Prof. Harald Conrad im Interview
Harald Conrad ist seit 2019 Professor bei uns am Institut. Im Interview berichtet er, wie er überhaupt zum Interesse an Japan kam und was ihn an der Arbeit in der Wissenschaft fasziniert.
Harald Conrad ist seit 2019 Professor bei uns am Institut. Im Interview berichtet er, wie er überhaupt zum Interesse an Japan kam und was ihn an der Arbeit in der Wissenschaft fasziniert.
Für alle, die sich für ein Studium an unserem Institut interessieren, gibt es dieses Jahr ein Online-Info-Angebot. Bereits jetzt ist ein Video online, in dem unsere Geschäftsführerin Prof. Dr. Annette Schad-Seifert unser Institut und das Studium bei uns in knapp 20 Minuten vorstellt. Es ist in der Mediathek der HHU abrufbar. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Hochschulinformationstages, der dieses Jahr digital vom 14. bis 16. Juli 2020 veranstaltet wird, Live-Vorträge: 14. Juli, 16–17 Uhr 15. Juli, 14–15 Uhr 16. Juli, 12–13 Uhr Bei dieser Gelegenheit können dann natürlich auch gerne Fragen gestellt werden! Die Anmeldung ist hier möglich, allerdings erst ab 6. Juli.
An die Studierenden des Faches Modernes Japan, gemäß §32 Absatz 1 Satz a der Satzung der Studierendenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in der Fassung vom 23. April 2020, beruft der Fachschaftsrat für Modernes Japan die Fachschaftsvollversammlung für das Sommersemester 2020 ein. Diese wird am 23. Juni 2020 ab 12:30 Uhr online auf dem MoJa-Discord im Sprachkanal Vollversammlung stattfinden und durch den gleichnamigen Textkanal unterstützt. Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt: TOP 00: Regularia TOP 01: Berichte des Rates & Berichte der Fachschaft TOP 02: Kassenbericht & Entlastung der Kassenwarte TOP 03: Ausblick TOP 04: Verschiedenes Weitere Anträge zur Tagesordnung können gemäß §32 Absatz 2 der Satzung der Studierendenschaft bis Sonntag, den 21.06.2020 bei der Fachschaft über die üblichen Kanäle eingereicht werden. Später eingereichte Themen können nur noch unter „Verschiedenes“ geführt werden. Bei Fragen zur Vollversammlung stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.Der Fachschaftsrat Modernes Japan
Noch bis zum 18. April können sich Studierende des Kernfaches Modernes Japan wieder für den Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre bewerben. Die Bewerbung erfolgt formlos unter Angabe der Matrikelnummer bei Ludgera Lewerich. Wer sich für den Schwerpunkt VWL bewerben möchte, muss der Bewerbung zusätzlich einen Scan der beglaubigten Leistungsübersicht (SSC) beifügen. Pro Studienjahr können jeden Schwerpunkt jeweils maximal 10 Bachelorstudierende des Instituts für Modernes Japan belegen. Zum 19.04. werden die Studierenden darüber informiert, ob Sie zum Schwerpunkt zugelassen wurden. Genauere Informationen zum Schwerpunkt finden Sie hier.
Für alle, die sich dafür interessieren, in Zukunft an der Philosophischen Fakultät der HHU zu promovieren, gibt es am 18. Oktober eine Informationsveranstaltung zum Thema „Promovieren an der Philosophischen Fakultät“. Die Veranstaltung findet am 18. Okt. 2017 von 10.30 bis 12.00 Uhr (Geb. 24.21, Erdgeschoss, Raum 66) statt. Ziel ist es, fortgeschrittene Masterstudierende und Promotionsanfänger/innen über die erforderlichen Formalia bei der vorläufigen und endgültigen Annahme zur Promotion sowie die Unterstützung des Promotionsprozesses durch begleitende Angebote der Graduiertenakademie philGRAD zu informieren. Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, ihre Fragen rund um die Promotion an unserer Fakultät zu stellen und zudem Gleichgesinnte kennenzulernen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Am Mittwoch, den 20. Juli 2016 verleiht der Verein „Freundeskreis Modernes Japan e.V.“, mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft am Niederrhein e.V., zum dritten Mal einen Förderpreis für den besten BA- und MA-Abschluss (April 2015 bis März 2016) im Fach Modernes Japan. Die Preistragenden sind dieses Mal: Akemi Harada, BA und Henning Maurer, MA Mehr Informationen zu den Preistragenden gibt es auf unserer Homepage. Die Preisverleihung findet um 18 Uhr im Raum 23.02.02.22 statt. Im Rahmen der Verleihung wird Akemi Harada (BA) einen Vortrag über Ihre Abschlussarbeit halten und im Anschluss an die offizielle Verleihung der Urkunden gibt es noch die Gelegenheit gemeinsam anzustoßen! Alle Interessierten sind ganz herzlich zur diesjährigen Verleihung eingeladen.
Am Dienstag, 19.01.2016, richtet die Heinrich-Heine-Universität den Tag der Philosophischen Fakultät aus. Hier stellen sich die einzelnen Institute vor, es gibt eine Messe und interessante Vorträge. Wir werden von 10-13h mit einem Stand auf der Messe im Studierenden Service Center (Gebäude 21.02) vor Ort sein. Danach findet zwischen 13h15 und 14h30 die Sprechstunde von Jutta Teuwsen statt, die Studieninteressierte für das Fach Modernes Japan berät. Um 14h45 wird dann Prof. Dr. Christian Tagsold den Studiengang im Hörsaal 5G des Gebäudes 25.22 vorstellen. Jeder, der sich für das Institut und/oder den Studiengang interessiert ist herzlich willkommen! (Hier ist noch der Link mit den Infos zu allen anderen Vorträgen: Tag der Philosophischen Fakultät)
„Die andere Kultur präsent und erfahrbar machen und gleichzeitig die Offenheit der eigenen Kultur für andere Kulturen bewusst machen“ – dies könnte man als Leitidee der „Parlamentarischen Begegnung mit Japan“ am 24. Februar im Landtag NRW betrachten, zu der rund 270 deutsche und japanische Gäste zusammengekommen waren. Veranstalter waren der Landtag NRW, das Japanische Generalkonsulat und die Deutsch-Japanische Gesellschaft am Niederrhein. Nach den Grußworten der Landtagspräsidentin Carina Gödeke, des Japanischen Generalkonsuls Kaoru Shimazaki und des Präsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft am Niederrhein, Rudolf Franz, hielt Prof. Michiko Mae einen Vortrag zum Thema „Kulturvermittlung als politischer Auftrag“ (Redemanuskript als Pdf) und daran anschließend gab es eine Podiumsdiskussion.
Es gibt großartige Neuigkeiten: Heute ist die neue Hompage unseres Institus online gegangen! Übersichtlicher, eleganter und mit den aktuellsten Informationen zu unseren Studiengängen, unserer Forschung und unserem Team. Auch eine Version der Seite auf Englisch ist dazugekommen. Alle MitarbeiterInnen haben mitgeholfen, das Angebot für Sie zu verbessern. Wenn Sie noch Anregungen haben, was man auf die Homepage mit aufnehmen könnte, nehmen wir weitere Vorschläge gerne entgegen (Mail an Celia Spoden oder Elisabeth Scherer)! Besonders interessant für Studierende sind sicherlich unsere umfangreichen Informationen zu Studium und Beruf, Tipps zum fachübergreifenden Wahlpflichtbereich und unsere Fragen und Antworten von A–Z.
Die Bedingungen für die Aufnahme in unseren zweijährigen MA-Studiengang „Modernes Japan“ haben sich geändert. Das Verfahren ist damit für die BewerberInnen wesentlich einfacher geworden. Ab sofort müssen BewerberInnen folgende Voraussetzungen erfüllen: