Auch in diesem Jahr wird wieder vorgelagert zur Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) der Gender-Workshop am 30. und 31. Oktober stattfinden. Das Thema dieses Jahr ist „Krise, Resilienz und Geschlecht“.
Hier finden Sie das Programm für den zweitägigen Workshop:
Montag, 30.10.2017 – „Krise, Resilienz und Geschlecht“
14:00-14:30 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde
(Katharina Hülsmann, Anna-Lena von Garnier)
14:30-15:15 Uhr
Ein-Eltern-Familien, Reproduktion von Armut und Resilienz
(Ulrike Nennstiel, Hokusei-Gakuen-University)
15:15-15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45-16:30 Uhr
Die ‚japanische‘ Familie als Ort einer geborgenen Kindheit? Gender und Ethnizität in Sagisawa Megumus Erzählung Saihate no futari (1999)
(Maren Haufs-Brusberg, Universität Trier)
16:30-17:15 Uhr
Der Convenience Store als diverser Arbeitsplatz? Murata Sayakas Konbini ningen
(Ronald Saladin, Deutsches Institut für Japanstudien)
Dienstag, 31.10.2017 – „Open Session“
9:00-9:45 Uhr
Fernsehserien und Sexualaufklärung am Beispiel Gakkô ja oshierarenai!
(Jasmin Rückert, Universität Düsseldorf)
9:45-10:30 Uhr
Keine Meerjungfrauen mehr: Identitätskonstruktionen von ama-Taucherinnen mit Schwerpunkt auf den Aspekten Arbeit und Gender
(Timo Thelen, Universität Düsseldorf)
10:30-11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00-11:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, aber es werden insgesamt 10€ für die Verpflegung in den Kaffeepausen berechnet. Die Anmeldung erfolgt über das Formular zur VSJF-Anmeldung, die Teilnahme ist aber unabhängig von der Teilnahme an der Jahrestagung.
Kontakt:
Anna-Lena von Garnier M.A.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Modernes Japan
garnier@phil.hhu.de