Alle Artikel mit dem Schlagwort: anime

Anime-Reihe im Kino Black Box

Vom 09. – 30. Januar 2022 zeigt das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) als Abschluss der 15. Japanischen Filmtage Düsseldorf EYES ON JAPAN eine Anime-Reihe im Kino Black Box (Filmmuseum Düsseldorf). Jeweils am Sonntag werden ein Anime, am 23. Januar zwei Anime gezeigt. Die genauen Filme und Uhrzeiten können dem Programmheft entnommen werden: ***Hinweis: Für Kinobesuche gilt derzeit die 2G-Regelung (das Programmheft enthält noch die Angabe 3G, Stand September 2021). Besucher werden gebet, sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Regeln zu informieren. Kurzfristige Änderungen werden auch auf der Homepage des Japanischen Generalkonsulats (https://www.dus.emb-japan.go.jp/itpr_ja/eyesonjapan.html) und des Filmmuseums (https://www.duesseldorf.de/filmmuseum/black-box.html) bekanntgegeben.

An alle Anime-Fans: Filmclub-Bonussitzung „Mensch und Maschine“

Filmclub-Bonussitzung „Mensch und Maschine“ Science-Fiction- und Anime-Fans aufgepasst! Der MoJa-Filmclub, der dieses Semester Filme aus den 70er Jahren zum Thema gemacht hat, bietet zum Abschluss noch eine Bonussitzung auf, die sich mit einer etwas anderen Thematik beschäftigt. Zur letzten Sitzung des Semesters am 29.01.2020 ab 18:00 laden die Master-Studierenden Madita Michaelis und Jan Gabler, die dieses Thema bereits im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heine meets Huxley“ präsentiert haben, zu einem Screening eines Teils der Anime-Serie „Coppelion“ mit anschließender kontroverser Diskussion in Raum 24.21.U1.24 ein. Roboter, Klone von Lebewesen und die Verbesserung von Genen sind längst nicht mehr reine Science-Fiction. Im Zuge dieser Veränderung setzen sich Wissenschaft und Gesellschaft auch mit der ethischen Seite der Thematik auseinander. Wo liegt die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Was macht einen Menschen menschlich? Fragen wie diese werden zunehmend Teil einer breiten öffentlichen Diskussion. Im Zentrum des Themenabends steht ein gemeinsames Anime-Screening, das die Darstellung von und ethische Auseinandersetzung mit Klontechnologien in der japanischen Populärkultur näher bringt. Anschließend findet eine intensive Diskussionsrunde statt, die sich mit der Frage befasst, wo eigentlich …

Anime Themennachmittag am 15.03.2019

Themennachmittag Klontechnologien mit Anime-Screening Gute Nachrichten für alle Fans von Science-Fiction-Anime und Interessierte am Thema von Klontechnologien! Am 15.03.2019 von 16:30 bis 18:00 laden die Master-Studierenden Madita Michaelis und Jan Gabler zu einem Anime-Screening mit anschließender Diskussion in Raum 24.21.04.61 ein.

Spannender Vortrag zum Thema „Mensch und Maschine“ im japanischen Anime!

Themenabend „Mensch und Maschine“ Roboter, Klone von Lebewesen und die Verbesserung von Genen sind längst nicht mehr reine Science-Fiction. Im Zuge dieser Veränderung setzen sich Wissenschaft und Gesellschaft auch mit der ethischen Seite der Thematik auseinander. Wo liegt die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Was macht einen Menschen menschlich? Fragen wie diese werden zunehmend Teil einer breiten öffentlichen Diskussion. Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch der Themenabend zu Mensch und Maschine, der am 22.01.2019 von 18:30 bis 20 Uhr in Raum 24.21.04.61 stattfinden wird.

Modernes Japan bei „Heine meets Huxley“

Am Donnerstag, 25. Oktober, ab 18 Uhr gibt es in der Reihe „Heine meets Huxley“ eine Veranstaltung zum Thema „Schöne neue Welt: Von Superbodies und Mensch-Maschinen“ in der O.A.S.E. hier auf dem Campus. Mit dabei sind unsere MA-Studierenden Madita Michaelis und Jan Gabler, die das Thema im Zusammenhang mit Anime vorstellen. Vortragende: •    Prof. Dr. Ulrich Rosar, Institut für Sozialwissenschaften, HHU •    Madita Michaelis und Jan Gabler, MA-Studierende, Institut für Modernes Japan, HHU Moderation und Diskussionsleitung: •    Dr. Anja Vervoorts, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HHU Infotext Der Roman „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley entwirft eine Gesellschaft, in der sich fast nur schöne und normkonforme Menschen tummeln. Der Bedeutung von körperlicher Attraktivität für die gesellschaftliche Stellung in Huxleys Universum und im Hier und Heute widmet sich der Soziologe Ulrich Rosar in seinem Vortrag „Brave New Beauty – Physische Attraktivität als gesellschaftliches Kapital“.

 Dank der rasanten Entwicklungen in der Künstlicher Intelligenz und der Biotechnologie schreitet die Optimierung des menschlichen Körpers (und des Gehirns) stetig voran. Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine scheinen allmählich zu verschwimmen. Doch was …

Bericht zum Symposium: „Japanische Populärkultur: Neue Potenziale – neue Perspektiven?“

Unser diesjähriges Symposium am 20.05.2016 im Haus der Universität beschäftigte sich mit der Frage, welches Potenzial die japanischen Populärkultur in Deutschland hat und welche neuen Perspektiven sich aus ihrem anhaltenden Boom eröffnen. Gleichzeitig mit dem Symposium wurde das gerade neu erschienene Buch „Japanische Populärkultur und Gender“, herausgegeben von Michiko Mae, Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann, vorgestellt. Am Schluss der Veranstaltung wurden die wissenschaftlichen Vorträge durch eine Podiumsdiskussion zwischen Expert/innen, die in verschiedenen Bereichen der japanischen Populärkultur tätig sind, in die Praxis erweitert. Hier finden Sie nun einen kleinen Bericht von Anna-Lena von Garnier zu den Vorträgen und Diskussionen des Tages.

Filmfestival Nippon Connection

Kino pur – vom 16. bis zum 29. Mai werden auf der „Nippon Connection“ in Frankfurt wieder rund 100 Filme gezeigt. Zum 5. Jahrestag der Katastrophe vom 11.3.2011 gibt es sowohl Spielfilme als auch Dokumentationen rund um Fukushima zu sehen. Einen weiteren Schwerpunkt des Festivals bilden Animes unterschiedlicher Genres und Studios. In der Reihe „Nippon Retro“ stehen dieses Jahr Geister und yōkai im Mittelpunkt. Zur Einfühung hält Elisabeth Scherer einen Vortrag, am Freitag, den 27. Mai um 16 Uhr: „Haunting Female Otherness: Ghost Narratives in Japanese Cinema“. Auf der Nippon Connection werden auch wieder verschiedene Gäste begrüst, z.B.  die Regisseure Yukisada Isao und Imaizumi Rikiya. Zudem sind die beiden Hauptdarsteller der Serie Hibana anwesend, von der 10 Folgen als Weltpremiere gezeigt werden. Den Nippon Honor Award nimmt dieses Jahr der Horrorfilm-Regisseur Kurosawa Kiyoshi persönlich entgegen. Nicht nur Filme, auch Live-Musik ist am 27. und 28. Mai ab 22 Uhr geboten. Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt gibt es am 26. Mai  ein Filmdinner mit einem Bentō und Sake zum Film The Birth of …

Japan-Pop ohne Grenzen: Bericht

Um Grenzen und deren Überschreitung ging es bei unserem Symposium „Japan-Pop ohne Grenzen“ am Freitag, 22. Mai 2015, im Haus der Universität Düsseldorf. Passend zum Thema waren auch viele Interessierte aus anderen Städten angereist, unter anderem eine größere Gruppe Studierender der Universität Trier. Das Publikum war im Durschnitt sehr jung, zugleich aber sehr erfahren im Bereich der japanischen Populärkultur, wie die fruchtbaren Diskussionen zwischen den Vorträgen zeigten. Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Mischung wissenschaftlicher Vorträge mit Beiträgen aus der Praxis zu Cosplay und Manga. Das Symposium wurde so zu einem sehr erfolgreichen Beitrag zum Jubiläumsjahr „50 Jahre HHU“.