Alle Artikel mit dem Schlagwort: Papiertheater

Papiertheater-Aufführung „Der Mikado“ im Haus der Universität

Für alle, die die Premiere des Papiertheaterstücks „Der Mikado“ verpasst haben, das von Studierenden des Instituts für Modernes Japan inszeniert wurde, gibt es nun eine weitere Gelegenheit: Am Dienstag, 13. November 2018, gibt es zwei weitere Aufführungen im Haus der Universität, Schadowplatz 14. Die erste Aufführung beginnt um 19.30 Uhr im großen Saal, die zweite um 20.15 Uhr. Der Eintritt ist frei! Über das Papiertheater „Der Mikado“: Im 19. Jahrhundert kamen in Europa Papiertheater als neue Unterhaltungsform auf. Sie boten die Möglichkeit, sich die große Welt des Theaters in kleinem Format ins Haus zu holen, waren damit lehrreich und forderten zudem einiges an handwerklichem Geschick – schließlich musste das Theater zunächst einmal selbst aus Papierbögen zusammengebaut werden. Die Bögen, mit denen das Stück „Der Mikado“ inszeniert wird, stammen aus der Serie „Schreibers Kindertheater“ des Schreiber-Verlags (Esslingen) und wurden von Benno Mitschka, Inhaber des Multum in Parvo Papiertheaters, reproduziert. Das Team des Instituts für Modernes Japan hat mit diesen Bögen und viel Eigenkonstruktion die Bühne für das Stück „Der Mikado“ selbst gebaut. Das Stück „Der Mikado“, verfasst von …

Ausstellungseröffnung und Papiertheater-Performance

Endlich ist es soweit: Pünktlich zum Semesterstart präsentieren wir nächste Woche Freitag, 12. Oktober, ein besonderes Event im Schloss Benrath. PD Dr. Christian Tagsold hat für das Museum für Gartenkunst im Benrather Schloss eine Ausstellung zum Thema „Japanische Gärten in Deutschland“ konzipiert, die am Freitagabend eröffnet wird (Dauer: 12. Oktober 2018 – 13. Januar 2019 ). Anlässlich der Eröffnung wird außerdem das Papiertheaterstück „Der Mikado“ aufgeführt, das Studierende unseres Instituts im Sommersemester 2018 inszeniert haben. Die Eröffnung startet am Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Festsaal des Ostflügels mit einer Einführung von Christian Tagsold. Danach gibt es Aufführungen des Papiertheaters und parallel Kurzführungen durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei! Über das Papiertheater „Der Mikado“: Im 19. Jahrhundert kamen in Europa Papiertheater als neue Unterhaltungsform auf. Sie boten die Möglichkeit, sich die große Welt des Theaters in kleinem Format ins Haus zu holen, waren damit lehrreich und forderten zudem einiges an handwerklichem Geschick – schließlich musste das Theater zunächst einmal selbst aus Papierbögen zusammengebaut werden. Die Bögen, mit denen das Stück „Der Mikado“ inszeniert …

Papiertheater-Projekt: Noch Mitstreiter/innen gesucht!

Für das Papiertheater-Projekt, bei dem am 12. Oktober ein japonistisches Stück im Schloss Benrath aufgeführt wird, suchen Christian Tagsold und Elisabeth Scherer noch weitere Studierende, die sich aktiv beteiligen wollen. Gebraucht werden Personen die Sprechrollen übernehmen, Figuren spielen, bei den Bühnenarbeiten helfen und musizieren (natürlich nicht alles auf einmal, jede/r kann das übernehmen was ihr/ihm Spaß macht). Im LSF ist dazu eine Veranstaltung angelegt, Teilnehmer/innen erhalten 2CP im Wahlpflichtbereich (BA oder MA). Der Ablauf: Montag, 3. September: 11.30 Uhr Besichtigung Schloss Benrath (Treffpunkt: Vor dem Ostflügel, dort ist das Gartenkunst-Museum) Dienstag, 4., bis Donnerstag, 6. September: je 10 bis 13 Uhr diverse Arbeiten und Proben im Raum 24.21.04.61 Woche 17.–21. September: Weitere Proben, genaue Termine werden noch festgelegt. Woche der Aufführung (vor dem 12. Oktober): Mindestens eine Generalprobe Der genaue zeitliche Aufwand für die Proben wird sich im Verlauf des Projektes zeigen. Interessierte melden sich im LSF an und kommen am 3. September nach Benrath (wer zu diesem Termin gar nicht kann aber trotzdem teilnehmen möchte meldet sich per E-Mail bei Elisabeth Scherer, scherer[at]phil.hhu.de).  

Projektseminar mit Theateraufführung

Im Sommersemester bieten Christian Tagsold und Elisabeth Scherer ein besonderes Projektseminar an: „Japan in der westlichen Populärkultur um 1900“. Das besonderes dabei ist, dass wir gemeinsam ein Papiertheater bauen, ein Stück einstudieren und im Oktober öffentlich vorführen. Termin für das Seminar ist mittwochs um 16.30 Uhr, es wird aber auch Blocktermine am 1. und 2. Juni geben. Das Seminar gehört zum kulturwissenschaftlichen Themenmodul (KTM), kann aber auch im Wahlpflichtbereich (BA und MA) angerechnet werden, wenn sich die betreffende Person als Schauspieler/in oder Musiker/in in das Stück einbringt. Grundsätzlich sind alle kreativen Vorschläge sehr willkommen! Die Anmeldung erfolgt über das LSF. Zum Seminarinhalt Japan nimmt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen prominenten Platz in der Imagination des Westens zum Fremden und Exotischen ein. Das schlägt sich  in der Populärkultur der Zeit deutlich nieder. Operetten wie „Madame Butterly”, Romane wie „Madame Chrysanthème” des französischen Autors Pierre Loti oder die Begeisterung für ukiyoe in der Kunst verleihen der Begeisterung Form. Eine wichtige Rolle für die Verbreitung von Japan im Westen sind dabei die Weltausstellungen, die in …