Alle Artikel mit dem Schlagwort: Cosplay

Cosplay-Ausstellung im EKŌ-Haus

Im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V.  gibt es bald eine interessante Ausstellung zu dem Thema „Cosplay“, die wir euch ans Herz legen möchten! Zeit: Dienstag, 8.11.2016  bis Sonntag, 11.12.2016 Ort: Foyer/Konferenzraum Eintritt frei Es gibt auch eine Eröffnungsveranstaltung mit einem spannenden Vortrag von Fritjof Eckhardt, dem Autor des Buches „Was ist Cosplay“: Eröffnung: Dienstag  8.11. 2016 18 Uhr, Vortrag ab 18.30 Uhr Die Plätze sind begrenzt! Daher wird für die Teilnahme an der Eröffnung und dem Vortrag um Anmeldung gebeten:  kuhl (at) eko-haus.de

Bericht zum Symposium: „Japanische Populärkultur: Neue Potenziale – neue Perspektiven?“

Unser diesjähriges Symposium am 20.05.2016 im Haus der Universität beschäftigte sich mit der Frage, welches Potenzial die japanischen Populärkultur in Deutschland hat und welche neuen Perspektiven sich aus ihrem anhaltenden Boom eröffnen. Gleichzeitig mit dem Symposium wurde das gerade neu erschienene Buch „Japanische Populärkultur und Gender“, herausgegeben von Michiko Mae, Elisabeth Scherer und Katharina Hülsmann, vorgestellt. Am Schluss der Veranstaltung wurden die wissenschaftlichen Vorträge durch eine Podiumsdiskussion zwischen Expert/innen, die in verschiedenen Bereichen der japanischen Populärkultur tätig sind, in die Praxis erweitert. Hier finden Sie nun einen kleinen Bericht von Anna-Lena von Garnier zu den Vorträgen und Diskussionen des Tages.

Japan-Pop ohne Grenzen: Bericht

Um Grenzen und deren Überschreitung ging es bei unserem Symposium „Japan-Pop ohne Grenzen“ am Freitag, 22. Mai 2015, im Haus der Universität Düsseldorf. Passend zum Thema waren auch viele Interessierte aus anderen Städten angereist, unter anderem eine größere Gruppe Studierender der Universität Trier. Das Publikum war im Durschnitt sehr jung, zugleich aber sehr erfahren im Bereich der japanischen Populärkultur, wie die fruchtbaren Diskussionen zwischen den Vorträgen zeigten. Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Mischung wissenschaftlicher Vorträge mit Beiträgen aus der Praxis zu Cosplay und Manga. Das Symposium wurde so zu einem sehr erfolgreichen Beitrag zum Jubiläumsjahr „50 Jahre HHU“.

Symposium: Japan-Pop ohne Grenzen

Zum Jubiläumsjahr „50 Jahre HHU“ organisiert unser Institut am Freitag, 22. Mai, ein Symposium zum Thema „Japan-Pop ohne Grenzen“ im Haus der Universität Düsseldorf, Schadowplatz 14. Das Symposium veranstalten wir in Kooperation mit dem japanischen Generalkonsulat Düsseldorf, mit dem Goethe-Institut Düsseldorf und mit der DoKomi. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

„Entschuldigung, wir sind von EA und…“

Wir freuen uns über einen Gastbeitrag von Melissa Sophie Sohlich, die Master-Studentin an unserem Institut ist. Ihr Interesse für Videospiele hat sie im August auf die gamescom in Köln, die größte Messe für Unterhaltungselektronik in Europa, geführt, wo sie als Reporterin für den Spieleentwickler Electronic Arts unterwegs war. Vielen Dank an Melissa Sohlich für ihren Erfahrungsbericht! Die gamescom 2010 aus der Sicht einer temporären Reporterin Es lohnt sich doch tatsächlich, immer mal wieder über den Rand der Cup-Nudeln hinauszuschauen. Mit diesem Gedanken bewarb ich mich Anfang Juli bei einem der größten Publisher im Bereich der Unterhaltungssoftware: Electronic Arts, kurz EA. Dort suchte man Leute, die hauptsächlich für die Gamer-Community von der gamescom 2010 berichten sollten. Dies hat bei EA bereits eine ziemlich lange Tradition: Jedes Jahr werden junge Fotografen und Reporter gesucht, die direkt aus der Community kommen. Mit der Hoffnung etwas abseits des Studium zu tun und gleichzeitig meinem großen Hobby, dem Schreiben, nachkommen zu können, bewarb ich mich also und bekam Anfang August dann den Anruf, der mich für fünf Tage zur Reporterin …