Neueste Artikel

Kurzvorstellung der diesjährigen Tutor*innen

von links nach rechts: Marcel Kübert, Verena Nobel, Charles Banajanz, Annika Struck.

Zum kommenden Wintersemester dürfen wir wieder eine neue Generation an Erstsemestern auf dem Campus begrüßen. Vor allem zu Beginn des Studiums gilt es einiges zu beachten, damit ein erfolgreicher Einstieg in das neue Lebenskapitel gelingen kann.
Dazu sollen neben den Orientierungstutorien kommende Woche auch die ab Ende Oktober beginnenden semesterbegleitenden Tutorien (ab der Woche des 23.10.) helfen.
Ihr seid also neu im Studiengang Modernes Japan und möchtet wissen, was euch in den Tutorien erwartet und wer eure Tutor*innen sind?
An dieser Stelle geben wir den diesjährigen Tutor*innen die Möglichkeit sich euch schon einmal vorab kurz vorzustellen.

Weiterlesen

Ausschreibung der Austauschplätze ab WiSe 24/25

Im Rahmen der Austauschprogramme zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und den folgenden Universitäten in Japan werden 50 Studienplätze für einen einjährigen Studienaufenthalt in Japan vom September/Oktober 2024 bis August/September 2025 vergeben.

Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2023 möglich. Alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und den benötigten Unterlagen sind hier ↓ zu finden.

Weiterlesen

Wichtige Informationen für Erstsemester WS 23/24

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für das erste Semester!

(Alle Informationen die Sie hier finden, sind auf dem neusten Stand.)

Orientierungstutorium:

Orientierungstutorium Kernfach 04.10.2023, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaal 5 E

Orientierungstutorium Ergänzungsfach 05.10.2023, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaal 5 E

Zum Studienstart lädt das Institut für Modernes Japan alle Studienanfänger/innen herzlich zum Online-Orientierungstutorium (auch Ersemesterbegrüßung genannt) ein. Das Orientierungstutorium ist für Kernfach-Studierende eine Pflichtveranstaltung und muss im ersten Semester belegt werden. Ergänzungsfach-Studierenden wird der Besuch dringend empfohlen.

Bitte melden Sie sich ab dem 1.09. im HISLSF für diese Veranstaltung an, da Ihnen sonst kein Beteiligungsnachweis ausgestellt werden kann.

Weiterlesen

Bericht: Der Space Day an der Uni Düsseldorf

Ein Bericht von Henry Schmitt und Leah Werder.

Das Planetarium auf dem Schadowplatz.

Am Freitag, den 16.06 fand der Space Day im Rahmen des UNIVERSEH Projektes „Space for Culture“ am und im Haus der Universität statt.

Nicht zu übersehen war vor allem die große, silberne Kuppel des ein mobiles Planetarium des Zeiss-Planetarium Jena. Das stand inmitten des Schadowplatzes und brachte den kleinen und großen Besucher*innen in verschiedenen Shows den Weltraum ganz nah.

Weiterlesen

Aushilfsstelle auf der Gesellschaftsspielmesse SPIEL

Vom 5. bis zum 8. Oktober findet in Essen wieder die weltgrößte Gesellschaftsspielmesse SPIEL statt, bei der internationale Verlage ihre Gesellschaftsspiel-Neuheiten präsentieren.

Dieses Jahr haben sich die japanischen Verlage Oink Games, ITTEN Games und Saashi&Saashi Games zusammengetan und einen großen Gemeinschaftsstand gemietet. Für diesen Stand brauchen sie nun Eure Hilfe!

Eure Aufgaben:

Weiterlesen

29. Gender-Workshop zur Japanforschung

In diesem Jahr wird der Gender-Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden. Der wie immer vorgelagerte Gender-Workshop wird vom 02.-03. November 2023 stattfinden.

Untenstehend finden Sie den Call for Papers in deutscher und englischer Sprache:

  Weiterlesen

Alien trifft Katze. Ein Comic für „Space for Culture“

Ein Bericht von Leah Werder und Henry Schmitt.

Wie wäre es wohl, wenn die Erde von einem Alien besucht würde? Und dieses Alien mit einer Katze und nicht mit einem Menschen sprechen würde? Was für einen Eindruck würden die Außerirdischen dann wohl von uns bekommen?

Diese Frage hat uns im Rahmen des Projekts „Space for Culture“ mit einer Gruppe von Kindern einer Düsseldorfer Gesamtschule und Deutschlands erster professioneller Manga-Zeichnerin Christina Plaka beschäftigt.

Weiterlesen

Jobangebote mit Japanbezug im August 2023

Wir haben wieder aktuelle Jobangebote für euch zusammengestellt. Ihr findet vielfältige Stellenangebote für Studierende und Studienabsolvent*innen in Teil- und Vollzeit.

Continue reading

Jetzt für das Deutschlandstipendium bewerben

Studierende können sich wieder für »Chancen nutzen«, das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität, bewerben. Bewerbungen sind bis zum 31.08.23 möglich. ErstsemesterInnen und HochschulwechslerInnen haben eine verlängerte Bewerbungsfrist bis zum 15.09.23.

Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium – richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der HHU. Es können alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen eine Förderung erhalten. Im Wintersemester 2022/23 wurden 459 Studierende aller Fakultäten der HHU mit dem Deutschlandstipendium gefördert.

Weitere Informationen und das Bewerbungsportal gibt es hier: https://www.hhu.de/deutschlandstipendium

Info-Veranstaltung zum Fachwechsel und der Bewerbung ins höhere Fachsemester

Die Fachstudienberatung bietet am 02.08.23 um 15 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Thema „Fachwechsel & Bewerbung ins höhere Fachsemester“ an.

Zugang erhalten Sie über:

https://hhu.webex.com/hhu/j.php?MTID=mcbb203b6042cb389ce1890b52bc1a160

Mittwoch, 2. August 2023 15:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

Meeting-Kennnummer: 2733 927 5919

Passwort: kTmpWumX723