Neueste Artikel

Webinar zur Zusammenarbeit japanischer und deutscher Unternehmen

Das Tokyo Metropolitan Government veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Land NRW ein kostenloses Zoom-Webinar zu dem Thema „Erfolgreicher Markteintritt in Japan: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen“.

In einem zweiteiligen Programm werden japanische sowie deutsche Unternehmen am 15. Juni 2023 zwischen 9:00 – 10:30 (MESZ) Vorträge zu dem oben genannten Thema halten.

Interessierte können sich über diesen Link bis zum 14. Juni um 23:59 Uhr anmelden.
Weitere Informationen gibt es hier.

Tutor/innen für Modernes Japan gesucht! (zum WiSe 2023/24)

Ihr seid bereits im fortgeschrittenen Fachsemester des Bachelorstudiums und möchtet nun euer Wissen und eure Erkenntnisse mit Studienanfängern teilen? Gleichzeitig wünscht ihr euch eine Möglichkeit eure eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und erste wertvolle Berufserfahrung zu erlangen? Dann ist dies eure Chance, denn wir suchen für das kommende Wintersemester 2023/24 Tutor*innen, die uns bei der Durchführung des Orientierungstutoriums und des semesterbegleitenden Tutoriums unterstützen.

Weiterlesen

Spogomi World Cup in Tokyo

Japaninteressierte können durch das diesjährige Spogomi-Wettbewerb für einige Tage nach Tokyo reisen und dabei etwas gutes für die Umwelt tun.

Bei Spogomi wird versucht, in Dreierteams so viel Müll wie möglich zu sammeln – daher Spo(rt) + gomi (japanisch für „Müll“).

Ungefähr 30 Mannschaften à 3 Personen sollen bei der diesjährigen deutschen Qualifikation in Düsseldorf vom 15.-22. Oktober 2023 teilnehmen. Das Siegerteam, das den meisten Müll gesammelt hat, wird vom 20.-23. November 2023 für das Finale nach Tokyo eingeladen.

Bei Fragen oder Interesse wird gebeten, folgende Website aufzusuchen:
https://spogomigermany.jimdofree.com/

Zur Anmeldung geht es hier weiter:
https://spogomigermany.jimdofree.com/anmeldung/

Wednesday Meetups der Dokkyō-Universität

Studierende der Dokkyō-Universität veranstalten im Mai, Juni und Juli 2023 erneut die „Wednesday Meetups“, zu denen Studierende der Partneruniversitäten herzlich eingeladen sind. Die Online-Treffen (über Zoom) dienen dem informellen Austausch und der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden der Dokkyō-Universität und den internationalen Studierenden, die an Japan oder der japanischen Sprache interessiert sind. Anders als bisher finden die Treffen jedoch nicht mehr mittwochs, sondern freitags statt.

Weiterlesen

Filmscreening „Reisfeld statt Tokio: Japans junge Landfrauen“ + Diskussionsrunde

Im Rahmen des Master-Seminars „Postindustrielle Gesellschaft und Postwachstumsökonomie in Japan“ von Prof. Dr. Schad-Seifert findet eine Diskussionsrunde mit der in Japan lebenden Journalistin und Regisseurin Sonja Blaschke statt.

Frau Blaschke ist auf Deutschlandreise und persönlich anwesend!

Filmscreening „Reisfeld statt Tokio: Japans junge Landfrauen“ (30 min./ 2022) mit anschließender Diskussion
Datum und Uhrzeit: 05.06.2023. 14:30 – 16:00 Uhr
Ort: Gebäude 24.21 Ebene 04, Raum 61, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Weiterlesen

Stipendienprogramm „Japan erleben“ des Studienwerks für Dt.-Jap. Kulturaustausch

Nachwuchskräften mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf-Japan erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft.

Das vierwöchige Stipendienprogramm im Oktober 2023 schließt eine Studienreise durch verschiedene japanische Städte und ein Kurz-Praktikum in Tokyo ein.

Bewerben können sich Berufsanfänger*innen, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen bis zum 31. Mai 2023.

Weitere Informationen zum Programm allgemein und zum Bewerbungsverfahren sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.japan-studienwerk.de/_files/ugd/2a2b91_4dfd36e152a34fa78160e062d697aa03.pdf

Anmeldung zur AP „Akademisches Japanisch“ (MA) im SoSe 2023

Die Abschlussprüfung im Modul „Akademisches Japanisch“ in unserem Masterstudiengang wird in diesem Sommersemester an folgenden Terminen statt:

  • 12. Juli 2023 (für Studierende, die ab dem WiSe 2023/24 nach Japan gehen)
  • 26. September 2023
  • 27. September 2023

Für die Planung (Terminvergabe etc.) ist es notwendig, dass die Dozierenden genau wissen, wie viele Personen an der Prüfung teilnehmen möchten. Wir bitten daher alle Studierenden, die die Prüfung in diesem Semester ablegen möchten, sich bis zum 30. Mai 2023 per E-Mail bei Frau Kaori Fujita (Kaori.Fujita@hhu.de) zu melden.

Ohne eine vorherige Meldung können Sie sich nicht zur Prüfung anmelden.

Bitte beachten Sie außerdem, dass für die Zulassung zur Prüfung der Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Lektüre und Diskussionen von Fachtexten“ (MA) notwendig ist. Dieser muss bei Frau Fujita vorgezeigt werden (z.B. anhand eines Screenshots oder der elektronischen Leistungsübersicht).

Ausschreibung Praktikumsplätze bei der DoKomi 2023

Bachelor-Studierende aufgepasst! Wer hat Lust, Teil eines motivierten, netten Teams zu sein und seine Japanisch-Kenntnisse einzusetzen?

Es werden 10 Helfer*innen für Japanische Ehrengäste auf der DoKomi 2023 gesucht, die das Japan Relations Team bei der Betreuung der japanischen Gäste unterstützen.

Es geht in erster Linie um Begleitung bei Flughafen-Hotel-Transfer, Hilfe bei Proben, Stand-Einrichtung, Auftritten, Kommunikation mit Fans bei Signierstunden, Mahlzeiten, Transfer von A nach B und Zeitmanagement der Gäste etc.

Ein freundliches Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild werden vorausgesetzt.

Ein Japanisch-Niveau, das eine unproblematische Kommunikation ermöglicht, wäre sinnvoll.

Der Einsatz wird voraussichtlich an fünf Tagen vom 29. Juni (Donnerstag) bis zum 3. Juli (Montag) sein. Eine Schicht an den Veranstaltungstagen ist dabei ca. 9 Stunden lang (mit 2x 30 Minuten Pause). An den anderen Tagen kürzer. Verpflegung und drei Helfer-T-Shirts werden gestellt.

Eine Teilnahme am Vorbereitungstreffen Anfang Juni ist Pflicht.

Der Einsatz wird nicht vergütet, es ist aber möglich, die Leistung als Praktikum im Rahmen des BA-Moduls Sprache und Praxis zu absolvieren. (Erwartet wird für die AP ein schriftlicher Praktikumsbericht als Teil des Portfolios, Anfragen an Prof. Dr. Annette Schad-Seifert).

Bitte um verbindliche Bewerbung bis zum 15. Mai (Montag) 12 Uhr mit Angabe von Vor- und Zuname, Mailadresse, Telefonnummer, Semesterzahl und 2-3 Sätze zur eigenen Person an Frau Pia Meid, E-Mail: pia[at]dokomi.de.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!