Alle Artikel mit dem Schlagwort: Japanologie

Modernes Japan studieren? Hier gibt es Infos!

Für alle, die sich für ein Studium an unserem Institut interessieren, gibt es dieses Jahr ein Online-Info-Angebot. Bereits jetzt ist ein Video online, in dem unsere Geschäftsführerin Prof. Dr. Annette Schad-Seifert unser Institut und das Studium bei uns in knapp 20 Minuten vorstellt. Es ist in der Mediathek der HHU abrufbar. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Hochschulinformationstages, der dieses Jahr digital vom 14. bis 16. Juli 2020 veranstaltet wird, Live-Vorträge: 14. Juli, 16–17 Uhr 15. Juli, 14–15 Uhr 16. Juli, 12–13 Uhr Bei dieser Gelegenheit können dann natürlich auch gerne Fragen gestellt werden! Die Anmeldung ist hier möglich, allerdings erst ab 6. Juli.

Informationen für an einer Promotion Interessierte

Für alle, die sich dafür interessieren, in Zukunft an der Philosophischen Fakultät der HHU zu promovieren, gibt es am 18. Oktober eine Informationsveranstaltung zum Thema „Promovieren an der Philosophischen Fakultät“. Die Veranstaltung findet am 18. Okt. 2017 von 10.30 bis 12.00 Uhr (Geb. 24.21, Erdgeschoss, Raum 66) statt. Ziel ist es, fortgeschrittene Masterstudierende und Promotionsanfänger/innen über die erforderlichen Formalia bei der vorläufigen und endgültigen Annahme zur Promotion sowie die Unterstützung des Promotionsprozesses durch begleitende Angebote der Graduiertenakademie philGRAD zu informieren. Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, ihre Fragen rund um die Promotion an unserer Fakultät zu stellen und zudem Gleichgesinnte kennenzulernen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Symposium zu Japanologie in Osteuropa

Ein internationales Symposium zum Thema Japanologie in Europa findet am 8. und 9. Juni 2017 im Japanischen Kulturinstitut (JKI) Köln und an der Universität Bonn statt. Die Keynote Speech hält am Donnerstag, 8. Juni, um 19 Uhr am JKI Prof. Dr. Ekaterina Simonova-Gudzenko (Moscow State University, Institute of Asian and African Studies). Sie beschäftigt sich mit dem Thema „Japanese Studies in Russia: History in Names“. Das vollständige Programm der Veranstaltung gibt es hier (Pdf-Datei). Zu den Zielen des Symposiums hier ein Text der Veranstalter:

Infotag zum Japanologie-Studium in NRW

Weitersagen an Studieninteressierte: Am kommenden Samstag, 16. April 2016, stellen sich von 14 bis 18 Uhr die Japanologie-Institute aus NRW am japanischen Kulturinstitut in Köln vor, darunter natürlich auch Modernes Japan. An diesem Nachmittag unter dem Titel „Japanstudien an Universitäten in NRW“ sind die fünf japanwissenschaftlichen Institute der Universitäten Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Essen und Köln präsent. In einer jeweils zwanzigminütigen Präsentation werden alle Möglichkeiten eines japanbezogenen Studiums sowie Kombinationen mit anderen Fachgebieten vorgestellt. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen an die jeweils anwesenden Fachvertreter. Prof. Christian Tagsold informiert von 15 bis 15.30 Uhr über das Studium bei uns. Zudem gibt es Info-Stände der Institute im Foyer. Das detaillierte Programm ist hier zu finden (Pdf).

Infoveranstaltung Literaturrecherche: CrossAsia und andere Datenbanken

Pünktlich zum Ende des Semesters, wenn es auf die Hausarbeiten zugeht, gibt es ein besonderes Angebot für unsere Studierenden, die noch Hilfe bei der Literaturrecherche brauchen! Am Donnerstag, den 4. Februar von 12:30 bis 14 Uhr wird eine Einführung in die Datenbank CrossAsia und andere für unsere Studierenden relevanten Datenbanken gegeben. Über CrossAsia erhält man Zugriff auf vielerlei japanische Quellen, wie zum Beispiel Zeitungsartikel. Es werden auch andere japanologisch relevanten Datenbanken vorgestellt. Es ist keine Anmeldung nötig, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nach der Präsentation wird es auch die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Der Referent Christian Dunkel von der Staatsbibliothek Berlin hilft auch gerne weiter bei der Suche anhand konkreter Recherche-Begriffe. Zeit: Donnerstag, 4. Februar 2016, 12:30 bis 14 Uhr Raum: 23.21.01.41

Infotag: Japanstudien an Universitäten in NRW

Welche inhaltlichen Schwerpunkte haben die verschiedenen Japanologie-Institute in NRW? Wie unterscheidet sich das Studium? Einen umfassenden Überblick bietet ein Informationstag zum Thema „Japanstudien an Universitäten in NRW“ am Samstag, 18. April, von 12 bis 17 Uhr im Japanischen Kulturinstitut in Köln, bei dem auch unser Fach – neben den japanwissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten Bochum, Bonn, Duisburg-Essen und Köln – sein Profil präsentieren wird.

Koto Workshop mit der Sawai Koto Academy

Schon im November durften die Besucher der Buchvorstellung von „Nipponspiration“ in den Genuss von Makiko Gotos musikalischem Talent kommen. Nun findet am 17. Januar 2014 ein Koto-Workshop mit ihr und ihren Schülerinnen, Masayo Nakano und Chiharu Aoki, statt. Makiko Goto, Schülerin von Tadao Sawai und Kazue Sawai, repräsentiert die Sawai Koto Academy in Düsseldorf und Köln. Die Sawai Koto Academy ist eine der berühmtesten Akademien der modernen Koto Musik. Das Ziel der Akademie ist, neues Licht auf die Koto Musik zu werfen, indem sie alles von Bach zu Jazz in ihre Musik einfließen lassen. Dadurch ist das Koto nicht länger nur ein traditionelles japanisches Instrument, sondern wird zu einem Instrument des universellen Ausdrucks. Weitere Informationen zum Workshop: Datum: 17.01.2013 Uhrzeit:  16.30 – 18.00 Uhr Raum: 23.11.03.22 Kostenlose Anmeldung per E-Mail an klasens@phil.uni-duesseldorf.de Ablauf des Workshops Zunächst wird ein kurzer Vortrag über die Geschichte der Koto Musik gehalten. Im Anschluss gibt es eine musikalische Vorführung der Koto Kunst. Zuletzt geht es dann in den Workshop Teil. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und können sich selbst an dem …