Alle Artikel mit dem Schlagwort: Anmeldung

Wichtig: Prüfung im Modul „Akademisches Japanisch“

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen zur Prüfung im Modul „Akademisches Japanisch“: Termine: 24. & 25. September 2018 Anmeldefrist: 24. August 2018 (online im Studierendenportal) Prüfer: Prof. Dr. Shimada & Fujita Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Studierenden (Studierende ausgenommen, die von Kaori Fujita bereits E-Mails bezüglich der Abschlussprüfung erhalten haben), die vorhaben die Abschlussprüfung im SS18 abzulegen, sich bis 18. Mai per E-Mail oder persönlich bei Kaori Fujita zu melden. Ohne diese Meldung können Sie sich nicht für die Prüfung anmelden.

Anmeldung für Hausarbeiten und mündliche Prüfungen jetzt online!

Endlich ist es soweit, der Papierkrieg hat ein Ende: Ab sofort können Sie sich online für alle Ihre Abschlussprüfungen anmelden, auch für die Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Abschlussarbeiten und Klausuren können schon seit einiger Zeit online angemeldet werden. Die Anmeldung für Hausarbeiten und mündliche Prüfungen erfolgt ebenfalls über das Studierendenportal und muss anschließend noch von den Dozierenden bestätigt werden. Die Philosophische Fakultät hat zu dem Thema eine Infoseite eingerichtet, auf der Sie in Kürze auch ausführliche Anleitungen für das neue Anmeldesystem finden. Beachten Sie bitte auf jeden Fall Folgendes: Die Anmeldung sollte immer in Absprache mit den Lehrenden erfolgen, d.h. schreiben Sie Ihren Dozierenden auch eine Mail oder sprechen Sie persönlich mit ihnen über die Prüfung. Bei Hausarbeiten gibt es ab sofort keine Rücktrittsmöglichkeit mehr, sobald die Arbeit angemeldet ist (Ausnahme: Verlängerung wegen Krankheitsfall).

22. Gender Workshop – Programm

Auch in diesem Jahr wird wieder vorgelagert zur Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) der Gender-Workshop am 19. und 20. November stattfinden. (Anmeldefrist 15. Oktober 2015!!) Das Thema dieses Jahr sind „Geschlechter-risiken und -konflikte in Japan“. Hier finden Sie das Programm für den zweitätigen Workshop:

2. Deutsch-Japanische Summer School „Sanriku Fukkou“

Hoffnung durch Handeln Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft Tokyo und dem DAAD Tokyo findet dieses Jahr zum zweiten Mal die Deutsch-Japanische Summer School „Sanriku Fukkou“. Dabei wird jungen Menschen die Möglichkeit geboten, Nachhaltigkeit zu lernen. Dein Engagement liegt im Bereich Natur/Umweltschutz? Du hast großes Interesse an Japan und der japanischen Kultur? Neben Tokyo möchtest Du auch einen Teil des ländlicheren Japans in Tohoku (Kesenuma, Rikuzentakata, Otsuchi, Taro, Tono) kennenlernen und dort Kontakte knüpfen? Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt? Dann komm vom 3. Bis 25. September 2014 mit dem Jugendaustauschprogramm des Deutsch Japanischen Synergie Forums e.V. nach Japan. Weiter Infos auf www.sanrikufukkou.com. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben). Oder nutze die Bewerbungsunterlagen. Bitte schicke sie per Mail an wiederaufbautohoku@gmail.com.

Film – MEINE TANTE AUS FUKUSHIMA

Zum 3. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima, zeigt der WDR am 6. März 2014 um 23:15 Uhr den Film „Meine Tante aus Fukushima“. Aber schon am 23. Januar gibt es eine Preview im Filmforum NRW in Köln. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit der Regisseurin Kyoko Miyake statt, moderiert von Jutta Krug. Der Eintritt ist frei. DONNERSTAG | 23. JANUAR 2014 | 19:00 UHR Filmforum NRW | Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18.01.2014 unter dokfilm@WDR.de gebeten

Koto Workshop mit der Sawai Koto Academy

Schon im November durften die Besucher der Buchvorstellung von „Nipponspiration“ in den Genuss von Makiko Gotos musikalischem Talent kommen. Nun findet am 17. Januar 2014 ein Koto-Workshop mit ihr und ihren Schülerinnen, Masayo Nakano und Chiharu Aoki, statt. Makiko Goto, Schülerin von Tadao Sawai und Kazue Sawai, repräsentiert die Sawai Koto Academy in Düsseldorf und Köln. Die Sawai Koto Academy ist eine der berühmtesten Akademien der modernen Koto Musik. Das Ziel der Akademie ist, neues Licht auf die Koto Musik zu werfen, indem sie alles von Bach zu Jazz in ihre Musik einfließen lassen. Dadurch ist das Koto nicht länger nur ein traditionelles japanisches Instrument, sondern wird zu einem Instrument des universellen Ausdrucks. Weitere Informationen zum Workshop: Datum: 17.01.2013 Uhrzeit:  16.30 – 18.00 Uhr Raum: 23.11.03.22 Kostenlose Anmeldung per E-Mail an klasens@phil.uni-duesseldorf.de Ablauf des Workshops Zunächst wird ein kurzer Vortrag über die Geschichte der Koto Musik gehalten. Im Anschluss gibt es eine musikalische Vorführung der Koto Kunst. Zuletzt geht es dann in den Workshop Teil. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und können sich selbst an dem …

Rakugo-Workshop

Bei der japanischen Erzählkunst Rakugo werden Geschichten mit den einfachsten Mitteln dargestellt: Eine Person sitzt auf einem Kissen und entfaltet ihre Erzählung nur mit einem Fächer und einem Tuch. Damit die Geschichte lebendig wird, bedarf es also viel Gestik, Mimik und Mudulation in der Stimme. Einen kleinen Einblick in diese Kunst können Studierende unseres Instituts am Freitag, 18. Oktober, bekommen. Dann ist der japanische Rakugo-Künstler Shunputei Ichinosuke bei uns zu Gast und wird einen Workshop anbieten, bei dem einige Grundlagen der Erzählkunst vermittelt werden. Die Studierenden sollten zumindest Grundkenntnisse des Japanischen mitbringen, es ist aber auch eine Dolmetscherin anwesend, die im Zweifelsfalls vermitteln kann. Der Workshop findet hier an der Uni in Raum 23.02.02.22 statt, beginnt um 15 Uhr und wird ca. 2 Stunden dauern. Anmeldungen nimmt Elisabeth Scherer bis Freitag, 11. Oktober, entgegen.

Wichtig: Anmeldung im LSF

Wie einige Studierende schon bemerkt haben, hat die Anmeldefrist für alle Seminare dieses Semester früher geendet (am 7.4.). Dies liegt an einer internen Systemumstellung. Die meisten Seminare unseres Instituts erhalten nun eine „Nachrücker-Frist“ bis zum 19.4., so dass Sie sich auch nachträglich noch anmelden können. Bei einigen Seminaren ist das schon passiert, bei anderen wird es im Verlauf der Woche noch geschehen. Für Sie als Studierende bedeutet das: Sie werden sich für die meisten Veranstaltungen noch anmelden können. Gehen Sie einfach zu den entsprechenden Seminaren und melden Sie sich nachträglich im LSF an.

Veranstaltungen im LSF werden freigeschaltet

Wegen einer Änderung der Abläufe im LSF wurden die Veranstaltungen unseres Institus für das nächste Semester leider nicht gewohnt automatisch zum 1. März freigeschaltet. Wir haben nun die Freischaltung der Veranstaltungen manuell vorgenommen und die Anmeldung müsste ab morgen, Dienstag, möglich sein, in jedem Fall aber noch diese Woche. Haben Sie daher bitte noch ein wenig Geduld und versuchen Sie es im Laufe der Woche noch einmal mit der Anmeldung.