Alle Artikel mit dem Schlagwort: Populärkultur

„Konsumräume in Japan“: Eine Collagen-Ausstellung der Studierenden

Ihr habt die Collagen-Ausstellung vom 04.07 verpasst? Dann könnt ihr dies in diesem Artikel nachholen! Im Rahmen des STM-Seminars „Künstliche Kontrastwelten in Japan – Eine Annäherung an die Zusammenhänge von Raum und Konsum“ von Mirco Heller haben die KursteilnehmerInnen zum Thema „Konsumräume“ eigene Collagen erstellt. Auf dem Titelbild von links nach rechts: Vanessa Golly, Maja Latussek, Henry Schmitt, David Voges, Lieselotte Hahn, Tamara Dost, Laura-Antonia Hassels, Stefanie Krieger. Weitere AusstellerInnen: Ilias Mimikos, Jasmin Pätzold, Nell-Marie Pieczkowski, Viktor van Duijn.

Japanische Filmtage Düsseldorf Filmvorführung Key of Life (伴泥棒のメソッド) mit anschließendem Fachgespräch mit Prof. Dr. Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan)

Vom 5.1.2023 bis zum 4.2.2023 richtet das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Black Box – Kino im Filmmuseum Düsseldorf und der Japan Foundation/dem Japanischen Kulturinstitut die 16. Japanischen Filmtage Düsseldorf aus. Im Rahmen der Veranstaltung wird am Freitag, den 27.01. um 18 Uhr im Haus der Universität der Film Key of Life (伴泥棒のメソッド) gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Fachgespräch mit Prof. Dr. Annette Schad-Seifert des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität geben.

Gastvortrag: Blumenmotive in Waka, Haiku & Popkultur

Heute Nachmittag (01.02.21) beehrt uns Herr Professor Aoki von der Ehime-Universität um 16:30 Uhr mit einem Gastvortrag zum Thema „Stille und Blendung der Blumen in Waka, Haiku, Anime und Manga“. Der Vortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die japanische Kultur“ von Frau Ami Kobayashi statt. Professor Aoki analysiert in seinem Vortrag unterschiedliche Kirschblütenmotive in alten und neuen Gedichten, in der japanischen Popmusik und in Anime und Manga. Vortragssprache ist Japanisch, Frau Kobayashi wird die Inhalte aber für Sie ins Deutsche übersetzen. In der Diskussionsrunde danach können Fragen sowohl auf Japanisch als auch auf Deutsch gestellt werden. Alle Studierenden des Instituts sind herzlich eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Ami Kobayashi (ami.kobayashi@hhu.de) oder erfragen Sie den Webex-Link von Ihren Kommiliton*innen, die die „Einführung in die japanische Kultur“ besuchen.

Alle Sieger/innen des Manga-Wettbewerbs 2016!

Kappa trifft Kobold und One Piece – über den ersten Platz des diesjährigen Manga-Wettbewerbes, den Anika Bohnen mit ihrem Werk erreicht hat, haben wir ja schon einmal kurz berichtet. 151 Zeichnerinnen und Zeichner haben sich 2016 beteiligt und während des Japan-Tages am 21. Mai 2016 fleißig an ihren Manga gearbeitet. Der Wettbewerb, bei dem es als Hauptpreis einen Flug nach Japan zu gewinnen gibt, wurde dieses Jahr zum elften Mal vom Goethe-Institut Düsseldorf ausgerichtet. Unser Institut war in der Jury vertreten und darf sich zusätzlich über eine Siegerin freuen: Olga Rogalski, die bei uns studiert hat, erreichte den fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch! Zudem erfreute bei der Preisverleihung am 7. Juli 2016 unsere Studentin Désirée Richter mit zwei Anime-Songs das Publikum. Richter ist seit Jahren als Sängerin und Moderatorin in der deutschen Convention-Szene aktiv. Hier im Blog präsentieren wir jetzt alle Sieger-Manga im Überblick. Viel Spaß beim Durchklicken!

Neues STM-Seminar: „Themed Japan“

PD Dr. Christian Tagsold wird ab Mai vertreten von Michiko Uike-Bormann, die für unsere Studierenden ein spannendes Thema im Gepäck hat: Die Erforschung von Themenparks und anderen sogenannten „themed environments“.  Ab Montag, 30. April, wird sie für Bachelor-Studierende ihr Seminar „Themed Japan: Populäre Kulturrepräsentationen in themed environments in Japan“ anbieten, das dem Sozialwissenschaftlichen Themenmodul zugeordnet ist. Die Anmeldung ist über das LSF möglich. Ort: Raum 23.02.02.22 Zeit: montags, 16.30–18 Uhr Themed Japan: Populäre Kulturrepräsentationen in themed environments in Japan Im Zuge der Globalisierung von Freizeit- und Konsumwelten sind themed environments keineswegs ein westliches Phänomen, auch – oder gerade – in Japan finden wir eine große Bandbreite an thematisierten Räumen in Tourismus, Populärkultur, Freizeit und Konsum. Dabei bewegen sich die themed environments wie etwa Themenparks, shopping malls, Hotels und Restaurants, aber auch (Freilicht)museen zwischen Authentizität und Simulation, zwischen Unterhaltung und Bildung. Anhand einiger Fallbeispiele wollen wir in diesem Seminar Funktionen und Bedeutungen dieser thematisierten Räume untersuchen. Besonders interessant sind themed environments im Hinblick auf populäre Selbst- und Fremdbilder und Fragen der Identität. Die in ihnen vermittelten …

„Zwischen Transkulturalität und Japanizität“

Hip-Hop-Nationalisten in Baggypants, phantastische Anime-Welten und „Spaghetti-Manga“ – ein Workshop unseres Instituts am Freitag, 18. Juni, im Heinrich-Heine-Saal verdeutlichte, innerhalb welch großen Spektrums „zwischen Transkulturalität und Japanizität“ japanische Populärkultur angesiedelt sein kann. Studierende und Gäste aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen diskutierten gemeinsam mit vier ReferentInnen über aktuelle Tendenzen sowohl in den populärkulturellen Medien als auch in deren Rezeption im Ausland. An Hilaria Gössmann kommt niemand vorbei, der sich wissenschaftlich mit japanischen Fernsehserien (terebi dorama) beschäftigen möchte. Die Japanologie-Professorin aus Trier hat zahlreiche Publikationen auf diesem Gebiet veröffentlicht und kann als die Expertin im gesamten westlichsprachigen Raum gelten. Ihr Vortrag widmete sich Repräsentationen kultureller Differenzen in japanischen Fernsehdramen seit den 1990er Jahren und lieferte damit einen Überblick über die dramaturgische Funktion, die Figuren aus anderen asiatischen Ländern (v.a. China, Korea, Vietnam) in terebi dorama einnehmen können. In der Serie Doku (Fuji TV, 1996) zum Beispiel dient die vietnamesische Hauptfigur als eine Art „Retter“ für die japanische Protagonistin Yuki, die ein lethargisches Leben als Büroangestellte führt. Insgesamt lässt sich laut Gössmann feststellen, dass Japan in den dorama eher für Modernität, …