Neueste Artikel

Anmeldung zur AP „Akademisches Japanisch“ (MA) im SoSe 2025

Die Abschlussprüfung im Modul „Akademisches Japanisch“ in unserem Masterstudiengang wird in diesem Wintersemester erneut von Frau Fujita und Frau Oberwinkler durchgeführt und findet an folgenden Terminen statt:

  • 29. Juli 2025

Sollte es viele Anmeldungen geben, findet die Prüfung eventuell auch zusätzlich am am 30. Juli statt.

Für die Planung (Terminvergabe etc.) ist es notwendig, dass die Dozierenden genau wissen, wie viele Personen an der Prüfung teilnehmen möchten. Wir bitten daher alle Studierenden, die die Prüfung in diesem Semester ablegen möchten, sich bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail bei Frau Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de) zu melden. Weiterlesen

ITO EN sucht Aushilfe für DOKOMI

Für Studierende die einmal einen Einblick in das Arbeiten für eine japanische Firma haben möchten, gibt es bei der DOKOMI eine Möglichkeit. ITO EN sucht nach Aushilfen beim Verkauf.

Hier die unveränderte Stellenausschreibung:

Aushilfe beim DOKOMI 2025 gesucht!

Liebst du Grüntee und japanische Kultur? Hast Du großen Spaß daran, andere Menschen von deiner Leidenschaft zu begeistern? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ITO EN Europe, ein japanisches Grüntee-Unternehmen in Düsseldorf, und suchen nach Unterstützung im Verkauf bei DOKOMI 2025.

Weiterlesen

Gästebetreuer*innen für das Nippon Connection Filmfestival gesucht!

Für die Nippon Connection werden Gästebetreuer*innen gesucht.
Das 25. Nippon Connection Filmfestival, findet vom 27. Mai – 1. Juni 2025, in Frankfurt am Main statt.

Nähere Informationen weiter unten in der Ausschreibung der Nippon Connection:

Japanische und internationale Gäste vom Flughafen abholen, ihnen das
Festivalgelände zeigen und sie maßgeblich dabei unterstützen, ihren
Festival-Terminplan reibungslos wahrzunehmen und abends vielleicht auch mal
zusammen ein Bier trinken. Klingt gut? Dann werde ehrenamtliche*r
Gästebetreuer*in beim 25. Nippon Connection Filmfestival!

Weiterlesen

Ausschreibung der Austauschplätze ab SoSe 26

Im Rahmen der Austauschprogramme zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und den folgenden Universitäten in Japan werden 20 Studienplätze für einen einjährigen oder einen einsemestrigen Studienaufenthalt in Japan von März/April 2026 bis Februar/März 2027 vergeben.

Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und den benötigten Unterlagen sind hier ↓ zu finden. Weiterlesen

„WiMis erzählen“ – Ramona Rosalewski

Im zweiten Beitrag zu „WiMis erzählen“ berichtet unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Ramona Rosalewski über ihre Arbeit, den Forschungsalltag und Eindrücke aus den Leben in Japan.

Kannst du dich kurz selbst vorstellen? (Wo hast du studiert/promoviert? Wie kamst du zur Japanologie?)

 Mein Name ist Ramona Rosalewski und ich habe an der Universität Duisburg-Essen Ostasienwissenschaften mit den Schwerpunkten Japanisch und Wirtschaftswissenschaften studiert. Als Kind der 90er Jahre hatte ich meinen ersten Kontakt mit japanischer Popkultur ganz klassisch über Anime-Serien. Angefangen hat es mit dem Anime Heidi, ohne zu wissen, dass die Serie aus Japan kommt. Erst mit Sailor Moon habe ich den Bezug zu Japan hergestellt. Während meiner Gymnasialzeit habe ich mein Interesse an Japan und seiner Kultur durch Japanischkurse an der VHS vertieft. Da ich schon immer gerne Sprachen gelernt habe und das Interesse an Japan bis zum Abitur immer größer wurde, entschied ich mich für ein Studium der Ostasienwissenschaften.

Weiterlesen

Reisepräsentation vom Shingo Shimada am 01.03.

Shingo Shimada, emeritierter Professor unseres Instituts für Modernes Japan, trägt diesen Samstag, dem 01.03.2025. um 19:00 Uhr anlässlich seiner Reisepräsentationsreihe „Shanghai Story And HIS-TORY“ im Taifun Project Studio an der Sonnenstraße 38-40 in Düsseldorf vor.

Vor allem für Geschichtsinteressierte, die sich für die chinesisch-japanische Vergangenheit interessieren, dürfte Shingo Shimada spannende Einblicke liefern.

Studierende und Alumni unseres Instituts sind herzlich willkommen!

Vernetzungstreffen mit der Tokyo Universität im März 2025

Anfang März besuchen uns im Rahmen eines dreisprachigen Förderprogramms erneut einige Deutschlernende der Tokyo Universität hier am Institut. Wenn Sie neue Kontakte mit Studierenden aus Japan knüpfen möchten, sind Sie zu diesem spannenden Treffen herzlich eingeladen.

Dieses wird am 18. März 2025 ab 15:00 Uhr in Raum 24.21.03.86 für ca. 2 Stunden stattfinden. Es werden 18 Studierende und einige Dozierende anwesend sein, die Sie kennenlernen und mit denen Sie sich austauschen können.

Verbindlich voranmelden können Sie sich bis zum 14. März 2025 per Mail bei Frau Fujita (kaori.fujita@hhu.de). Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Eine frühe Anmeldung lohnt sich!

Workshop zur Teezeremonie im Sommersemester 2025

   

Nach einem Jahr findet dieses Sommersemester an unserem Institut wieder der kostenlose Workshop zur Teezeremonie der Urasenke-Schule(裏千家)statt.

Frau Makiko Mine-Frey, die bei uns auch als Lehrbeauftragte für die Sprachkurse beschäftigt ist, führt eine Zeremonie vor und bietet danach interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich selbst einmal daran zu versuchen.

Wann: Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 17:30 Uhr (ca. 2 Stunden)

Wo: 23.03.01.63

Kapazität: 25 Teilnehmende

Anmeldung: per E-Mail an Kaori Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de)

Anmeldefrist ist der 31. Mai 2025. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!     

Fachwechsel und Bewerbung ins höhere Fachsemester

Interessieren Sie sich für einen Fachwechsel oder eine Bewerbung ins höhere Fachsemester, aber wissen nicht, womit Sie anfangen sollen?

Dieser Blogeintrag soll Ihre grundlegenden Fragen beantworten. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig durch und wenden Sie sich bei weiteren Fragen an die Fachstudienberatung des Instituts für Modernes Japan.

Möchten Sie in ein komplett neues Fach wechseln?

Bei einem zulassungsfreien Fach funktioniert der Wechsel über den Antrag in Ihrem E-Studierendenservice.

Bei einem zulassungsbeschränkten Fach bewerben Sie sich in der Regel auf das erste Fachsemester. Beachten Sie also hierbei die geltenden Fristen und etwaige Einschreibevoraussetzungen des Fachs (wie z.B. einen Orts-Numerus-Clausus oder die Vergabe über die Stiftung hochschulstart.de ). Bitte beachten Sie, dass die Neubewerbung im ersten Fachsemester für Modernes Japan nur im Wintersemester möglich ist.

Zur Bewerbung auf ein anderes Fach klicken Sie im E-Studierendenservice auf den Link zu „Bewerbung/Fachwechsel“ und füllen den Bewerbungsantrag entsprechend aus.

Haben Sie Interesse an einem Wechsel zwischen Ihrem Hauptfach und Ihrem Ergänzungsfach?

In diesem Fall könnte für Sie ein Quereinstieg durch eine Bewerbung auf ein höheres Fachsemester interessant sein.

Fristen (ohne Gewähr, informieren Sie sich auf der Seite des SSC):

  • Zum Wintersemester: 15. September
  • Zum Sommersemester: 15. März

Die notwendigen Unterlagen zum Fachwechsel sind die folgenden:

Antrag auf Zulassung zum Studium – ausgenommen StudienanfängerInnen –

  • Lebenslauf, auszufüllen auf der zweiten Seite des Antrags
  • Formulare finden Sie im Downloadbereich der Detailseite (Formular Bachelor Philosophische Fakultät)

Nachweis der Anrechenbarkeit Ihrer bisherigen Studienleistungen

  • Auszustellen durch die Anerkennungsbeauftragten des Fachs (i. d. R. die Fachstudienberatung Ihres Fachs)

Beispiel:

Antrag auf Wechsel ins Kernfach Modernes Japan (3. Fachsemester) zum WS 25/26:

  1. Senden Sie eine Anfrage zur Ausstellung eines Anrechenbarkeitsnachweises an die Fachstudienberatung Modernes Japan spätestens zwei Wochen vor Ablauf der Frist mit folgenden Unterlagen:
    • Aktuelle Leistungsübersicht
    • Aktuelle Studienbescheinigung
  2. Die Fachstudienberatung prüft, ob Sie die zur Einstufung in ein höheres Fachsemester notwendigen Voraussetzungen erfüllen, z.B. bereits die erforderlichen Sprachmodule absolviert haben.
  3. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, stellt Ihnen die Fachstudienberatung einen Nachweis über die Anrechenbarkeit der Studienleistungen aus, den Sie gemeinsam mit dem Antrag auf Zulassung bei der SPV einreichen.

Weitere Hinweise für den Fachwechsel:

Bitte beachten Sie, dass es bei einem Antrag auf den Fachwechsel keine Garantie dafür gibt, dass Sie den Platz auch erhalten werden. Außerdem erfolgt auch keine Benachrichtigung bei einem erfolgreichen Fachwechsel. Falls es noch aussteht, müssen die OSWA-Veranstaltungen nachgeholt werden. Die bereits erbrachten Leistungen werden nicht automatisch übertragen. Nutzen Sie nach dem erfolgreichen Fachwechsel das ATool für die Anrechnung Ihrer Leistungen.