Alle Artikel in: Austausch und Japanaufenthalt

Stipendienprogramm „Japan erleben“ des Studienwerks für Dt.-Jap. Kulturaustausch

Nachwuchskräften mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf-Japan erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft. Das vierwöchige Stipendienprogramm im Oktober 2023 schließt eine Studienreise durch verschiedene japanische Städte und ein Kurz-Praktikum in Tokyo ein. Bewerben können sich Berufsanfänger*innen, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen bis zum 31. Mai 2023. Weitere Informationen zum Programm allgemein und zum Bewerbungsverfahren sind unter folgendem Link zu finden: https://www.japan-studienwerk.de/_files/ugd/2a2b91_4dfd36e152a34fa78160e062d697aa03.pdf

Ausschreibung der Austauschplätze ab SoSe 24

Im Rahmen der Austauschprogramme zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und den folgenden Universitäten in Japan werden 25 Studienplätze für den einjährigen Studienaufenthalt in Japan vom März/April 2024 bis Februar/März 2025 vergeben. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2023 möglich. Alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und den benötigten Unterlagen sind hier zu finden.

Online-Austausch mit der Kumamoto-Gakuen-Universität im November 2022

Auch in diesem Semester gibt es wieder die Möglichkeit, sich mit Studierenden der Kumamoto-Gakuen-Universität auszutauschen. Der Sprachaustausch findet diesmal an folgendem Termin statt: 11. November 2022 (Freitag) von 8:30 bis 10:00 Uhr. Das Treffen wird wie immer über Zoom stattfinden. Interessenten werden gebeten, sich vorab über folgenden Link anzumelden: https://forms.gle/fn7N26pqhbkuugRY9

Ausschreibung der Austauschplätze ab WiSe 23/24

Im Rahmen der Austauschprogramme zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf /der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und den folgenden Universitäten in Japan werden 46 Studienplätze für einen einjährigen Studienaufenthalt in Japan vom September/Oktober 2023 bis August/September 2024 vergeben. Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember möglich. Alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und den benötigten Unterlagen sind hier zu finden.

Online-Austausch mit der Kumamoto-Gakuen-Universität im Juli 2022

Der nächste Sprachaustausch mit der Kumamoto-Gakuen findet dieses Mal am 08.07 (ursprünglich 24.06) wie immer von 10:30-12:00 Uhr über Zoom statt. Wer seine Sprachkenntnisse weiter auszubauen möchte, ist herzlich dazu eingeladen am Online-Austausch teilzunehmen. Insgesamt können 10 Studierende am Termin teilnehmen. Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wer Interesse hat meldet sich bitte über folgendes Formular für das Treffen an:https://forms.gle/D8vZB6s1fPBLFVXFA

Informationsveranstaltung über Japanaufenthalte am 09. Juni

Am 09. Juni findet die nächste Informationsveranstalung über Japanaufenthalte online über Webex statt. Diesmal werden wieder drei Universitäten von unseren Studierenden vorgestellt: Keio-Universität (Tokyo): Swetlana Gerbel Sophia-Universität (Tokyo): Charly Rüderich Ryukyu-Universität (Okinawa): Michelle Hosang Wer an der Sitzung teilnehmen möchte wird darum gebeten, sich im HIS-LSF für den Kurs anzumelden. Der Link zur Sitzung kann daraufhin aus ILIAS entnommen werden. Zum HIS-LSF

Informationsveranstaltung über Japanaufenthalte am 2. Juni

Am 02. Juni findet die nächste Informationsveranstalung über Japanaufenthalte online über Webex statt. Diesmal werden insgesamt drei Universitäten von unseren Studierenden vorgestellt: Tokyo Universität (Tokyo) : Noah Brelage Tsuda-Universität (Tokyo): Noa Tobias Kumamotogakuen-Universität (Kumamoto): Marco Tylus Wer an der Sitzung teilnehmen möchte wird darum gebeten, sich im HIS-LSF für den Kurs anzumelden. Der Link zur Sitzung kann daraufhin aus ILIAS entnommen werden. Zum HIS-LSF

Online-Sprachaustausch der Nanzan-Universität (Juni 2022)

Am 07. Juni beginnt die zweite Runde der Sprachaustausch-Events der Nanzan-Universität. Wie auch schon in der ersten Runde kann sich in drei unterschiedlichen Formaten (CJS online café, Global Chit-chat und Modern Japan Discussion Table) mit japanischen Studierenden auf Englisch oder Japanisch ausgetauscht werden. In der ersten Sitzung des „Modern Japan Discussion Table“ wird es zudem Rund um das Thema Anime und wie diese weltweite Beliebtheit erlangt haben gehen. Interessierte finden weitere Infos zu den Events und zur Anmeldung unter folgendem Link:https://office.nanzan-u.ac.jp/ncia/crossculture/020714.html