Unter dem Titel „Genderdimensionen in der Beziehung zwischen Japan und seinen Nachbarn in Ost- und Südostasien“ steht der diesjährige Gender-Workshop am 22. und 23. November bei der Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) in Weingarten im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die Veranstaltung selbst ist bis auf eine Umlage von insgesamt 10 € für die zwei Kaffeepausen kostenlos, allerdings beinhaltet das Anmeldeformular außerdem die Kosten für Übernachtung und Frühstück im Veranstaltungshaus (Einzelzimmer insgesamt 62 €).
Die Anmeldung zum Gender-Workshop erfolgt über die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Weitere Informationen zum Gender-Workshop und zum Veranstaltungsort erhalten Sie hier.
Bei inhaltlichen Rückfragen zum Workshop wenden Sie sich bitte an Phoebe Holdgrün (holdgruen@dijtokyo.org).
Hier das Programm im Detail:
Donnerstag, 22.11.2012 – Schwerpunktthema
14:30–15:00 Uhr PHOEBE HOLDGRÜN UND INA HEIN
Begrüßung
15:00–16:00 Uhr CLAUDIA DERICHS (Philipps-Universität Marburg)
Keynote: Asiatische Feminismen? Perspektiven auf Gender, Japan, Südostasien
16:00–16:30 Uhr Kaffeepause
16:30–17:15 Uhr CAROLA WANKE (Universität Heidelberg)
Comfort Women – Women of Conformity. Zum Werk der Künstlerin Shimada Yoshiko
17:15–18:00 Uhr FRAUKE KEMPKA (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Hausfrauen, Prostituierte und elitäre Studenten. Konstruktionen südostasiatischer MigrantInnen in Beppu
Freitag, 23.11.2012 – Open Session für NachwuchswissenschaftlerInnen
9:30–10:15 Uhr BARBARA HOLTHUS (DIJ, Tokyo)
Elterliches Wohlbefinden: Eine neue Sicht auf die Herstellung von Geschlecht in japanischen Familien
10:15–11:00 Uhr MONIKA SCHRIMPF (Universität Bayreuth)
Zwischen Popkultur und Reformbuddhismus: Zum Religions- und Selbstverständnis von Frauen im gegenwärtigen japanischen Buddhismus
11:00–11:30 Uhr Kaffeepause
11:30–12:15 Uhr RONALD SALADIN (Universität Trier)
Alte neue Männlichkeiten in japanischen Modezeitschriften für junge Männer