Jahr: 2018

Neuerscheinung aus dem Institut: Altersdemenz und lokale Fürsorge

Wie gehen postindustrielle Gesellschaften mit der Herausforderung Altersdemenz um? Da die Versorgung demenziell Erkrankter meist weder allein durch familiäre noch ausschließlich durch institutionelle Pflege zu bewältigen ist, stellt sich die Frage, wie lokale Gemeinschaften einen Beitrag zur Lösung dieser Problematik leisten können. Damit beschäftigt sich das Buch „Altersdemenz und lokale Fürsorge. Ein deutsch-japanischer Vergleich“, das Anfang November bei transcript erschienen ist und von Ludgera Lewerich, Prof. Shingo Shimada und unserer ehemaligen Mitarbeiterin Dr. Celia Spoden herausgegeben wurde. Das Buch kann im Uni-Netz hier online gelesen und heruntergeladen werden. Erhältlich ist es zudem über transcript oder auch Amazon. Es sollte unter keinem Weihnachtsbaum fehlen 😉

Bericht zum Alumni Workshop „Bachelor Plus Japanforschung – und nun?“

Bericht von Caroline Ruhl und Vu Thuy Doan Huynh Am Samstag, den 17. November 2018, wurden im Haus der Universität die Alumni des Bachelor Plus „Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung“ begrüßt. Die Veranstaltung für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs wurde mit einem Workshop für aktuelle Studierende zum Thema „Bachelor Plus Japanforschung – und nun?“ kombiniert. Zahlreiche interessierte Studierende nahmen die Gelegenheit wahr, sich bei Vorträgen der Alumni über ihren beruflichen Werdegang und einer Expertinnenrunde über Karrierewege nach dem Studium sowie Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu informieren.

Studierenden-Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“

Seit diesem Semester gibt es den Arbeitskreis „Kritische Geschichtsforschung“ an unserem Institut, der von Studierenden organisiert wird und ihnen die Möglichkeit bietet, in Fokusgruppen eigenständige zielgerichtete Forschungsarbeit zu leisten. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Fragestellungen aktueller historischer Forschung und setzt sich mit selbst erarbeitetem Hintergrundwissen kritisch mit politischen und zeitgeschichtlichen Themen auseinander. Interessierte Studierende aller Semester sind herzlich zur ersten konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises am Donnerstag, 29.11.2018, 16:30–18:00 Uhr, in Raum 24.21.00.64 eingeladen. Dort werden die Mitglieder sich selbst und die zukünftige Arbeit des Arbeitskreises kurz vorstellen und Informationen für diejenigen Studierenden bereitstellen, die an einer zwang- und formlosen Mitarbeit interessiert sind. Für die Teilnahme an der Sitzung ist keine Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis notwendig. Sollten Sie weitere Nachfragen haben, können Sie sie gerne per E-Mail an kritische.geschichte@web.de richten.

Japaner für Einsprechen eines BVB-Audioguide gesucht

Für das Einsprechen der japanischsprachigen Version eines Audioguides sucht der BVB einen männlichen Muttersprachler mit deutlicher Aussprache und idealerweise Fussballaffinität zur Vertonung. Arbeitsaufwand: ca. 2 Tage a 4 Stunden (Einsprache des Gesamttexts von 60 min) Stundenlohn ca. 20h/Stunde, also 100 Euro pro halber Tag (insgesamt 200) Wichtig ist, dass die Person eine richtige Rechnung stellen kann Ansprechpartnerin: Maike Vollmer, Mail: Audioguide@bvb.de

Siebter Bachelor Plus Jahrgang aus Japan zurück

Die Studierenden des siebten Bachelor Plus Jahrgangs sind mit Beginn des Wintersemesters wieder an die HHU zurückgekehrt. Fast ein Jahr lang hatten unsere vier Studentinnen Lena Holzapfel, Annika Lenßen, Eva Lücke und Lara Welmans an den Partneruniversitäten Keiô, Chiba und Osaka Japanischkurse belegt, Seminare besucht und an ihren jeweiligen empirischen Forschungsprojekten gearbeitet. Betreut wurden sie dabei von Düsseldorf aus über Online-Kolloquium, Online-Sprechstunden und Email. Bei einem „Willkommen-zurück-Treffen“ mit Kaffee und Muffins wurde der erfolgreiche Abschluss der BA+ Module in Japan gefeiert und die weitere Projekt- und Studienplanung besprochen. Nun geht es  für die Studentinnen an die Auswertung der in Japan für die jeweiligen Forschungsprojekte gesammelten Daten. Inzwischen steht auch die nächste Ausschreibungsrunde für die Austauschplätze an den japanischen Partneruniversitäten an. Im Rahmen dieser Ausschreibung sind bis zum 01.12.2018 auch Bewerbungen für den BA+ möglich. Das BA+ Projektteam freut sich über Ihre Bewerbungen mit interessanten neuen Forschungsprojekten! Infos zum BA+ finden Sie auf unserer Homepage.

Wichtig: Abschlussprüfung im Modul „Akademisches Japanisch“ im WS18/19

Die Prüfung im MA-Modul „Akademisches Japanisch“ findet voraussichtlich in der Woche vom 4. und 8. Februar 2019 statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Studierenden, die vorhaben, die Abschlussprüfung im WS18/19 abzulegen, sich bis Ende Oktober per E-Mail bei Kaori Fujita zu melden. Die genauen Termine können erst danach festgelegt werden, und jeder bekommt eine persönliche Nachricht zum Prüfungstermin per E-Mail.

Wichtige Informationen für Erstsemester WS 2018/19

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für das erste Semester (Alle Informationen die Sie hier finden, sind auf dem neusten Stand.) Sprachmodul Japanisch I Lehrbücher und Materialien Einstufungsklausur Orientierungstutorium Terminübersicht Informationen für Nachrücker Kontaktpersonen

Neue Prüfungsordnungen online!

Die neuen Prüfungsordnungen, die ab Wintersemester 2018/19 gültig sind, sind in Kraft getreten und wurden veröffentlicht. Sie sind hier auf den Seiten der Philosophischen Fakultät zu finden: Bachelor-Prüfungsordnung 2018 Master-Prüfungsordnung 2018 Auslaufordnung für die Prüfungsordnung 2013 Überarbeitete Fassung der Master-Eignungsfeststellungsordnung

Ausstellungseröffnung und Papiertheater-Performance

Endlich ist es soweit: Pünktlich zum Semesterstart präsentieren wir nächste Woche Freitag, 12. Oktober, ein besonderes Event im Schloss Benrath. PD Dr. Christian Tagsold hat für das Museum für Gartenkunst im Benrather Schloss eine Ausstellung zum Thema „Japanische Gärten in Deutschland“ konzipiert, die am Freitagabend eröffnet wird (Dauer: 12. Oktober 2018 – 13. Januar 2019 ). Anlässlich der Eröffnung wird außerdem das Papiertheaterstück „Der Mikado“ aufgeführt, das Studierende unseres Instituts im Sommersemester 2018 inszeniert haben. Die Eröffnung startet am Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Festsaal des Ostflügels mit einer Einführung von Christian Tagsold. Danach gibt es Aufführungen des Papiertheaters und parallel Kurzführungen durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei! Über das Papiertheater „Der Mikado“: Im 19. Jahrhundert kamen in Europa Papiertheater als neue Unterhaltungsform auf. Sie boten die Möglichkeit, sich die große Welt des Theaters in kleinem Format ins Haus zu holen, waren damit lehrreich und forderten zudem einiges an handwerklichem Geschick – schließlich musste das Theater zunächst einmal selbst aus Papierbögen zusammengebaut werden. Die Bögen, mit denen das Stück „Der Mikado“ inszeniert …