Alle Artikel mit dem Schlagwort: VSJF

29. Gender-Workshop zur Japanforschung

In diesem Jahr wird der Gender-Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfinden. Der wie immer vorgelagerte Gender-Workshop wird vom 02.-03. November 2023 stattfinden. Untenstehend finden Sie den Call for Papers in deutscher und englischer Sprache:  

CfP verlängert: 27. Gender-Workshop

(English version below) In diesem Jahr wird der Gender Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), online stattfinden. Der Termin für den wie immer vorgelagerten Gender Workshop ist der 19. November 2021. Untenstehend finden Sie den Call for Papers in deutscher und englischer Sprache.

VSJF-Konferenz: „Continuity and Change 10 years after 3/11“

Ein Bericht von Joshua Fricke und Christin Benckenstein. Am 19.03.2021 fand die Online-Konferenz “Continuity and Change 10 years after 3/11” statt, welche von der VSJF (Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung) in Kooperation mit dem JDZB (Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin) und dem DIJ (Deutsches Institut für Japanstudien) in Tokyo veranstaltet wurde. Wir haben an der Konferenz teilgenommen und hatten danach noch die Möglichkeit mit einer der Veranstalter:innen, Frau Dr. Wiemann von der LMU München, über das Thema Tagungsveranstaltungen in Zeiten von Corona zu sprechen. Darüber möchten wir hier nun kurz berichten. 

VSJF-Jahrbücher zu verschenken

Schnell zugreifen: Im Gebäude 23.02, Ebene 2, auf dem Gang, in dem sich auch das Fachschafts-Zimmer befindet, liegen kostenlos Jahrbücher der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) aus. In diesen Bänden findet man spannende Beiträge zu aktuellen japan-bezogenen Themen, die sich schwerpunktmäßig Politik, Wirtschaft und Gesellschaft widmen. In den zu verschenkenden Bänden aus den Jahren 2007 bis 2010 kann man unter anderem etwas über Japan in der globalen Finanzkrise erfahren, über Maßnahmen gegen die niedrige Geburtenrate oder über das Verhältnis von Japan und Asien, wie es im terebi dorama dargestellt wird.