Die erste MRG-Klausur (Klausur zum Modul „Regionalwissenschaftliche Grundlagen“) im Wintersemester 2022/23 findet am Freitag, den 24.02.2023, von 10.30–12.00 Uhr im Hörsaal 3B statt. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal. Die Anmeldefrist endet am 17.02.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Dozierenden der Einführungsveranstaltungen.
Neueste Artikel
Jobangebote im Januar 2023 für Studierende der Japanologie
Wir haben wieder aktuelle Stellenangebote für Studierende und Absolvierende der Japanologie für euch. Diesmal sind auch Angebote des JET-Programms dabei, das euch ermöglicht in Japan zu arbeiten.
WeiterlesenStudentisches Symposium: „Utsukushii kuni? Facetten von Nationalismus in Japan“
Der studentische Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“ lädt alle Interessierten herzlich ein zum Symposium:
„Utsukushii Kuni? Facetten von Nationalismus in Japan“
am 27. Januar 2023, 11.00–16.30 Uhr im Haus der Universität, Düsseldorf.
Aufgeteilt in die Panels „Nationalismus im Bildungssektor“ und „Alltägliche Nationalismen“ beleuchten die Studierenden des Arbeitskreises in ihren individuellen Vorträgen einzelne Aspekte von Nationalismus in Japan und stellen ihre Forschungsergebnisse vor.
Wir freuen uns über Zuhörer*innen!
Vortrag: „Shanghai 1920–1945: Eine postkoloniale Familiengeschichte“
Prof. Shingo Shimada hält am Montag, 30. Januar 2023, im Rahmen seines Master-Seminars „Kultur, Nation, Nationalismus“ einen Vortrag mit dem Titel „Shanghai 1920–1945: Eine postkoloniale Familiengeschichte“. Anhand von alten Familienfotos spricht er dabei über das International Settlement in Shanghai im Zeitraum 1920–1945. Ein sehr spannendes Stück Zeitgeschichte!
Der Vortrag findet am Montag, 30.01.2023, von 16.30-18.00 Uhr in Raum 23.21.U1.44 statt und ist offen für alle Interessierten.
EKÔ–Haus in Düsseldorf – kulturelles und religiöses Zentrum
Ein persönlicher Bericht unserer Bachelor-Studentin Jasmin Weihrauch
Im Stadtteil Niederkassel in Düsseldorf liegt das EKÔ-Haus, ein japanisches kulturelles und religiöses Zentrum. So umfasst es auch einen buddhistischen Tempel, der zum Shin-Buddhismus gehört, der zweitgrößte Konfession des japanischen Buddhismus. Das EKÔ-Haus bietet mit Veranstaltungen wie Vorträgen und Kursen sowohl die Möglichkeit japanische Kultur kennenzulernen als auch daran teilzuhaben. Es gibt auch Führungen durch die Anlage. An dieser Tour habe ich teilgenommen. Dabei werden drei Teile der Anlage genauer vorgestellt: der Garten, der buddhistische Tempel und das japanische Holzhaus. Außerdem wird einem der Hintergrund des EKÔ–Haues als Ort gelebter Religion und japanischem Kulturzentrum näher gebracht.
WeiterlesenNeues Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV
Seit dem Wintersemester 2022/23 wird ein neues weiterführendes Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV als Nachfolger vom „上級へのとびら“ verwendet. Alle Studierenden, die aktuell am Sprachmodul III teilnehmen oder die im Sommersemester 2023 am Sprachmodul IV teilnehmen werden, müssen das Buch kaufen.
Es wird keine Sammelbestellung geben. Bitte besorgen Sie das Buch selbst.
Titel: まるごと 日本のことばと文化 中級1
ISBN: 978-4384057591
Auf der Homepage des Institutes finden Sie ein Erklärungsvideo für das neue Lehrbuch „まるごと“. Im Video werden die Lernziele und Übungen des Buches vorgestellt. Das Video ist ganz unten auf der Seite eingebettet. Hier kommen Sie direkt zu richtigen Seite.
Filmvorführung: Was ist Alter(n)? Das Taifun Plus-Projekt in Japan
Am 24. Januar zeigt Prof. Shingo Shimada in Raum 24.21.05.61 ab 16:30 Uhr einen Dokumentarfilm über das Taifun Plus-Projekt in Japan. Gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen setzt sich das Projekt mit dem Thema Alter(n) auseinander.
Im Jahr 2022 war das Projekt für zwei in Ibaraki. Der Dokumentarfilm zeigt mit von aufgenommenen von Subaru Moriwaki Videoszenen Eindrücke der Ausstellungen, Performances und Gespräche rund um Alter(n), die dort stattfanden. Der Film ist zwar auf Japanisch, die Bilder sagen aber auch für sich viel aus. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Wiederholungsmöglichkeit der Sprachklausur IV mit 「上級へのとびら」
Ab Sommersemester 2023 wird im Sprachkurs Japanisch IV das neues Lehrbuch
„まるごと 日本のことばと文化 中級1“ verwendet. Das alte Lehrbuch „上級へのとびら“ bzw.
„きたえよう漢字力“ und die dazugehörigen Materialien werden ab dann nicht mehr verwendet. Aus diesem Grund wird auch die Klausur Japanisch IV ab Sommersemester 2023 inhaltlich dem neuen Lehrbuch angepasst.
Für Wiederholer*innen, die bis Sommersemester 2022 mit dem alten Lehrbuch studiert haben, besteht die Möglichkeit, die Klausur nach dem alten Lehrbuch zu schreiben.
Diese Möglichkeit wird es allerdings nur einmal geben. Nach der Wiederholungsklausur im Sommersemester 2023 wird nur noch die neue Variante angeboten. Der Klausurtermin für die alte Wiederholungsprüfung wird voraussichtlich zwischen dem 17.07.2023 und 21.07.2023 stattfinden.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2023 bei Herrn Hamatsu, falls Sie im Sommersemester 2023 die Klausur nach dem alten Lehrbuch „上級へのとびら“ schreiben möchten.
Wichtige Info für Wiederholer*innen vom Sprachmodul II bzw. IV
Studierende, die Sprachmodul II bzw. Sprachmodul IV im Sommersemester 2023 wiederholen und am Ende des Semesters die Abschlussprüfung schreiben müssen, melden sich bitte unbedingt bei Frau Fujita (Sprachmodul II) oder bei Herr Hamatsu (Sprachmodul IV) per E-Mail bis zum 28. Februar 2023.
Bericht: Nebenjob im Hotel Asahi
Von unserer Alumna Lara Herrera
Arbeiten während des Studiums – für viele Studierende ist das zwar aus finanzieller Sicht notwendig, jedoch werden Nebenjobs eher weniger als eine praktische Ergänzung des Studiums angesehen. Nebenjobs können zeitintensiv sein, weshalb sich Studierende oft gegen einen Job entscheiden, um sich erstmal ganz auf ihr Studium konzentrieren zu können. Diese Gedanken hatte auch ich, bevor ich im Oktober 2015 mein Studium begann.
Weiterlesen