Das JDZB organisiert am 16. Mai anlässlich der Vortragsreihe „Die Zukunft der Demokratie „ein öffentliches Panel des Symposiums „Liberale Demokratien unter demografischem Druck: Erkenntnisse aus Deutschland und Japan“. Anbei folgen die vom JDZB verfassten Veranstaltungsinformationen:
Liberale Demokratien stehen unter demografischem Druck: Der Anteil der älteren Bevölkerung nimmt nicht nur zahlenmäßig zu, sondern die Älteren gehen auch eher zur Wahl und finden sich in der breiten Masse der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger wieder. Dies kann sich in einer möglichen Ausrichtung politischer Parteien auf die ältere Wählerschaft und in einem erheblichen Anteil an der Entscheidungsgewalt für diese Bevölkerungsgruppe auswirken. Was heißt das jedoch für die jüngeren Generationen? Wie können ihre Interessen im demokratischen System repräsentiert werden, auch wenn sie zahlenmäßig deutlich abnehmen?
Diese Fragen diskutieren anlässlich des 4. Symposiums der JDZB-Reihe „Die Zukunft der Demokratie“ in einer online für Publikum geöffneten Podiumsdiskussion „Stimmen aus der Praxis“ junge Aktivistinnen und Aktivisten bzw. Politikerinnen und Politiker aus Japan und Deutschland miteinander. Wir möchten aus erster Hand erfahren, welche Strategien einige Vertreterinnen und Vertreter der jungen Generation anwenden, um sich Gehör zu verschaffen, und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Panelistinnen und Panelisten:
Tobias B. Bacherle, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
Maren Busch, Bürgermeisterin, Verbandsgemeinde Diez
Momoko Nōjō, Executive Director, No Youth No Japan
Momi Sakō, Kommunalpolitikerin, Musashino City
Kommentar:
Prof. Masahisa Endo, Ph.D. (Waseda University)
Moderation:
Prof. Naoko Taniguchi, Ph.D. (Keio University)
Dr. Norma Osterberg-Kaufmann (Humboldt Universität)
Das JDZB in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt zur Online-Teilnahme an dieser Podiumsdiskussion ein.
Ort: Virtuelles JDZB
Zeit: Donnerstag, 16. Mai 2024, 9:30 – 11:00 Uhr MESZ/16:30-18:00 JST (Einlass online ab 9:00 Uhr MESZ)
Sprache: Japanisch und Deutsch mit Simultanverdolmetschung
Anmeldung für die Online-Teilnahme hier.
Alle Informationen zu der mehrtägigen Veranstaltung finden Sie auf der Webseite.