Alle Artikel mit dem Schlagwort: Studium in Japan

Japan-Aufenthalt in Coronazeiten. Ein Blick zurück.

Ein Jahr an einer japanischen Uni, in dem man fast überall Maske trägt, kaum einmal den Campus betritt und nur eine Stunde Unterricht in Präsenz hat – das hätte man sich vor 2020 wohl kaum so vorgestellt. Von März 2020 bis Februar 2021 hat unsere Masterstudentin Ariane Hertel in Japan gelebt und an der Ferris-Universität in Kanagawa studiert und berichtet über dieses besondere Jahr.

11. Bachelor-Plus-Jahrgang gestartet

Auch im Sommersemester 2021 beginnt wieder der Turnus für einen neuen Bachelor Plus Jahrgang. Dieses Jahr war der Andrang besonders groß, sodass wir einen sehr starken 11. Jahrgang mit 8 Teilnehmenden begrüßen dürfen. Die Themen sind vielfältig: von Landflucht in Japan über Arbeitsbedingungen von Frauen in der Corona-Pandemie bis hin zu Mode-Subkulturen in Tokyo werden ab kommendem Wintersemester in Japan verschiedene Feldorschungsprojekte durchgeführt. In Vorbereitung dessen besuchen Anna Kuck, Charlotte Claßen, Tjorven Lippmann, Jonas Drechsel, Marco Tylus, Maurice Werner, Noah Brelage und Alina Sachsenmaier momentan den Kurs „Einführung in die Empirische Japanforschung“ und schärfen ihren Blick für künftige Recherchearbeiten und Interview-Projekte. Wir heißen den 11. Jahrgang des Bachelor Plus herzlich willkommen und freuen uns schon, die Studierenden und ihre Projekte in enger Zusammenarbeit wachsen zu sehen. Der Bachelor Plus erweitert den bisherigen Bachelorstudiengang Modernes Japan zu einem vierjährigen Studium mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt. Schwerpunkte der Studiengangsvariante sind die Planung und Umsetzung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten der Studierenden in Japan. Während des anrechenbaren Studiums an japanischen Partneruniversitäten bereiten die Studierenden Projekt- und Abschlussarbeiten vor und …

Studienaufenthalt in Japan ab SoSe 22 (UPDATE 17.05.)

Im Rahmen der Austauschprogramme zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf /der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und den folgenden Universitäten in Japan werden 17 Studienplätze für einen einjährigen Studienaufenthalt in Japan vom April 2022 bis März 2023 vergeben. Bunkyō-Universität (2 Plätze, BA) Dokkyō-Universität (1 Platz, MA) Ferris-Universität (1 Platz, MA) Kwanseigakuin-Universität (2 Plätze, MA) Nagasaki Universität (3 Plätze, BA+MA)* Kyūshū Universität (4 Plätze, BA+MA)** Ryūkyū-Universität (1 Platz, BA) Tsuda-Universität (1 Platz, BA+MA) Tsukuba-Universität (2 Plätze, BA+MA) * JLPT N3 (Zertifikat) muss vorliegen** JLPT N1 (Zertifikat) muss vorliegen Eventuell kommen noch Plätze an der Sophia- und Dokkyō-Universität hinzu. Voraussetzungen MA Modernes Japan Japanischkenntnisse: etwa JLPT N2 Konkretes Vorhaben für die Abschlussarbeit (Masterarbeit) BA-KF Modernes Japan Mindestdurchschnittsnote: 2,5 (von allen abgelegten Abschlussprüfungen im Fach Modernes Japan) Bestandene Abschlussprüfung des regionalwissenschaftlichen Grundlagenmoduls und bestandene Abschlussprüfung der Sprachmodule I und III bestandene Abschlussprüfung der Sprachmodule IV vor dem Aufenthaltsantritt Vorzulegende Unterlagen Lebenslauf Leistungsübersicht Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) BA-Abstract eines Projekts (ca. 700 Wörter) MA-Projektbeschreibung (ca. 3 Seiten) Bewerbungsschluss: 1. Juni 2021 Bewerbungen in digitaler Form in einer PDF-Datei (Dateiname: vorname_nachname_Austausch_SS21) werden an …

Studienaufenthalt in Japan WS 21/22 – zusätzliche Plätze

Für die Bewerbungsrunde auf Studienplätze in Japan ab Wintersemester 21/22 sind kurzfristig noch Platzkontingente an zwei Partneruniversitäten verfügbar geworden: Sophia-Universität: 4 Plätze (BA+MA) Tōkyō-Universität: 2 Plätze (BA+MA) Den Informationebeitrag zu der Bewerbung finden Sie hier. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kaori Fujita (fujita@phil-fak.uni-duesseldorf.de).

Infoveranstaltung zum Japanaufenthalt (WS 20/21)

Ab dem 05.11. bieten wir Ihnen eine Online-Veranstaltungsreihe an, in der Sie sich über einen Japanaufenthalt informieren können. In acht Sitzungen stellen wir Ihnen einige unserer Partneruniversitäten und Stipendienprogramme vor. Außerdem bekommen Sie dort auch die Möglichkeit, Fragen an Studierende zu stellen, die gerade aus einem Studium in Japan zurückgekehrt sind.

Informationstag: Forschung und Studium in Japan

Am 5. November ab 9.30 Uhr gibt es eine ganz fantastische Gelegenheit, sich über verschiedene Möglichkeiten eines Japanaufenthaltes zu informieren und auch gleich mit Firmen und Universitäten in Kontakt zu kommen. Höchst empfehlenswert! Den ganzen Tag über wird es Informationsstände von japanischen Universitäten/Organisationen im Vorraum geben und gleichzeitig finden im Hörsaal 3B interessante Vorträge statt. Die beteiligten Organisationen: Chiba University, High Energy Accelerator Research Organization, Hiroshima University, Japanisches Kulturinstitut Köln, Kumamoto University, Kyoto University, Kyushu Institute of Technology, Nagoya Institute of Technology, Nagoya University, Nara Institute of Science and Technology, National Institutes for the Humanities, National Institutes of Natural Sciences, Okayama University, Osaka University, Research Organization of Information and Systems, SOKENDAI (The Graduate University for Advanced Studies), Sophia University, The University of Electro-Communications, Tokyo University of Agriculture and Technology, University of Fukui, University of Tsukuba, Waseda University Hier das Vortragsprogramm im Hörsaal 3B im Überblick: