser Institut hat nun einen überarbeiteten Leitfaden für Hausarbeiten! Dieser hilft Ihnen beim Schreiben Ihrer Hausarbeit und beantwortet Fragen rund um formale Regeln, Layout und sprachliche Gestaltung. Zielsetzung des Leitfadens ist es, Ihnen die wichtigsten Regeln für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit kurz und bündig zu erläutern und dabei alle spezifischen Probleme, die im Fach Japanologie auftauchen, mit einzubeziehen. Studierende, die ihre Hausarbeiten ab diesem Wintersemester (2023/24) schreiben, sind angehalten sich an dem neuen Leitfaden zu orientieren. Sprechen Sie weiterhin die formalen Voraussetzungen mit den betreuenden Dozierenden ab. Den Leitfaden finden Sie auf unserer Homepage wie auch weitere praktische Hilfsmittel für ihr Studium. Unter diesem Link können Sie auf die Materialien zugreifen: https://www.modernes-japan.hhu.de/studium/infos-fuer-studierende/hilfsmittel-fuers-studium  

Gender-Workshop 2023 in Berlin

„Was machen die Dozierenden unseres Instituts eigentlich fernab der Lehre?“ Ihr habt euch immer schon gefragt, welchen Tätigkeiten wir am Institut neben dem Lehralltag nachgehen? Neben der eigenen Forschung spielen auch Konferenzen zum Wissensaustausch eine große Rolle. Eine Veranstaltung, die unser Institut alljährlich organisiert, ist der Gender-Workshop zur Japanforschung. In diesem Jahr wird der Gender-Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden.

Ein Erfahrungsbericht zu Hallo Deutschland 2023 des DJJG von Noah Brelage

Ein Bericht von Noah Brelage: Wie hängt die Klimakrise mit dem Ukrainekrieg zusammen? Wie wird in Deutschland und Japan über den Klimawandel Diskurs geführt? Welche Pionier-Projekte finden jetzt bereits in Deutschland und Japan statt, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen? Um sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und konkrete Lösungsansätze auszuarbeiten, habe ich mich im August zusammen mit zahlreichen weiteren jungen Personen aus Deutschland und Japan in Berlin für den 14. Deutsch-Japanischen Youth Summit getroffen.