Alle Artikel mit dem Schlagwort: Koto

Koto-Kurse am Ekō-Haus

Das Ekō-Haus der japanischen Kultur bietet zwei Kurse an, um die Koto, eine japanische Wölbbrettzither kennen zu lernen. An drei Terminen führt die Dozentin Kikuchi Naoko in das Instrument ein. Winterkurs Frühjahrskurs 20.01., 10.02., 31.03. 28.04., 19.05., 23.06. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten und findet nach Absprache zwischen 10 und 19 Uhr statt. Der Einzelunterricht kostet pro Person und Kurs 120 €, bei Gruppen pro Person 75€. Flyer: Koto-Kurse am Ekō-Haus. Anmeldungen bitte per E-Mail an eko@eko.haus.de

Katari-Rezitation (25. Februar) und Kyoto-Tag (27. Februar)

Ende Februar veranstaltet das japanische Generalkonsulat zwei ganz besondere kulturelle Events: Am 25. Februar findet um 18 Uhr eine katari(Erzählkunst)-Rezitation im EKÔ-Haus der japanischen Kultur statt. Die in Japan bekannte Persönlichkeit Hirano Keiko wurde im Jahr 2014 zur Kulturbotschafterin ernannt und stellt die Kunst der katari-Rezitation im Ausland vor. Über katari: Die mündliche Überlieferung von Geschichten (katari 語り = „Erzählen“) hat in Japan eine lange Tradition. Seit alters werden Sagen, Mythen und Legenden, Volksmärchen und Epen auf diese Weise vermittelt. Die katari-Rezitation ist daher ein wichtiges Element der japanischen Kultur, das andere traditionelle Künste Japans beeinflusst und inspiriert hat. Dabei trägt der Erzähler (kataribe 語り部) die Werke auswendig vor und fesselt das Publikum durch seine individuelle Interpretation.

Koto Workshop mit der Sawai Koto Academy

Schon im November durften die Besucher der Buchvorstellung von „Nipponspiration“ in den Genuss von Makiko Gotos musikalischem Talent kommen. Nun findet am 17. Januar 2014 ein Koto-Workshop mit ihr und ihren Schülerinnen, Masayo Nakano und Chiharu Aoki, statt. Makiko Goto, Schülerin von Tadao Sawai und Kazue Sawai, repräsentiert die Sawai Koto Academy in Düsseldorf und Köln. Die Sawai Koto Academy ist eine der berühmtesten Akademien der modernen Koto Musik. Das Ziel der Akademie ist, neues Licht auf die Koto Musik zu werfen, indem sie alles von Bach zu Jazz in ihre Musik einfließen lassen. Dadurch ist das Koto nicht länger nur ein traditionelles japanisches Instrument, sondern wird zu einem Instrument des universellen Ausdrucks. Weitere Informationen zum Workshop: Datum: 17.01.2013 Uhrzeit:  16.30 – 18.00 Uhr Raum: 23.11.03.22 Kostenlose Anmeldung per E-Mail an klasens@phil.uni-duesseldorf.de Ablauf des Workshops Zunächst wird ein kurzer Vortrag über die Geschichte der Koto Musik gehalten. Im Anschluss gibt es eine musikalische Vorführung der Koto Kunst. Zuletzt geht es dann in den Workshop Teil. Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und können sich selbst an dem …

Koto-Konzerte von Yamaji Miho

Die Koto-Spielerin Yamaji Miho kommt auf Ihrer Europa-Tournee im April auch nach Düsseldorf und Köln. Musikfreunde erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus populären japanischen Melodien, traditionellen und modernen Stücken. Der Entritt ist frei. Die beiden Konzerte finden an folgenden Terminen statt: am Dienstag, dem 9. April 2013, um 19.30 Uhr im EKO-Haus der Japanischen Kultur (Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf) am Mittwoch, dem 10. April 2013, um 19.00 Uhr im Japanischen Kulturinstitut Köln (Universitätsstr. 98, 50674 Köln) Yamaji Miho begann im Alter von fünf Jahren mit dem Spiel der Koto, der traditionellen japanischen Wölbbrettzither. Später studierte sie an der Tokyo National University of Fine Arts and Music (Tokyo Geijutsu Daigaku), nahm 1997 am 42. NHK- Kurs für Hochbegabte im Bereich japanische Musik (Hōgaku Ginōsha Ikuseikai) teil und erhielt im Rahmen eines Stipendiums des Bunkachō (Agency for Cultural Affairs) Unterricht bei der renommierten Koto-Meisterin Sawai Kazue (*1941). Inzwischen hat sich Yamaji Miho als herausragende Koto-Musikerin etablieren können und mehrfach erste Preise bei Musikwettbewerben in Japan gewonnen. Sie ist landesweit unterwegs und im japanischen Rundfunk und Fernsehen zu hören. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich u.a. an …