Alle Artikel mit dem Schlagwort: Japanischunterricht

Neues Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird ein neues weiterführendes Lehrbuch für den Sprachkurs III und IV als Nachfolger vom „上級へのとびら“ verwendet. Alle Studierenden, die aktuell am Sprachmodul III teilnehmen oder die im Sommersemester 2023 am Sprachmodul IV teilnehmen werden, müssen das Buch kaufen. Es wird keine Sammelbestellung geben. Bitte besorgen Sie das Buch selbst. Titel: まるごと 日本のことばと文化 中級1ISBN: 978-4384057591 Auf der Homepage des Institutes finden Sie ein Erklärungsvideo für das neue Lehrbuch „まるごと“. Im Video werden die Lernziele und Übungen des Buches vorgestellt. Das Video ist ganz unten auf der Seite eingebettet. Hier kommen Sie direkt zu richtigen Seite.

Wiederholungsmöglichkeit der Sprachklausur IV mit 「上級へのとびら」

Ab Sommersemester 2023 wird im Sprachkurs Japanisch IV das neues Lehrbuch „まるごと 日本のことばと文化 中級1“ verwendet. Das alte Lehrbuch „上級へのとびら“ bzw. „きたえよう漢字力“ und die dazugehörigen Materialien werden ab dann nicht mehr verwendet. Aus diesem Grund wird auch die Klausur Japanisch IV ab Sommersemester 2023 inhaltlich dem neuen Lehrbuch angepasst.  Für Wiederholer*innen, die bis Sommersemester 2022 mit dem alten Lehrbuch studiert haben, besteht die Möglichkeit, die Klausur nach dem alten Lehrbuch zu schreiben.  Diese Möglichkeit wird es allerdings nur einmal geben. Nach der Wiederholungsklausur im Sommersemester 2023 wird nur noch die neue Variante angeboten. Der genaue Klausurtermin für die alte Wiederholungsprüfung wird voraussichtlich zwischen dem 17.07.2023 und 21.07.2023 noch bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2023 bei Herrn Hamatsu, falls Sie im Sommersemester 2023 die Klausur nach dem alten Lehrbuch „上級へのとびら“ schreiben möchten.

Bericht: Wie untertitelt man einen Film?

m Studium Modernes Japan ist das Erlernen der japanischen Sprachen ein wichtiger Baustein. Dabei gibt es für fortgeschrittene Semester auch Kurse, in denen die praktische Anwendung des Gelernten im Fokus steht. Dazu gehört das Seminar „Untertitelung japanischer Filme“. In Kooperation mit der Agentur Japan Visual Media Translation Academy (JVTA) werden dabei in jedem Sommersemester Filme untertitelt, die dann im Rahmen des Filmfestivals Nippon Connection aufgeführt werden. Von ihren Eindrücken berichtet hier die Studentin Tabea Hoffmann.

Studierende der Waseda-Universität zu Besuch an der HHU!

Vom 4. bis 6. September 2018 haben 22 Studierende der Waseda-Universität diverser Fachrichtungen (von Erziehung über Wohlfahrt bis Architektur) verschiedene Orte in Düsseldorf besucht, um unter anderem mehr über die Architektur und Wohlfahrtseinrichtungen zu lernen. Dabei wurden sie tatkräftig von Studierenden unseres Instituts unterstützt, und unsere Master-Studentin Jennifer Gonsior berichtet hier von den gemeinsamen Erlebnissen. Am ersten Tag ging es zunächst um das gegenseitige Kennenlernen und die Besichtigung Düsseldorfs. Der Morgen startete mit einer Panoramafahrt auf dem Rhein und einer anschließenden Führung durch die Altstadt. Von Killepitsch waren die japanischen Studierenden nicht sehr angetan, dafür waren sie aber sehr interessiert an Löwensenf, Schokoladennudeln und Schnitzel. Der letzte Stopp des Tages war der Düsseldorfer Medienhafen. Hier stand die Architektur im Vordergrund und nicht nur unsere Besucher, sondern auch die Düsseldorfer Studierenden haben neue Erkenntnisse gewonnen. Der zweite Tag bestand aus Besichtigungen diverser Einrichtungen. Am Morgen ging es in die METRO-Sternchen-Kindertagesstätte. Architektonisch waren die Studierenden von der Helligkeit der Räume und der gleichzeitigen Nutzung von Rutschen als Spielplatz sowie zur Evakuierung in Notfällen beeindruckt (in japanischen Kindertagesstätten …

Ein Seminar zu aktuellen Tendenzen der japanischen Schullandschaft

Viele aktuelle Informationen zu Schule in Japan und zum Japanischlernen in Deutschland gab es vom 8. bis 10. Juni 2018 beim 30. VJS-Fortbildungsseminar im Arbeitnehmerzentrum Königswinter. Unsere Masterstudentin Celeste Yau war dabei und berichtet hier von ihren Eindrücken und Erfahrungen. Der VJS, Verein der Japanischlehrkräfte an weiterführenden Schulen im deutschsprachigen Raum e.V. (ドイツ語圏中等教育日本語教師会) verschreibt sich dem Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen Schülern aus dem deutschsprachigen Raum und Japan. Das Fortbildungsseminar findet jedes Jahr in Deutschland statt, um aktuelle Themen des japanischen Sprachunterrichts zu diskutieren, die Japanisch-Lehrer fortzubilden und um zukünftigen Japanisch-Lehrern zu helfen. Das Thema des dreitägigen Seminars war dieses Mal „Aktuelle Tendenzen in der japanischen Schullandschaft“. Dabei wurden Aspekte wie Lehrmaterial für den Japanischunterricht, die gegenwärtige Situation an Schulen in Japan, sowie Informationen zum Japanisch-Lehramt in Deutschland präsentiert und diskutiert. Ca. 30 Japanisch-Lehrer (von denen der größte Teil am Gymnasium unterrichtet) und Lehramtsstudierende nahmen an diesem Seminar teil. Das Seminar war in zwei Teile gegliedert, einen informativen Teil und einen praktischen Teil. Am ersten und zweiten Tag gab es vormittags Vorträge und Referate, und anschließend …