Alle Artikel mit dem Schlagwort: Forschung

„WiMis erzählen“ Mena Mesenhöller

Im zweiten Beitrag zu „WiMis erzählen“ berichtet unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Mena Mesenhöller über ihre Arbeit, den Forschungsalltag und Eindrücke aus den Leben in Japan.   Kannst du dich kurz selbst vorstellen? Mein Name ist Mena Mesenhöller und ich habe erst einmal in Frankfurt a.M. meinen Bachelor in Japanologie und Soziologie gemacht, um dann den Master Transcultural Studies in Heidelberg zu studieren.

Ludgera Lewerich verlässt unser Institut! – Ein Abschiedsinterview

Ludgera Lewerich war nun seit April 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns am Institut tätig, wo sie im Jahr 2020 auch Ihre Dissertation zum Thema „Vom Glück auf dem Land. Selbst-Erzählungen junger i-turner zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinwohlorientierung“ abschloss. Da Sie unser Institut Ende September dieses Jahres leider verlassen hat, möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit für ein ausführliches Interview nutzen, um über Ihre Zeit am Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu berichten.

„Revitalization and Internal Colonialism in Rural Japan“: Dissertation von Timo Thelen erschienen

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Timo Thelen seine Dissertation veröffentlicht und damit sein Promotionsverfahren abgeschlossen hat. Wir gratulieren ihm herzlich zur Publikation seiner Arbeit unter dem Titel „Revitalization and Internal Colonialism in Rural Japan“ bei Routledge! Das Buch beschäftigt sich anhand von Fallbeispielen von der Halbinsel Noto, in der Präfektur Ishikawa, mit der ländlichen Entvölkerung und Überalterung in Japan. Basierend auf umfangreicher Feldforschung beschreibt Dr. Timo Thelen einerseits das Leben von Austernzüchtern und Muscheltaucherinnen in den betroffenen Regionen. Andererseits untersucht er überregionale, nationalen und globale Revitalisierungstrategien. Diese können zwar potentielle Lösungen bieten, werden jedoch nicht immer von den lokalen Akteuren wahr- oder angenommen. Außerdem anaylsiert er in seinem Werk die Beziehung zwischen Zentrum und Peripherien und zeigt auf, dass diese oft von einem „inneren Kolonialismus“ geprägt sind. Das Buch kann von interessierten Studierenden in der ULB ausgeliehen werden.

Kunst im Reisfeld: Die Echigo-Tsumari Art Triennale

In der Präfektur Niigata startet am 29. April die achte Echigo-Tsumari Art Triennale (ETAT). Diese alle drei Jahre stattfindende Kunstausstellung zeigt moderne Kunst in ländlicher Umgebung. Theresa Sieland, die bei uns am Institut promoviert, beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit der ETAT. Sie hat die Region mehrmals besucht und war auch als freiwillige Helferin dabei. Hier gibt sie einen kleinen Einblick in ihre Feldforschung.

MoJa-Forschung in der Presse: Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf

Seit Dezember 2018 forscht Konstantin Plett als Doktorand im Rahmen eines Forschungsprojekts an unserem Institut zu der Frage,  warum genau die japanischen Unternehmen Düsseldorf als Standort wählten und wie die weitere Entwicklung der Verdichtung verlief. In einem in der Welt erschienenen Zeitungsartikel berichtet er nun über seine Forschungsergebnisse. Soviel sei schon einmal verraten: das erste japanische Restaurant, „Nippon-Kan“ in Düsseldorf finanzierte niemand anderes als der frühere Premierminister Kishi Nobusuke. Wir gratulieren Konstantin Plett zu dieser Berichterstattung und sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse seiner Arbeit.

Studierenden-Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“

Seit diesem Semester gibt es den Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“ an unserem Institut, der von Studierenden organisiert wird und ihnen die Möglichkeit bietet, in Fokusgruppen eigenständige zielgerichtete Forschungsarbeit zu leisten. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Fragestellungen aktueller historischer Forschung und setzt sich mit selbst erarbeitetem Hintergrundwissen kritisch mit politischen und zeitgeschichtlichen Themen auseinander. Interessierte Studierende aller Semester sind herzlich zur ersten konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises am Donnerstag, 29.11.2018, 16:30–18:00 Uhr, in Raum 24.21.00.64 eingeladen. Dort werden die Mitglieder sich selbst und die zukünftige Arbeit des Arbeitskreises kurz vorstellen und Informationen für diejenigen Studierenden bereitstellen, die an einer zwang- und formlosen Mitarbeit interessiert sind. Für die Teilnahme an der Sitzung ist keine Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis notwendig. Sollten Sie weitere Nachfragen haben, können Sie sie gerne per E-Mail an kritische.geschichte@web.de richten.

Bericht zu einer Forschung in Japan: Meine Reise nach Ihatôv

Für ihre Masterarbeit ist unsere Studentin Akemi Harada in ein sehr ländliches Gebiet Japans vorgedrungen: Auf den Spuren des Autors Miyazawa Kenji bereiste sie die Präfektur Iwate und berichtet hier von ihren Erfahrungen. „Meine Geschichten hier, die habe ich alle in den Wäldern, auf den Feldern, an den Geleisen der Eisenbahn geschenkt bekommen vom Regenbogen und vom Mondschein.“ (zitiert aus der Vorrede zu „Das Gasthaus mit den vielen Aufträgen“ von Miyazawa Kenji, übersetzt von Johanna Fischer „Früchte des Ginkgo“ 1980, Günther Neske Verlag) Diese Worte fielen mir direkt ein, als ich zum ersten Mal die Präfektur Iwate besuchte! In der Heimatpräfektur des Autors Miyazawa Kenji (1896–1933) sieht man auch heute noch viele der Dinge, von denen er in dem oben genannten Zitat spricht. Kein Wunder, denn viele der literarischen Schauplätze seiner zahlreichen Erzählungen liegen dort. Miyazawa nannte diesen Ort Ihatôv (Der Name ist eine Anlehnung an Iwate in Esperantosprache), ein Märchenland, in dem Tiere und Menschen mit der Natur zusammenleben.