Autor: Mirco Heller

Veranstaltungshinweis: „Marx‘s communism in the age of the planetary crisis“ am JKI

Am 09.12.2024 ab 18:00 Uhr findet am Japanischen Kulturinstitut in Köln in Zusammenarbeit mit dem Erich Auerbach Institute for Advanced Studies ein Vortrag zu Marx‘ Kommunismus im Zeitalter der planetarischen Krise statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache von Saitō Kōhei (Associate Professor für Philosophie an der Universität Tokyo) abgehalten. An dieser Stelle folgt eine im Wortlaut unveränderte Vortragsbeschreibung des Japanischen Kulturinstituts:

Jobs und Praktika bei der Nippon Connection in Frankfurt

Die Nippon Connection sucht auch in diesem Jahr wieder PraktikantInnen und Social-Media affine Personen für einen Nebenjob. Nähere Informationen zum Event und den Tätigkeitsfeldern sind auch auf der Website der Nippon Connection zu finden. An dieser Stelle folgen die jeweiligen im Wortlaut unveränderten Ausschreibungen der Nippon Connection: Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 feiert das Japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt am Main sein 25. Jubiläum und präsentiert rund 100 aktuelle Kurz- und Langfilme aus Japan. Mit über 19.000 Besucher*innen ist Nippon Connection die größte Plattform für japanisches Kino weltweit. Abgerundet wird das Festival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Konzerten. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Nippon Connection e.V. Für die Vorbereitung und Durchführung des Festivals vergeben wir 6 Praktikumsplätze in den Bereichen Festivalorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gästekoordination und Filmkoordination. Du willst hinter die Kulissen eines internationalen Filmfestivals blicken? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 15. Dezember 2024. Bewerbungen bitte ausschließlich über dieses Formular einreichen. WICHTIG: Bitte vergiss nicht, Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse gesammelt in einem PDF) an praktikum@nipponconnection.com zu schicken. Die Praktika werden mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung von 200 € vergütet.

Vortrag zu Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade von Prof. Harald Conrad

Anlässlich der Vortragsreihe u:japan lectures am Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie der Universität Wien hielt Prof. Harald Conrad von unserem Institut für Modernes Japan im Juni diesen Jahres einen Vortrag zum japanischen Antiquitätenhandel. Für Interessierte, die diesen verpasst haben, gibt es nun eine Nachholmöglichkeit. Der Vortrag zum Thema „Beauty and Money – Managing (Un)certainty in the Japanese Antique Art Trade“ ist nun in der Mediathek der Universität Wien verfügbar. Sie können über den folgenden Link darauf zugreifen: https://ustream.univie.ac.at/paella7/ui/watch.html?id=7573642f-f2c3-4f38-ae3b-05398efd72be Zusätzlich finden Sie untenstehend weitere Informationen zum Abstract in englischer Sprache:

Veranstaltungshinweis zum Thema: „Schallplattenkunde als Hilfswissenschaft – zu ihrer Etablierung in der historischen Japanforschung“

An dieser Stelle möchten wir alle Musik- und Geschichtsinteressierten mit Japanisch-Kenntnissen auf eine Veranstaltung der Universität Bonn hinweisen. Die mehrtägige Veranstaltung widmet sich dem Medium Schallplatte in Japan, dazu gibt es Vorträge Musikgenre übergreifend und im Musikgeschichtlichen Bereich sowie eine Filmvorführung. Datum: Freitag, 29. November bis Sonntag, 1. Dezember 2024 Ort: Bonn Sprache: Japanisch (ggf. Deutsch und Englisch) Anmeldefrist: Montag, 25. November 2024 (für das öffentliche Programm ist keine Anmeldung erforderlich) Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge und Diskussion finden in Präsenz statt. Die meisten Vorträge werden auf Japanisch gehalten, die Diskussion in der jeweiligen Sprache. Zur Erleichterung werden die Vortragsmaterialien im Voraus den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an den Vorträgen bitten wir um Anmeldung unter japanologie@uni-bonn.de Die Veranstaltung wird von der Abteilung für Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn mit Unterstützung von der DFG sowie der Japan Foundation organisiert. Untenstehend finden Sie das Veranstaltungsprogramm.

Jetzt für den Master Modernes Japan bewerben!

Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Modernes Japan zur Aufnahme des Studiums im Sommersemester 2025 hat begonnen. Studierende, die bis zum 31.03.2025 alle ihre Prüfungsleistungen im Bachelor (inklusive Abschlussarbeit) abschließen werden, können sich bis zum 15.02.2025 mit ihren Unterlagen bei uns bewerben. Die endgültige BA-Note muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, aber die Prüfungs- und Studienleistungen müssen vollständig erbracht und die Abschlussarbeit bereits nachweislich angemeldet sein. Zum Portal für die Bewerbung (HISinOne) geht es hier. Infoveranstaltung Am 08.01.2025 wird es von 12:30–14:00 Uhr eine online-Infoveranstaltung zum Master-Studiengang geben – Meeting Link: https://hhu.webex.com/meet/ladurner Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Masterstudienberatung.

Ein Abschiedsinterview mit Ami Kobayashi!

Ami Kobayashi war seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns am Institut tätig, nach sechs Jahren verließ Sie nun vor kurzem Düsseldorf, um in Landau über ein DFG-Projekt zu forschen. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit ihr über ihre Zeit am Institut für Modernes Japan in Bereich der Lehre und Forschung zu sprechen.

Wissenschaftliche Hilfskräfte für das DFG-Projekt „Makarenkos Kollektiverziehung jenseits des Eisernen Vorhangs“ gesucht

Ami Kobayashi, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan, sucht ein oder zwei wissenschaftliche Hilfskräfte für ihr DFG-Projekt „Makarenkos Kollektiverziehung jenseits des Eisernen Vorhangs – Debatten über sozialistische Wettbewerbe und ihre praktischen Folgen in der DDR, Japan und der Sowjetunion .“

Buchpräsentation und Diskussionsveranstaltung: Frauen bewegen Japan!

Inwieweit und seit wann gibt es Aktivismus von Frauen in Japan? Viele von euch werden zu diesem Thema vermutlich nur wenig wissen. Das Institut für Modernes Japan lädt am 04. Dezember (16:00-19:00 Uhr) zu einer Begegnung mit der japanischen Frauenbewegung ein. Dabei wird das neue Buch von Michiko Mae (HHU) und Ilse Lenz (Universität Bochum): Frauenbewegung in Japan (Springer VS-Verlag, 2023) vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Andrea Germer (HHU), die Podiumsdiskussion findet mit Prof. Dr. Annette Schnabel (HHU) statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Präsentationen von Studierenden des Instituts für Modernes Japan der HHU gehalten. An dieser Stelle folgen nähere Informationen zu der Veranstaltung:

Nachholtermin für das Orientierungstutorium (KF)

Diejenigen, die das Kernfach-Orientierungstutorium am 01.10. verpasst haben, können dies am Donnerstag, dem 07.11.2024, ab 18:30 Uhr nachholen. Bitte melden Sie sich dazu im HIS-LSF für den Nachholtermin an! Die Veranstaltung wird in Präsenz in Raum 24.21.04.61 stattfinden. Das Orientierungstutorium ist Bestandteil des Moduls „OSWA“ und ist für Kernfach-Studierende verpflichtend. Eine Teilnahme ist daher unbedingt erforderlich.

Hausarbeiten-Leitfaden mit ergänztem KI-Kapitel

Der Leitfaden für Hausarbeiten beinhaltet nun ergänzend ein Kapitel zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz und den entsprechenden Grenzen der Nutzung. Der aktualisierte Leitfaden ist ab sofort gültig. Sprechen Sie weiterhin die formalen Voraussetzungen mit den betreuenden Dozierenden ab. Hier gelangen Sie zu dem überarbeiteten Leitfaden für Hausarbeiten!