Studium

Wichtige Informationen zum MA-Modul „Being Academic“

doktorhutDa häufiger Fragen dazu kommen, hier einige Informationen zum Modul „Being Academic“, das in unseren MA-Studiengängen angeboten wird. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen den Studierenden, die vor dem Wintersemester 2017/2018 ihr Studium aufgenommen haben und denjenigen, die im Wintersemester 2017/18 begonnen haben oder in Zukunft ein Studium aufnehmen wollen.

Bis Wintersemester 2017/18

Zweijähriger Master: Das Modul ist unbenotet und besteht aus einem Masterkolloquium (2 SWS), einem akademischen Projekt im Umfang von 90 Stunden und einem Mentoring zu dem Projekt (1 SWS).

Einjähriger Master: Das Modul besteht aus den selben Bestandteilen wie beim zweijährigen Master; allerdings gibt es hier zusätzlich eine benotete Abschlussprüfung in Form einer mündlichen Prüfung, die bei dem Betreuer/der Betreuerin der MA-Arbeit abgelegt wird.

Wichtig: Allen Studierenden, die vor WS 2017/18 ihr Studium aufgenommen haben und das Modul „Being Academic“ noch brauchen, empfehlen wir ab sofort, statt des Mentorings das Praxisseminar des veränderten Moduls (ab WS 2017/18, siehe unten) zu besuchen, das ebenfalls 1 SWS umfasst.

Ab Wintersemester 2017/18

Zweijähriger Master: Das Modul besteht aus einem Masterkolloquium (2 SWS), einem akademischen Projekt im Umfang von 75 Stunden und einem Praxisseminar zu dem Projekt (1 SWS). Das Modul wird nun mit einer benoteten Abschlussprüfung in Form eines Portfolios abgeschlossen.
Portfolio: enthält (1) Exposée der Masterarbeit, (2) schriftliches oder audiovisuelles (Teil-)Ergebnis des Projektes, (3) Projektbericht

Einjähriger Master: Das Modul besteht aus einem Masterkolloquium (2 SWS), einem Seminar aus dem Bereich „Theorien und Methoden der Japanforschung“ (2 SWS), einem akademischen Projekt im Umfang von 105 Stunden und einem Praxisseminar zu dem Projekt (1 SWS). Das Modul wird ebenfalls mit einer benoteten Abschlussprüfung in Form eines Portfolios abgeschlossen.
Portfolio: enthält (1) Exposé der Masterarbeit, (2) Ein schriftliches Ergebnis aus dem Seminar „Theorien und Methoden der Japanforschung“, (3) schriftliches oder audiovisuelles (Teil-)Ergebnis des Projektes, (4) Projektbericht

Praxisseminar

Das Praxisseminar findet im Sommersemester montags von 12.30–14 Uhr statt. Da die Veranstaltung nur 1 SWS hat, werden entsprechend weniger Termine stattfinden. Neben der Besprechung der Projekte werden Sie im Seminar zu Themen wie Promotion, Arbeiten in der Wissenschaft und weiteren Berufsperspektiven informiert. Für die MA-Studierenden, die vor WS 2017/18 angefangen haben, ersetzt der Kurs das „Mentoring“, das dort normalerweise zum Modul gehört.

Projekte

Allgemeine Möglichkeiten laut Modulhandbuch: Die Studierenden widmen sich einem Projekt, das ihre akademischen Kompetenzen schult. Dieses Projekt kann in folgenden Formen gestaltet werden: Besuch von Konferenzen, Fachtagungen, Symposien etc. mit Abfassung eines Berichts; aktive Teilnahme an Workshops, Symposien etc. (d.h. mit eigener Präsentation); Organisation eines eigenen studentischen Symposiums; Absolvieren eines wissenschaftsbezogenen Praktikums (z.B. in der Redaktion des VSJF-Newsletters); Verfassen eines Beitrages zu einem Publikationsprojekt (z.B. für die „Düsseldorfer Japanstudien“).

Exkursion: Einige Studierende, die das Modul nächstes Semester abschließen wollen, unternehmen in Kürze eine Exkursion mit Prof. Shimada nach Japan, die als Projekt angerechnet werden kann. Das Ergebnis aus dem Projekt kann ein Blogartikel sein, aber auch andere Dinge sind möglich; sprechen Sie sich hier mit Herrn Shimada ab. Zusätzlich muss ein allgemeiner Abschlussbericht zu dem Projekt erstellt werden.

Tagungsteilnahme: In Heidelberg findet im April eine Konferenz für Master- und Promotionsstudierende statt; die Teilnahme wäre hier ebenfalls für das Modul „Being Academic“ anrechenbar. Sie können sich hierfür noch bis zum 18. Februar bewerben. Alle Informationen gibt es hier.
Andere Tagungen sind natürlich auch möglich – es handelt sich lediglich um ein Beispiel für ein aktuelles Angebot.

Summer School: Auch die Teilnahme an einer Summer School ist eine Möglichkeit für das Modul „Being Academic“. Derzeit gibt es zum Beispiel ein interessantes Angebot in Norwich.

 

1 Kommentare

  1. […] Die Fachschaft Japanologie der Universität Trier ruft zu ihrem 8. studentischen Symposium auf. Der Call for Papers richtet sich an Studierende, die sich mit dem Themenkomplex „Fukushima“ auseinandersetzen, unabhängig, ob im Bachelor oder Master, im Hauptfach oder Nebenfach. Für MA-Studierene in Düsseldorf ist die Teilnahme im Modul „Being Academic“ anrechenbar. Falls Sie dies in Erwägung ziehen, melden Sie sich bei Elisabeth Scherer, scherer[at]phil.hhu.de. Weitere Informationen zum Modul „Being Academic“ gibt es hier. […]

Kommentare sind geschlossen.