Alle Artikel mit dem Schlagwort: Populärkultur

Japanische Filmtage Düsseldorf Filmvorführung Key of Life (伴泥棒のメソッド) mit anschließendem Fachgespräch mit Prof. Dr. Schad-Seifert (Institut für Modernes Japan)

Vom 5.1.2023 bis zum 4.2.2023 richtet das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Black Box – Kino im Filmmuseum Düsseldorf und der Japan Foundation/dem Japanischen Kulturinstitut die 16. Japanischen Filmtage Düsseldorf aus. Im Rahmen der Veranstaltung wird am Freitag, den 27.01. um 18 Uhr im Haus der Universität der Film Key of Life (伴泥棒のメソッド) gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Fachgespräch mit Prof. Dr. Annette Schad-Seifert des Instituts für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität geben.

Gastvortrag: Blumenmotive in Waka, Haiku & Popkultur

Heute Nachmittag (01.02.21) beehrt uns Herr Professor Aoki von der Ehime-Universität um 16:30 Uhr mit einem Gastvortrag zum Thema „Stille und Blendung der Blumen in Waka, Haiku, Anime und Manga“. Der Vortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die japanische Kultur“ von Frau Ami Kobayashi statt. Professor Aoki analysiert in seinem Vortrag unterschiedliche Kirschblütenmotive in alten und neuen Gedichten, in der japanischen Popmusik und in Anime und Manga. Vortragssprache ist Japanisch, Frau Kobayashi wird die Inhalte aber für Sie ins Deutsche übersetzen. In der Diskussionsrunde danach können Fragen sowohl auf Japanisch als auch auf Deutsch gestellt werden. Alle Studierenden des Instituts sind herzlich eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Ami Kobayashi (ami.kobayashi@hhu.de) oder erfragen Sie den Webex-Link von Ihren Kommiliton*innen, die die „Einführung in die japanische Kultur“ besuchen.

Professor Iwabuchi Kôichi zu Gast in Düsseldorf!

Im Dezember haben wir die Ehre, den bekannten Kulturforscher Iwabuchi Kôichi bei uns in Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Iwabuchi ist Professor an der Monash University (Australien), wo er als Direktor des Monash Asia Institute fungiert.  Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschung zu Medien und Globalisierung, zu Multikulturalität in Asien und zu nationaler Identität. Unter seinen Publikationen finden sich Werke wie Recentering globalization: Popular culture and Japanese transnationalism (2002), East Asian Pop Culture: Approaching the Korean Wave (2008) und Resilient Borders and Cultural Diversity: Internationalism, Brand Nationalism, Multiculturalism in Japan (2015). Iwabuchis Besuch an unserem Institut ist eine einmalige Gelegenheit, diesen Forscher persönlich kennenzulernen und mit ihm zu diskutieren. Folgende Punkte stehen auf dem Programm: Montag, 17. Dezember, 18–20 Uhr, Haus der Universität Vortrag: „Jenseits von ‚Cool Japan‘:  Grenzüberschreitende Dialoge“ Vortrag in japanischer Sprache mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche, anschließend Diskussion mit den Zuhörer/innen Zum Inhalt „Cool Japan“ ist ein Projekt der japanischen Regierung im Bereich der Kreativwirtschaft und der Kulturpolitik, welches stark auf den Westen, aber auch auf andere asiatische Länder abzielt. In dieser …

Manga-Vortrag in Köln

An der Universität Köln findet dieses Semester die Ringvorlesung „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“ statt, die noch bis 11. Juli läuft. Am Mittwoch, 4. Juli 2018, gibt es dort einen aus japanologischer Perspektive besonders interessanten Vortrag: Prof. Dr. Stephan Köhn spricht zum Thema „Manga – Fluide Zeichen, fluide Medien? Spezifika einer Erzählform“. Beginn ist um 18 Uhr im Hörsaal B im Gebäude 105. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Projektseminar mit Theateraufführung

Im Sommersemester bieten Christian Tagsold und Elisabeth Scherer ein besonderes Projektseminar an: „Japan in der westlichen Populärkultur um 1900“. Das besonderes dabei ist, dass wir gemeinsam ein Papiertheater bauen, ein Stück einstudieren und im Oktober öffentlich vorführen. Termin für das Seminar ist mittwochs um 16.30 Uhr, es wird aber auch Blocktermine am 1. und 2. Juni geben. Das Seminar gehört zum kulturwissenschaftlichen Themenmodul (KTM), kann aber auch im Wahlpflichtbereich (BA und MA) angerechnet werden, wenn sich die betreffende Person als Schauspieler/in oder Musiker/in in das Stück einbringt. Grundsätzlich sind alle kreativen Vorschläge sehr willkommen! Die Anmeldung erfolgt über das LSF. Zum Seminarinhalt Japan nimmt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen prominenten Platz in der Imagination des Westens zum Fremden und Exotischen ein. Das schlägt sich  in der Populärkultur der Zeit deutlich nieder. Operetten wie „Madame Butterly”, Romane wie „Madame Chrysanthème” des französischen Autors Pierre Loti oder die Begeisterung für ukiyoe in der Kunst verleihen der Begeisterung Form. Eine wichtige Rolle für die Verbreitung von Japan im Westen sind dabei die Weltausstellungen, die in …

Symposium: Japan Pop goes global?

Das neue Jahr beginnt mit einer interessanten Veranstaltung: Das japanische Kulturinstitut Köln veranstaltet gemeinsam mit der Japanologie Köln am Freitag, 19. Januar 2018, ein Symposium zum Thema „Japan Pop goes global? – Japanische Populärkultur und ihre vielschichtige Rezeption in Deutschland“. Für die Keynote Speech ist die führende Manga-Forscherin Jacqueline Berndt zu Gast. Neben Vorträgen zu Manga und Videospielen wird es außerdem eine Podiumsdiskussion geben. Beginn ist um 14 Uhr im japanischen Kulturinstitut, und das Programm dauert bis 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Hier das Programm: 

Alle Sieger/innen des Manga-Wettbewerbs 2016!

Kappa trifft Kobold und One Piece – über den ersten Platz des diesjährigen Manga-Wettbewerbes, den Anika Bohnen mit ihrem Werk erreicht hat, haben wir ja schon einmal kurz berichtet. 151 Zeichnerinnen und Zeichner haben sich 2016 beteiligt und während des Japan-Tages am 21. Mai 2016 fleißig an ihren Manga gearbeitet. Der Wettbewerb, bei dem es als Hauptpreis einen Flug nach Japan zu gewinnen gibt, wurde dieses Jahr zum elften Mal vom Goethe-Institut Düsseldorf ausgerichtet. Unser Institut war in der Jury vertreten und darf sich zusätzlich über eine Siegerin freuen: Olga Rogalski, die bei uns studiert hat, erreichte den fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch! Zudem erfreute bei der Preisverleihung am 7. Juli 2016 unsere Studentin Désirée Richter mit zwei Anime-Songs das Publikum. Richter ist seit Jahren als Sängerin und Moderatorin in der deutschen Convention-Szene aktiv. Hier im Blog präsentieren wir jetzt alle Sieger-Manga im Überblick. Viel Spaß beim Durchklicken!

Bericht zum Symposium: „Japanische Populärkultur: Neue Potenziale – neue Perspektiven?“

Unser diesjähriges Symposium am 20.05.2016 im Haus der Universität beschäftigte sich mit der Frage, welches Potenzial die japanischen Populärkultur in Deutschland hat und welche neuen Perspektiven sich aus ihrem anhaltenden Boom eröffnen. Gleichzeitig mit dem Symposium wurde das gerade neu erschienene Buch „Japanische Populärkultur und Gender“, herausgegeben von Michiko Mae, Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann, vorgestellt. Am Schluss der Veranstaltung wurden die wissenschaftlichen Vorträge durch eine Podiumsdiskussion zwischen Expert/innen, die in verschiedenen Bereichen der japanischen Populärkultur tätig sind, in die Praxis erweitert. Hier finden Sie nun einen kleinen Bericht von Anna-Lena von Garnier zu den Vorträgen und Diskussionen des Tages.

Japan-Pop ohne Grenzen: Bericht

Um Grenzen und deren Überschreitung ging es bei unserem Symposium „Japan-Pop ohne Grenzen“ am Freitag, 22. Mai 2015, im Haus der Universität Düsseldorf. Passend zum Thema waren auch viele Interessierte aus anderen Städten angereist, unter anderem eine größere Gruppe Studierender der Universität Trier. Das Publikum war im Durschnitt sehr jung, zugleich aber sehr erfahren im Bereich der japanischen Populärkultur, wie die fruchtbaren Diskussionen zwischen den Vorträgen zeigten. Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Mischung wissenschaftlicher Vorträge mit Beiträgen aus der Praxis zu Cosplay und Manga. Das Symposium wurde so zu einem sehr erfolgreichen Beitrag zum Jubiläumsjahr „50 Jahre HHU“.