Autor: Elisabeth Scherer

Unser Untertitelprojekt bei „Düsseldorfer WOrte“

Im Sommersemester 2020 haben unsere Studierenden den Film „The Wandering Plants“ (散歩する植物, Kaneko Yurina, 2019) für das Filmfestival Nippon Connection untertitelt. Die Herausforderungen, die dieses Projekt mit sich gebracht hat, stellen einige der Studierenden jetzt bei der Veranstaltung „Düsseldorfer WOrte“ vor. Am Freitag, 4. September, wird es an 5 Orten in Düsseldorf unter dem Titel „Düsseldorfer WOrte“ Lesungen und Diskussionen rund um das Thema Literatur geben. Organisiert wird diese erste Nacht der Düsseldorfer Literatur vom Literaturbüro NRW. In der Ankündigung heißt es dazu: Durch die Nacht mit Düsseldorfer Autor*innen – es wird spannend und lustig, laut und leise, fern und nah. Es wird lyrisch und prosaisch, künstlerisch und musikalisch. Gute Texte aus Düsseldorf sind an verschiedenen Orten in der zentralen Innenstadt und in unterschiedlichen Kulissen zu erleben. Maren Jungclaus & Peter Mandrella vom Literaturbüro NRW begleiten durch die Nacht Unser Projekt wird ab 18 Uhr bei der Veranstaltung „Transit“ im Goethe-Institut vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist vorab eine Anmeldung unter maren.jungclaus [at] literaturbuero-nrw.de notwendig. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Neuerscheinungen an unserem Institut

Juhu! Wir freuen uns über zwei neue Bücher, die von unseren Mitarbeiter/innen herausgegeben wurden. Hier stellen wir die beiden druckfrischen Werke kurz vor: Das ländliche Japan zwischen Idylle und Verfall. Diskurse um Regionalität, Natur und NationHerausgegeben von: Ludgera Lewerich, Theresa Sieland und Timo ThelenDüsseldorf University Press, 2020 Dieses Buch ist aus einem Workshop hervorgegangen, in dem sich Doktorand/innen zum ländlichen Japan ausgetauscht haben. Die Themen reichen von der Darstellung des ländlichen Japan im Anime Tonari no Totoro bis hin zur touristischen Vermarktung ländlicher Regionen. Klappentext: Im Zuge des demografischen Wandels und der ökonomischen Rezession, der Tōhoku-Dreifachkatastrophe im Jahr 2011 sowie des Diskurses um Natur- und Umweltschutzkonzepte sind Japans Regionen wieder verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Bilder des ländlichen Japans dienen als nostalgischer Zufluchtsort und Projektionsfläche urbaner Sehnsüchte. Tatsächlich sind die Regionen oft mit Problemen, wie Bevölkerungsschwund, Strukturschwäche und Überalterung, konfrontiert. Initiativen zur Revitalisierung versuchen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Aus der Ambivalenz zwischen Idylle und Verfall generieren sich neue subnationale, lokale und regionale Selbstbilder, die mitunter einen Gegenpol zur Positionierung der japanischen Regierung bilden. Der …

Aktuelle Informationen zur Corona-Situation (Stand: 7.9.2020)

Auf dem Campus der HHU gilt in allen Gebäuden die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes – vergessen Sie also bitte Ihre Masken nicht, wenn Sie zu uns kommen! Auch die Lehre im Wintersemester findet wieder hautsächlich online statt; beachten Sie hierzu die Hinweise im HIS-LSF. Auf den zentralen Seiten der Heinrich-Heine-Universität finden Sie ständig aktualisierte Hinweise zum Lehr- und Studienbetrieb während der Corona-Pandemie: https://www.corona.hhu.de Bitte schauen Sie regelmäßig dort nach! Sprechstunden Derzeit werden Sprechstunden vor Ort nur eingeschränkt angeboten. Wir tun unser Möglichstes, um trotzdem alle wichtigen Dokumente für Sie auszustellen und Sie bei Fragen zu beraten. Gerne sprechen wir mit Ihnen auch telefonisch oder per Videochat. In jedem Fall melden Sie sich zunächst bei den jeweiligen Dozierenden per E-Mail – wir vereinbaren dann Termine mit Ihnen. In allen Angelegenheiten der Fachstudienberatung schreiben Sie bitte eine E-Mail an ba-modernes-japan@phil.hhu.de. Sekretariat Unser Sekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag: 11:00 Uhr  –  13:30 und 14:00 – 16:00 Uhr Dienstag:  10:30 Uhr – 13:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 11:00 Uhr – 13:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: …

Termin der MRG-Klausur

Der Termin der MRG-Klausur steht jetzt fest: 19. August 2020 um 11.30 Uhr im 23.01 Hörsaal 3D. Bitte bringen Sie folgende Dinge mit: Mund-Nasen-Schutz (für das Betreten und Verlassen des Hörsaals) Einen Lichtbildausweis Ausreichend Schreibutensilien 

Offenes Web-Seminar: Einführung in Crossasia

Eine kostenlose und offene Einführung in die Recherche-Plattform „Crossasia“ bietet die Staatsbibliothek Berlin für unser Institut am Freitag, 10. Juli, von 12.30 bis 14 Uhr an. Crossasia enthält viele wertvolle Datenbanken für die Recherche nach japanischsprachigen Materialien. Unter anderem können dort die Archive der Tageszeitungen Asahi Shinbun und Yomiuri Shinbun durchsucht werden. Unsere Studierenden können sich kostenlos für Crossasia registrieren. Die Einführung findet als Web-Seminar über Webex statt. Begleitend zum Web-Seminar nutzen Sie bitte folgende Materialien, die Sie sich als PDF herunterladen:Datenbank-ListeHandout Termin: Freitag, 10. Juli 2020, 12.30 Uhr, 1,5 StundenHier geht es zum Web-Seminar: Link zu MeetingMeeting-Kennnummer (Zugriffscode): 137 613 8229Meeting Passwort: gPBcsiCS687 Zusätzlich möchten wir Sie noch auf weitere Schulungsangebote der Staatsbibliothek aufmerksam machen, die als Web-Seminar angeboten werden. So gibt es unter anderem morgen, 30. Juni, eine Schulung zu japanischen Zeitungsdatenbanken und am Dienstag, 7. Juli, eine Schulung zu Zeitschriftenartikeln aus und über Japan. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick auf das Angebot zu werfen!

Modernes Japan studieren? Hier gibt es Infos!

Für alle, die sich für ein Studium an unserem Institut interessieren, gibt es dieses Jahr ein Online-Info-Angebot. Bereits jetzt ist ein Video online, in dem unsere Geschäftsführerin Prof. Dr. Annette Schad-Seifert unser Institut und das Studium bei uns in knapp 20 Minuten vorstellt. Es ist in der Mediathek der HHU abrufbar. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Hochschulinformationstages, der dieses Jahr digital vom 14. bis 16. Juli 2020 veranstaltet wird, Live-Vorträge: 14. Juli, 16–17 Uhr 15. Juli, 14–15 Uhr 16. Juli, 12–13 Uhr Bei dieser Gelegenheit können dann natürlich auch gerne Fragen gestellt werden! Die Anmeldung ist hier möglich, allerdings erst ab 6. Juli.

Dokumentarfilm über koreanische Schulen in Japan – Gratis-Screening!

Koreanische Schulen haben in Japan einen schweren Stand. Die Japanologie Uni Wien zeigt jetzt in einem Online-Screening einen Dokumentarfilm, der sich dieser Problematik widmet: „Koreanische Schulen in Japan“ 『アイたちの学校』(2019, 99 Min., Japan, Japanisch mit englischem Untertitel). Für das Screening per Vimeo, das flexibel von 22.06. bis 28.06.2020 möglich ist, kann man sich bis 28. Juni hier registrieren. Außerdem gibt es am 27. Juni um 13 Uhr eine Live-Gesprächsrunde mit dem Regisseur Ko Chanyu, für das man sich hier anmelden kann.