Alle Artikel mit dem Schlagwort: Japonismus

Papiertheater-Projekt: Noch Mitstreiter/innen gesucht!

Für das Papiertheater-Projekt, bei dem am 12. Oktober ein japonistisches Stück im Schloss Benrath aufgeführt wird, suchen Christian Tagsold und Elisabeth Scherer noch weitere Studierende, die sich aktiv beteiligen wollen. Gebraucht werden Personen die Sprechrollen übernehmen, Figuren spielen, bei den Bühnenarbeiten helfen und musizieren (natürlich nicht alles auf einmal, jede/r kann das übernehmen was ihr/ihm Spaß macht). Im LSF ist dazu eine Veranstaltung angelegt, Teilnehmer/innen erhalten 2CP im Wahlpflichtbereich (BA oder MA). Der Ablauf: Montag, 3. September: 11.30 Uhr Besichtigung Schloss Benrath (Treffpunkt: Vor dem Ostflügel, dort ist das Gartenkunst-Museum) Dienstag, 4., bis Donnerstag, 6. September: je 10 bis 13 Uhr diverse Arbeiten und Proben im Raum 24.21.04.61 Woche 17.–21. September: Weitere Proben, genaue Termine werden noch festgelegt. Woche der Aufführung (vor dem 12. Oktober): Mindestens eine Generalprobe Der genaue zeitliche Aufwand für die Proben wird sich im Verlauf des Projektes zeigen. Interessierte melden sich im LSF an und kommen am 3. September nach Benrath (wer zu diesem Termin gar nicht kann aber trotzdem teilnehmen möchte meldet sich per E-Mail bei Elisabeth Scherer, scherer[at]phil.hhu.de).  

Spannendes zwischen „Japonismus und Japanimation“

Sei es Van Gogh, der mit dem Pinsel die Linienführung japanischer Holzschnitte übernahm und damit die Landschaft der Provence lebendig auf Papier bannte, seien es deutsche Mangaka, die heute im Stil japanischer Comics Fantasiegeschichten zeichnen – der kulturelle Austausch zwischen Japan und dem Westen ist seit dem 19. Jahrhundert sehr fruchtbar. Bei dem vom Instiut für Modernes Japan veranstalteten Symposium „Vom Japonismus zur Japanimation“ vergangenen Freitag im Goethe-Museum Düsseldorf wurde die Vielfalt dieser kulturellen Austauschprozesse in sechs Vorträgen aufgezeigt. Michiko Mae, die Initiatorin des Symposiums, stellte heraus, dass die Auseinandersetzung mit der japanischen Kunst für die europäischen Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts einen schöpferischen Prozess in Gang gebracht habe, der ihnen neue künstlerische Gestaltungsformen ermöglichte und einen wesentlichen Faktor für die Hervorbringung der Moderne darstellte. „Die japanische Kunst nahm damals die Rolle des Befreiers und des Helfers ein.“ Mae sieht auch in der gegenwärtigen weltweiten Beliebtheit japanischen Populärkultur wie Anime, Manga und Cosplay ein solches Potential zum „Katalysator“: „Diese Werke der Popkultur können eine subversive und emanzipatorische Wirkung entfalten.“ Dennoch zeige sich in der aktuellen …