Alle Artikel mit dem Schlagwort: Musik

Koto-Kurse am Ekō-Haus

Das Ekō-Haus der japanischen Kultur bietet zwei Kurse an, um die Koto, eine japanische Wölbbrettzither kennen zu lernen. An drei Terminen führt die Dozentin Kikuchi Naoko in das Instrument ein. Winterkurs Frühjahrskurs 20.01., 10.02., 31.03. 28.04., 19.05., 23.06. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten und findet nach Absprache zwischen 10 und 19 Uhr statt. Der Einzelunterricht kostet pro Person und Kurs 120 €, bei Gruppen pro Person 75€. Flyer: Koto-Kurse am Ekō-Haus. Anmeldungen bitte per E-Mail an eko@eko.haus.de

MoJa-Weihnachtsfeier 2018

MoinMoin und HoHoHo! Die Tage werden wieder kürzer, kälter und sehr viel grauer, aber das heißt zumindest, dass Weihnachten wieder etwas näher rückt und damit auch unsere MoJa-Weihnachtsfeier! Dieses Jahr findet unsere Feier am 14. Dezember in Hörsaal 2A ab 18:00 Uhr statt! Und alles, was ihr darüber wissen müsst, erfahrt ihr hier!

Benefizkonzert Piano und Taiko

Ein Benefizkonzert zu Gunsten eines Wiederaufbauprojekts in Fukushima veranstaltet der Rotary-Club am 20. März um 19.30 Uhr in der Trinitatiskirche in Köln. Das Artis Piano Ensemble mit vier Pianistinnen an zwei Flügeln und Takuya Taniguchi an der Taiko-Trommel präsentieren Werke von Smetana, Chabrier, Wilberg sowie den jungen japanischen Spitzenkomponisten Nagao und Fujimori. Einen Video-Vorgeschmack gibt es hier. Karten sind für 25 Euro erhältlich; die Reinerlöse werden komplett gespendet, um einen Beitrag zum Wiederaufbau einer Bibliothek in Fukushima zu leisten.

„Futari Shizuka“ – deutsche Erstaufführung einer Kammeroper

Eine sehr interessante Veranstaltung gibt es für alle, die sich für Musik und Oper begeistern: Am 03. Dezember wird in der Kölner Philharmonie die Kammeroper „Futari Shizuka“ des japanischen Komponisten Toshio Hosokawa aufgeführt. Das Stück handelt von einer japanischen Tänzerin des 12. Jahrhunderts, deren Geist in den Körper eines gestrandeten Flüchtlingsmädchens einfährt. In dem Zwiegespräch der beiden Seelen, die sich nun einen Körper teilen, verarbeiten die Frauen traumatische Ereignisse ihrer zeitlich so weit voneinander entfernten Lebensgeschichten; dabei werden oft auch Bezüge zu historischen Ereignissen und aktuellem Weltgeschehen mit in die Geschichte eingebungen. Toshio Hosokawa verbindet in dieser Kammeroper Elemente, die aus japanischer Musik bekannt sind, mit Mustern klassischer europäischer Musik und lässt auch Einflüsse des japanischen Nō-Theaters mit in das Schauspiel einfließen. Für alle, die sich für diese ganz besondere Mischung interessieren, wird sich ein Besuch sicher lohnen! Karten und weitere Informationen finden sich hier direkt auf der Website der Kölner Philharmonie.

JOINT CONCERT 2017 mit Westfalen Winds und der Omiya Wind Symphony

Im Februar läd das japanische Generalkonsulat zum Konzert ein! Am 18.02. um 18:00 Uhr spielen die „Omiya Wind Symphony“ aus Japan, unter der Leitung von Toshio Akiyama und die Bläserphilharmonie „Westfalen Winds“ aus Deutschland, unter der Leitung von Ulrich Schmidt ein gemeinsames Konzert in der Stadthalle Ratingen. Seit 2015 besteht die Verbindung der beiden Orchester unter dem Titel „JOINT CONCERT“ mit dem Ziel, den internationalen, kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Japan zu fördern. Nachdem die „Westfalen Winds“ bereits zu einem Konzert in Japan zu Gast waren, kommen nun dieses Jahr die „Omiya Wind Symphony“ zum gemeinsamen Musizieren nach Deutschland. Auf dem Programm steht eine bunte Mischung an deutschen, japanischen und anderen internationalen Stücken, die speziell für Blasorchester arrangiert wurden. Es lohnt sich also sicher mal vorbeizuschauen, was in internationaler Zusammenarbeit mit den beiden Orchestern auf die Beine gestellt werden konnte. Eintrittskarten gibt es für 12€ für Erwachsene (ermäßigt: 8€ für Schüler und Studenten / Kinder bis 12 Jahren erhalten eine Freikarte an den VVK-Stellen) über: BOOKstore NIPPON (Tel. 0211 / 360738, Immermannstr. 53, 40210 Düsseldorf), …

Katari-Rezitation (25. Februar) und Kyoto-Tag (27. Februar)

Ende Februar veranstaltet das japanische Generalkonsulat zwei ganz besondere kulturelle Events: Am 25. Februar findet um 18 Uhr eine katari(Erzählkunst)-Rezitation im EKÔ-Haus der japanischen Kultur statt. Die in Japan bekannte Persönlichkeit Hirano Keiko wurde im Jahr 2014 zur Kulturbotschafterin ernannt und stellt die Kunst der katari-Rezitation im Ausland vor. Über katari: Die mündliche Überlieferung von Geschichten (katari 語り = „Erzählen“) hat in Japan eine lange Tradition. Seit alters werden Sagen, Mythen und Legenden, Volksmärchen und Epen auf diese Weise vermittelt. Die katari-Rezitation ist daher ein wichtiges Element der japanischen Kultur, das andere traditionelle Künste Japans beeinflusst und inspiriert hat. Dabei trägt der Erzähler (kataribe 語り部) die Werke auswendig vor und fesselt das Publikum durch seine individuelle Interpretation.

The Bawdies in Düsseldorf

Für den Juli haben wir mal wieder eine Konzertempfehlung. The Bawdies kommen nach Düsseldorf und spielen ein Konzert im Pitcher. Die vierköpfige japanische Band hat sich ganz dem Rock’N’Roll verschrieben und spielt hauptsächlich selbstgeschriebene englische Songs.

MUSIKZIMMER: Japan Connection 2.0

Am Samstag, 25. April 2015 findet im MUSIKZIMMER die Japan Connection 2.0 statt. Neben der japanischen Band Ampcharwar treten die zwei deutschen Gruppen Love Machine und The Diabolic Tigerqueens auf. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Veranstaltungsort: Ronsdorfer Str. 77a 40233 Düsseldorf Anbei noch die Kurzbeschreibungen der einzelnen Bands: