Alle Artikel in: iroiro – Diverses

Spogomi World Cup in Tokyo

Japaninteressierte können durch das diesjährige Spogomi-Wettbewerb für einige Tage nach Tokyo reisen und dabei etwas gutes für die Umwelt tun. Bei Spogomi wird versucht, in Dreierteams so viel Müll wie möglich zu sammeln – daher Spo(rt) + gomi (japanisch für „Müll“). Ungefähr 30 Mannschaften à 3 Personen sollen bei der diesjährigen deutschen Qualifikation in Düsseldorf vom 15.-22. Oktober 2023 teilnehmen. Das Siegerteam, das den meisten Müll gesammelt hat, wird vom 20.-23. November 2023 für das Finale nach Tokyo eingeladen. Bei Fragen oder Interesse wird gebeten, folgende Website aufzusuchen:https://spogomigermany.jimdofree.com/ Zur Anmeldung geht es hier weiter:https://spogomigermany.jimdofree.com/anmeldung/

Japanisch-Redewettbewerb der Japanischen Botschaft

Im Sommersemester 2023 haben Japanisch-Lernende in ganz Deutschland die Gelegenheit, wieder am Redewettbewerb der Botschaft von Japan in Berlin teilzunehmen. Der Wettbewerb wird am Nachmittag des 25. April 2023 (Dienstag) online stattfinden. Bewerben kann man sich mit einem selbst aufgezeichneten Video des eigenen Rede-Beitrags bis zum 12. März 2023. Genauere Infos sowie das Online-Bewerbungsformular sind auf der Homepage der Botschaft von Japan in Berlin zu finden.

Informationsveranstaltung zur Bewerbung in ein höheres Fachsemester

Die Fachstudienberatung veranstaltet am Mittwoch, den 03.08.2022, um 16 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zur Bewerbung in ein höheres Fachsemester (oft auch als Fachwechsel bezeichnet) via Webex. Es werden zunächst die verschiedenen Optionen des Wechsels vom Kern- ins Ergänzungsfach – oder umgekehrt – vorgestellt und im Anschluss haben Sie die Chance Ihre Fragen zu stellen. Bitte kontaktieren Sie Frau Ramona Rosalewski (ramona.rosalewski@hhu.de), um den Link zur Veranstaltung zu erhalten.

Sprachstipendium für Studierende der Japanologie (MEXT)

Studierende, welche einen Auslandsaufenhalt in Japan planen, können sich wieder bis zum 09. Feburar für das MEXT-Stipendium anmelden. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich dieses Angebot nur für Bachelor-Studierende bezieht und dafür der JLPT N2 bestanden sein muss. Näher Informationen finden Sie unter folgendem Link:https://www.de.emb-japan.go.jp/itpr_de/austausch_stipendien_sprache.html

Koto-Kurse am Ekō-Haus

Das Ekō-Haus der japanischen Kultur bietet zwei Kurse an, um die Koto, eine japanische Wölbbrettzither kennen zu lernen. An drei Terminen führt die Dozentin Kikuchi Naoko in das Instrument ein. Winterkurs Frühjahrskurs 20.01., 10.02., 31.03. 28.04., 19.05., 23.06. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten und findet nach Absprache zwischen 10 und 19 Uhr statt. Der Einzelunterricht kostet pro Person und Kurs 120 €, bei Gruppen pro Person 75€. Flyer: Koto-Kurse am Ekō-Haus. Anmeldungen bitte per E-Mail an eko@eko.haus.de

読書-AG: Japanische Lese-AG im WiSe 21/22

Die 読書-AG ist letztes Semester erfolgreich in einem reinen Onlineformat gestartet. Ab kommenden Semester wird sie hybrid mit einem Präsenztermin und einem Onlinetermin angeboten. Es kann gemeinsam gelesen werden jeden Freitag von 14:30-16:00 Uhr in Raum 24.21.04.61 und jeden Mittwoch ab 16:30 auf dem AG-Discordserver. Grundidee der AG ist, sich einmal pro Woche zu treffen, um gemeinsam auf Japanisch zu lesen. Was gelesen wird, entscheiden alle Teilnehmenden für sich selbst. Im Anschluss an die gemeinsame Lesezeit können die jeweils gelesenen Texte und Bücher mit anderen Teilnehmenden besprochen und weiterempfohlen werden. Bei der Auswahl von Texten, Romanen, Artikeln und Mangas hilft auch weiterhin der aktive AG-Discordserver mit ausführlichen Linksammlungen und von Teilnehmenden verfassten Buchvorstellungen. Da alle für sich lesen, können Japanischlernende unabhängig von ihrem Sprachniveau an dieser AG teilnehmen. Zur Textfindung sollten Studierende aber das eigene Leseniveau nach dem JLPT (N5-N1) benennen können. Wenn ihr gerne mehr und regelmäßiger auf Japanisch lesen möchtet, sowie neue japanische Texte entdecken wollt, seid ihr bei der 読書-AG genau richtig! AG-Interessierte können gerne jetzt schon dem AG-Discordserver beitreten und sich …

Umfrage zur Wahrnehmung des Sommersemesters 2021

Unsere Umfrage zur Wahrnehmung des Wintersemesters 2020/2021 für alle Modernes Japan Studierenden hat uns wichtige Erkenntnisse geliefert und wurde sowohl vom Institut Modernes Japan, als auch vom Studiendekanat der Philosophischen Fakultät sehr offen und interessiert aufgenommen. Und sie hat auch bereits Früchte, was die Gestaltung unseres Studiums angeht, getragen. Aufgrund dessen, folgt nun die große Umfrage zur Wahrnehmung des Sommersemesters 2021. Das Ziel dieser ist es Veränderungen zum letzten Semester wahrzunehmen und allgemeine Verbesserungspotenziale für das Fach Modernes Japan herauszufinden.

Japan-Karrieren: Japanologie-Alumni berichten am 9. Juni

Nachdem wir mit dem Career Service in das Sommersemester gestartet sind, berichten nun am 9. Juni ab 16:30 Uhr zwei Absolvierende der Japanologie über ihre Berufswege. Wie immer werden sie euch dabei auch praktische Tipps zu Berufsorientierung und Berufseinstieg geben und eure Fragen beantworten. Denise Schieberl hat am Institut für Modernes Japan im Bachelor und Master studiert und in der Zeit u.a. auch Praktika in Japan gemacht. Seit einem Jahr ist sie nun als Projektmanagerin bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf angestellt und dort unter anderem für den Schwerpunkt Japan zuständig. Sven Jähnig ist seit drei Jahren Kulturreferent beim Japanischen Kulturinstitut in Köln und hat auch Berufserfahrung in Japan gesammelt. Seinen Abschluss hat er an der Universität Bonn erworben, wo er Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Japan studiert hat. Notiert euch am besten schonmal die weiteren Termine in der Reihe: 28. Juni 10:30 Uhr: Joo-Seuk Maing, Manager bei Bosch in Japan 14. Juli 16:30 Uhr: Theresa Behle, Lektorin | Editor | Redakteurin bei Carlsen Verlag GmbH