Alle Artikel in: Institutsleben

Glückwunsch an Jutta Teuwsen: Veröffentlichung der Doktorarbeit

Das Institut für Modernes Japan gratuliert Dr. phil. Jutta Teuwsen herzlich zur Veröffentlichung Ihrer Doktorarbeit und dem Abschluss des Promotionsverfahrens! Die Dissertation trägt den Titel „Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst. Eine Diskursanalyse mit Visuellen Daten“ und ist im Böhlau-Verlag erschienen. Dr. Jutta Teuwsen analysiert in dieser Arbeit zeitgenössische künstlerische Darstellungen des Fuji und arbeitet heraus, dass das Motiv in neueren Werken einen Bedeutungswandel durchgemacht hat: Seit den 2000er-Jahren wird der Fuji verstärkt als Medium zur Diskussion aktueller gesellschaftlicher Probleme in Japan herangezogen, so zum Beispiel durch Verknüpfungen mit der Dreifachkatastrophe von 2011 oder dem wiedererstarkenden Nationalismus. Wir gratulieren Dr. Jutta Teuwsen herzlich zur Veröffentlichung und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg!

Golden-Week-Hanami-Grillen am 29.04.

Liebe Moja-Studierende und Dozierende! Zwei Jahre Pandemie ohne Veranstaltungen in Präsenz haben ihr Ende gefunden: Wir schmeißen den Grill an! Am 29. April ab 13:00 Uhr laden wir euch zu unserem ersten (verspäteten) „Hanami“ ein und läuten damit die Golden Week ein! Das alles wird auf 24.21.U1 stattfinden, wo wir den Grillplatz direkt vor der Tür und zwei Räume gebucht haben, die man zum sich unterhalten und essen nutzen kann. Wir stellen Grillgut, Getränke und eine Nintendo Switch am Beamer mitsamt Spielen und freuen uns über eure zahlreichen Nudel- & Kartoffelsalate oder weiteren Beilagen für unser bring-a-dish-Buffet. Wer teilnehmen möchte, meldet sich (und Begleitung) unverbindlich per Mail bei fsjapan(at)hhu.de. Schreibt auch gerne dazu, wenn und was ihr zum Buffet beisteuern wollt. Wir freuen uns auf euch! Euer Fachschaftsrat Modernes Japan

Shodō-AG im SoSe 22

Im Sommersemester wird die Shodō-AG mit der Unterstützung der Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fortgeführt, die während der Vorlesungszeit fünfmal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt. Da nicht alle TeilnehmerInnen aus dem vorherigen Semester die Shodō-AG fortführen können, werden für das Sommersemester 8 neue Mitglieder gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Einblick in die AG bietet auch dieser Blogbeitrag. Bei Interesse wird darum gebeten sich bei Frau Fujita bis zum 31. März per E-Mail anzumelden. Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren – d.h. die Pkätze werden nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Tokyo Sonata: Filmvorführung und Fachgespräch am 30.10.

Am 30. Oktober wird im Rahmen der Japanischen Filmtage EYES ON JAPAN der Film Tokyo Sonata von Kurosawa Kiyoshi im Haus der Universität vorgeführt. Anschließend veranstaltet Frau Professorin Schad-Seifert ein Fachgespräch, das den Film japanwissenschaftlich einordnet. Zeit: 30. Oktober, 13:00 – 16:30Ort: Haus der Universität am SchadowplatzAnmeldung: per E-Mail an info-moja@hhu.de Hinweise zu den aktuell gültigen Covid-19-Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Homepage vom Haus der Universität. Die seit 2007 vom Japanischen Generalkonsulat, dem Filmmuseum Düsseldorf un dem Japanischen Kulturinstitut Köln ausgerichteten Japanischen Filmtage geben Interessierten einen Einblick in die japanische Filmlandschaft. Infos zum Programm finden Sie auf der Website der Veranstaltungsreihe.

Shodō-AG im WiSe 21/22

Nach pandemiebedingter längerer Pause kann ab diesem Wintersemester die Shodō-AG voraussichtlich wieder stattfinden. Wir führen die Shodō-AG mit der Unterstützung einer waschechten Kalligraphie-Meisterin, Frau Aya Murakami, fort, die während der Vorlesungszeit fünfmal für Präsenzunterricht zu uns ans Institut kommt.  Wir sind auf der Suche nach ca. 15 neuen Mitgliedern, die Interesse daran haben, gemeinsam mit uns die schöne japanische Schriftkunst zu lernen und zu üben. Sollten die Anmeldungen die Kapazitäten des Seminarraums überschreiten, werden die Plätze über ein Losverfahren vergeben. Da die Regelungen bezüglich Präsenzveranstaltungen im Wintersemester sich noch jederzeit verändern können, kann es auch bezüglich der maximalen Teilnehmerzahl usw. zu Änderungen kommen.

CfP verlängert: 27. Gender-Workshop

(English version below) In diesem Jahr wird der Gender Workshop zur Japanforschung, ebenso wie die Mitgliederversammlung und die Fachgruppentreffen der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), online stattfinden. Der Termin für den wie immer vorgelagerten Gender Workshop ist der 19. November 2021. Untenstehend finden Sie den Call for Papers in deutscher und englischer Sprache.

MoJa-Forschung in der Presse: Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf

Seit Dezember 2018 forscht Konstantin Plett als Doktorand im Rahmen eines Forschungsprojekts an unserem Institut zu der Frage,  warum genau die japanischen Unternehmen Düsseldorf als Standort wählten und wie die weitere Entwicklung der Verdichtung verlief. In einem in der Welt erschienenen Zeitungsartikel berichtet er nun über seine Forschungsergebnisse. Soviel sei schon einmal verraten: das erste japanische Restaurant, „Nippon-Kan“ in Düsseldorf finanzierte niemand anderes als der frühere Premierminister Kishi Nobusuke. Wir gratulieren Konstantin Plett zu dieser Berichterstattung und sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse seiner Arbeit.

11. Bachelor-Plus-Jahrgang gestartet

Auch im Sommersemester 2021 beginnt wieder der Turnus für einen neuen Bachelor Plus Jahrgang. Dieses Jahr war der Andrang besonders groß, sodass wir einen sehr starken 11. Jahrgang mit 8 Teilnehmenden begrüßen dürfen. Die Themen sind vielfältig: von Landflucht in Japan über Arbeitsbedingungen von Frauen in der Corona-Pandemie bis hin zu Mode-Subkulturen in Tokyo werden ab kommendem Wintersemester in Japan verschiedene Feldorschungsprojekte durchgeführt. In Vorbereitung dessen besuchen Anna Kuck, Charlotte Claßen, Tjorven Lippmann, Jonas Drechsel, Marco Tylus, Maurice Werner, Noah Brelage und Alina Sachsenmaier momentan den Kurs „Einführung in die Empirische Japanforschung“ und schärfen ihren Blick für künftige Recherchearbeiten und Interview-Projekte. Wir heißen den 11. Jahrgang des Bachelor Plus herzlich willkommen und freuen uns schon, die Studierenden und ihre Projekte in enger Zusammenarbeit wachsen zu sehen. Der Bachelor Plus erweitert den bisherigen Bachelorstudiengang Modernes Japan zu einem vierjährigen Studium mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt. Schwerpunkte der Studiengangsvariante sind die Planung und Umsetzung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten der Studierenden in Japan. Während des anrechenbaren Studiums an japanischen Partneruniversitäten bereiten die Studierenden Projekt- und Abschlussarbeiten vor und …

Filmuntertitelung: MA-Studierende zur Seminarleitung gesucht (Being Academic)

Auch im Sommersemester 2021 haben wir als Institut wieder die großartige Möglichkeit, in Kooperation mit der japanischen Übersetzungsagentur Japan Visualmedia Translation Academy (JVTA) ein Untertitelungsseminar anzubieten! In diesem Kurs übersetzen und untertiteln Studierende einen japanischen Film, der dann beim diesjährigen Filmfestival der Nippon Connection in Frankfurt gezeigt wird. Nach den tollen Erfolgen in den vergangenen Jahren (2017, 2018, 2020) freuen wir uns sehr darüber, die Kooperation fortsetzen zu können! Damit das Seminar wie geplant stattfinden kann, suchen wir nun zwei Masterstudierende, die uns bei der Leitung und Organisation unterstützen. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass Sie selbst alle Sitzungen gestalten müssen! Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Organisation der Gruppenarbeiten, die Verteilung von Aufgaben und die technische Betreuung der Online-Sitzungen. Studierende in unseren Masterstudiengängen können sich die Mitwirkung bei der Seminarleitung übrigens als Projekt im Modul Being Academic anrechnen lassen! Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder Rückfragen zur konkreten Gestaltung haben, melden Sie sich einfach per E-Mail bei Herrn Sebastian Sabas (sebastian.sabas@hhu.de).

Gastvortrag: Blumenmotive in Waka, Haiku & Popkultur

Heute Nachmittag (01.02.21) beehrt uns Herr Professor Aoki von der Ehime-Universität um 16:30 Uhr mit einem Gastvortrag zum Thema „Stille und Blendung der Blumen in Waka, Haiku, Anime und Manga“. Der Vortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die japanische Kultur“ von Frau Ami Kobayashi statt. Professor Aoki analysiert in seinem Vortrag unterschiedliche Kirschblütenmotive in alten und neuen Gedichten, in der japanischen Popmusik und in Anime und Manga. Vortragssprache ist Japanisch, Frau Kobayashi wird die Inhalte aber für Sie ins Deutsche übersetzen. In der Diskussionsrunde danach können Fragen sowohl auf Japanisch als auch auf Deutsch gestellt werden. Alle Studierenden des Instituts sind herzlich eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Ami Kobayashi (ami.kobayashi@hhu.de) oder erfragen Sie den Webex-Link von Ihren Kommiliton*innen, die die „Einführung in die japanische Kultur“ besuchen.