Im vergangenen Jahr fand der Japanisch-Redewettbewerb am 23. April 2024 im Online-Format statt.
Am 12. Mai 2024 gab es in der Botschaft in Berlin die Preisverleihung.
Mit einem Kurzkommentar von der Gewinnerin Ellen Hay, Masterstudierende in Modernes Japan an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, möchte sie viele andere Studierende unseres Fachs zur Teilnahme in diesem Jahr am 25. April 2025 motivieren:
„Nachdem ich schon im Vorjahr durch die Mailingliste „J-Studien“ auf den alljährlich stattfindenden Wettbewerb aufmerksam geworden war, wollte ich dieses Jahr endlich mitmachen und machte mich nach dem Aufruf fleißig ans Schreiben der Rede. Nach ein paar Tagen stand die Grobversion, die ich dann mithilfe japanischer Freundinnen übte und überarbeitete. Auch Fujita-san schaute netterweise einmal über den Text drüber.
Als ich damit fertig war und die Rede die perfekte Länge hatte (5 Minuten), ging es an den eigentlich wichtigen Part: das Auswendiglernen; im Redewettbewerb dürfen nämlich keine Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Um Pitch Accent und Aussprache zu perfektionieren, ließ ich mir den Text von zwei japanischen Freundinnen aufnehmen und sprach diesen dann während dem Anhören immer und immer wieder nach (Shadowing). Letztendlich hatte meine Methode Erfolg: nach dem Einsenden meines Videos und der Teilnahme am Online-Endentscheid wurde mir schließlich in der japanischen Botschaft in Berlin der erste Preis verliehen!
Ich habe mich riesig gefreut, denn der erste Preis bestand aus einem Flugticket nach Japan. Auch wenn ich nicht gewonnen hätte, war die Veranstaltung in Berlin aber an sich schon eine schöne Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und die Botschaft einmal von innen kennenzulernen. Während der kurzen Veranstaltung ging es trubelig zu – einige der Anwesenden wollten mit mir sprechen (es waren auch Japanischlernende aus Berlin als Publikum eingeladen), Fotos wurden gemacht, ich durfte vor versammelter Menge meine Tipps zum Japanisch-Lernen zum Besten geben und wurde von einem Lokalsender interviewt. Gratis japanische Snacks und Tee (eine beträchtliche Anzahl an Daifuku) und eine Anime-Vorführung rundeten das Programm ab. Vor allem war es aber inspirierend, so viele Japanisch-Lernende auf hohem Niveau dort versammelt zu sehen – und die wenigsten von den zehn FinalistInnen studierten Japanologie, was zu interessanten Unterhaltungen führte. Wer sich also einmal herausfordern möchte und Lust hat, die Komfortzone mit seinem Japanisch zu verlassen sowie neue Erfahrungen zu machen, dem sei die Teilnahme ans Herz gelegt.“
Ein Bericht von Ellen Hay.
Anmerkung:
Am 25. April 2025 findet der Japanisch-Redewettbewerb wieder im Online-Format statt. Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der japanischen Botschaft hier.
Für den 11. Mai 2025 ist in der Botschaft in Berlin die Preisverleihung des Redewettbewerbs 2025 geplant.