Alle Artikel mit dem Schlagwort: japanisch

Neues Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird ein neues weiterführendes Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV als Nachfolger vom „上級へのとびら“ verwendet. Alle Studierenden, die aktuell am Sprachmodul III teilnehmen oder die im Sommersemester 2023 am Sprachmodul IV teilnehmen werden, müssen das Buch kaufen. Es wird keine Sammelbestellung geben. Bitte besorgen Sie das Buch selbst. Titel: まるごと 日本のことばと文化 中級1ISBN: 978-4384057591 Auf der Homepage des Institutes finden Sie ein Erklärungsvideo für das neue Lehrbuch „まるごと“. Im Video werden die Lernziele und Übungen des Buches vorgestellt. Das Video ist ganz unten auf der Seite eingebettet. Hier kommen Sie direkt zu richtigen Seite.

Japanische Online-Kurse der Tsudajuku-Universität im Wintersemester 2022/23

Die Tsudajuku-Universität bietet dieses Wintersemester vom 20. Oktober bis zum 17. November japanischsprachige Online-Kurse an, an denen Studierende verschiedener Universitäten auf der ganzen Welt teilnehmen können. In diesen Kursen können sich Studierende über die verschiedensten Sachen auf Japanisch unterhalten und ihre Japanisch-Kenntnisse verbessern. Die Teilnahme ist kostenlos und findet über Zoom statt. Interessenten können sich über folgenden Link anmelden: https://forms.gle/3qBkfa7pnGJTGx

読書-AG – Japanischer Buchclub

Es gibt eine neue AG, die wir euch gerne präsentieren möchten: Die Lese-AG für Japanisch-Lernende sämtlicher Niveaus, also völlig egal, ob ihr gerade erst mit Sprachkurs I fertig seid oder schon fleißig für den JLPT-N1 büffelt. Wie das funktioniert? Es wird in dieser AG nicht zusammen ein Text gelesen, sondern jede*r bringt eigene Texte mit, die er oder sie sich zum Lesen vorgenommen hat und kann sich mit den anderen Teilnehmenden darüber austauschen. Das soll also ein fester Termin werden, bei dem man sich Zeit nimmt, um japanische Texte zu lesen. In erster Linie geht es dabei um Mangas oder Bücher, die man mit Spaß und Interesse lesen möchte, aber auch Texte für den Sprachunterricht oder für wissenschaftliche Arbeiten können im Rahmen der AG gelesen werden. Es gibt keine Vorgaben! Und dazu habt ihr über diese AG die Möglichkeit neue Texte, die eurem Leseniveau entsprechen, zu entdecken und zu sammeln. Das wird kein nächster Lektüre- und Übersetzungskurs, sondern es steht wirklich nur Lesen und Lesefluss im Vordergrund. Wenn ihr Interesse habt, dann könnt ihr ab …

Update zum Seminarangebot: Filmuntertitelung

Es gibt Neuigkeiten zu unserem Untertitelungs-Seminar! Da das Seminar sowieso über Video angeboten wird, kann es wie geplant stattfinden. Die Studierenden treffen sich nur nicht vor Ort an der Uni, sondern wählen sich von zuhause ein. Alle, die sich für das Seminar angemeldet haben, erhalten hierzu noch weitere Informationen. Wir stocken auch die Plätze für das Seminar noch ein wenig auf – Sie können also noch kurzfristig einsteigen! Bitte melden Sie sich bei Interesse schnellstmöglich im LSF an. Alle Infos zum Seminar finden Sie unten im Beitrag. Ob und wann das Filmfestival Nippon Connection dieses Jahr stattfinden kann ist derzeit noch unklar. Im Sommersemester haben wir wieder ein ganz besonderes Angebot: Mit unseren Partnern von der Japan Visualmedia Translation Academy (JVTA) untertiteln wir in einem Blockseminar einen japanischen Kurzfilm! Die englischen Untertitel werden wir dann beim japanischen Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt präsentieren. Um welchen Film es sich handelt, wird noch nicht verraten – nur so viel, dass es sich diesmal um das Werk einer RegisseurIN handelt, womit das Filmfestival die Arbeit weiblicher Filmschaffender besonders …

Erinnerung: Sommer-Picknick

Wir möchten hiermit noch einmal an das Sommer-Picknick am Sonntag, den 16.08. erinnern. Dieses wird von zwei unserer Studentinnen organisiert und findet im Volksgarten statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.  Infos dazu finden sich auf den Flyern:

Deutsch-Japanisches Sommer-Picknick

Zwei unserer Studentinnen, Marina und Bernadette, haben für den 16.08.2015 ein Deutsch-Japanisches Sommer-Picknick organisiert. Dieses findet ab 14:00 im Südpark statt. Zum Picknick sind herzlich alle am interkulturellen Austausch Interessierten eingeladen. Da auch japanische Familien teilnehmen, wird sicherlich auch die Möglichkeit bestehen Japanisch zu sprechen.

Übungen zum Leseverständnis

  Liebe Studierende, wir möchten Sie hiermit auf eine gute Möglichkeit hinweisen Ihr japanisches Leseverständnis weiter zu verbessern: Im Laufe der Zeit hat sich auf unserem Blog eine große Anzahl an kurzen japanischen Texten angesammelt, die von Studierenden und (ehemaligen) Dozierenden unseres Instituts verfasst worden sind. Leider sind die meisten davon, da sie auch eher auf den hinteren Seiten des Blogs zu finden sind, nur wenigen Leuten bekannt.

Japanisch-Redewettbewerb

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Botschaft von Japan in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB), dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation), der Non-Profit Corporation BIG-S International, der Gesellschaft zur Förderung des Japanisch-Deutschen Austausches sowie mit freundlicher Unterstützung von All Nippon Airways (ANA), der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V., Osaka Juku, Panasonic Deutschland und Rapport Style einen bundesweiten Japanisch-Redewettbewerb.

Koto Workshop mit der Sawai Koto Academy

Schon im November durften die Besucher der Buchvorstellung von „Nipponspiration“ in den Genuss von Makiko Gotos musikalischem Talent kommen. Nun findet am 17. Januar 2014 ein Koto-Workshop mit ihr und ihren Schülerinnen, Masayo Nakano und Chiharu Aoki, statt. Makiko Goto, Schülerin von Tadao Sawai und Kazue Sawai, repräsentiert die Sawai Koto Academy in Düsseldorf und Köln. Die Sawai Koto Academy ist eine der berühmtesten Akademien der modernen Koto Musik. Das Ziel der Akademie ist, neues Licht auf die Koto Musik zu werfen, indem sie alles von Bach zu Jazz in ihre Musik einfließen lassen. Dadurch ist das Koto nicht länger nur ein traditionelles japanisches Instrument, sondern wird zu einem Instrument des universellen Ausdrucks. Weitere Informationen zum Workshop: Datum: 17.01.2013 Uhrzeit:  16.30 – 18.00 Uhr Raum: 23.11.03.22 Kostenlose Anmeldung per E-Mail an klasens@phil.uni-duesseldorf.de Ablauf des Workshops Zunächst wird ein kurzer Vortrag über die Geschichte der Koto Musik gehalten. Im Anschluss gibt es eine musikalische Vorführung der Koto Kunst. Zuletzt geht es dann in den Workshop Teil. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und können sich selbst an dem …