Monate: Mai 2011

Spannendes zwischen „Japonismus und Japanimation“

Sei es Van Gogh, der mit dem Pinsel die Linienführung japanischer Holzschnitte übernahm und damit die Landschaft der Provence lebendig auf Papier bannte, seien es deutsche Mangaka, die heute im Stil japanischer Comics Fantasiegeschichten zeichnen – der kulturelle Austausch zwischen Japan und dem Westen ist seit dem 19. Jahrhundert sehr fruchtbar. Bei dem vom Instiut für Modernes Japan veranstalteten Symposium „Vom Japonismus zur Japanimation“ vergangenen Freitag im Goethe-Museum Düsseldorf wurde die Vielfalt dieser kulturellen Austauschprozesse in sechs Vorträgen aufgezeigt. Michiko Mae, die Initiatorin des Symposiums, stellte heraus, dass die Auseinandersetzung mit der japanischen Kunst für die europäischen Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts einen schöpferischen Prozess in Gang gebracht habe, der ihnen neue künstlerische Gestaltungsformen ermöglichte und einen wesentlichen Faktor für die Hervorbringung der Moderne darstellte. „Die japanische Kunst nahm damals die Rolle des Befreiers und des Helfers ein.“ Mae sieht auch in der gegenwärtigen weltweiten Beliebtheit japanischen Populärkultur wie Anime, Manga und Cosplay ein solches Potential zum „Katalysator“: „Diese Werke der Popkultur können eine subversive und emanzipatorische Wirkung entfalten.“ Dennoch zeige sich in der aktuellen …

Unterstützung gesucht: „Heart on Coin“

Langsam werden die Nachrichten aus Japan spärlicher, die Dreifachkatastrophe beschäftigt die Medien in Deutschland nur noch in geringerem Umfang. Das heißt jedoch nicht, dass sich die Lage in Nordjapan normalisiert hätte: Es wird dringend Hilfe benötigt, auf lange Sicht. Deswegen unterstützt unser Institut das Hilfsprojekt „Heart on Coin – Kizuna“, das von Studierenden der Kwansei Gakuin Universität ins Leben gerufen wurde. Einige der Studierenden haben selbst als Kinder die Erdbebenkatastrophe in Kobe erlebt und wissen daher, was ein solches Erlebnis für die Betroffenen, besonders die Kinder, bedeuten kann. Sie haben sich deswegen zum Ziel gesetzt, Grundschulen in Nordjapan, die stark von Erdbeben und Tsunami betroffen waren, langfristig zu unterstützen. In Deutschland braucht das Projekt noch dringend MitstreiterInnen! Mit kleinen kreativen Aktionen soll Unterstützung für das Projekt gewonnen werden – in Form von Geldspenden, aber auch in Form von aufmunternden Nachrichten, die den Kindern in Japan zeigen sollen, dass viele Menschen an sie denken. Der Kontakt zu den Helfern von „Heart on Coin“ besteht über den Gastprofessor Shinji Nakagawa von der Kwansei Gakuin Universität, der bis …

Scannen statt Kopieren

Es passiert immer wieder: Schnell ist die Kopierkarte leer, das letzte Kleingeld aber schon für einen energiespendenden Muffin verbraucht… dabei wollte man doch noch schnell den Artikel oder den Buchauszug kopieren. Außerdem ist da ein Foto, das auf schwarzweiss nicht schöner wird – Was tun? Scannen ist eine schnelle, praktische und dazu (noch) kostenlose Lösung: An den „Aufsichtscanner“ in der ULB und der FB lassen sich Texte digitalisieren und anschließend z.B. auf dem mitgebrachten USB-Stick (oder anderen Speichermedien) sichern. Noch ist dieser Service unserer Bibliotheken kostenlos – weitere Hinweise zu den Standorten auf den Seiten der ULB.

Nippon Connection 2011: Arrietty

Stephanie Klasen und ich haben es dieses Jahr endlich einmal zu Nippon Connection geschafft und werden hier einige Filme vorstellen. Bei über 100 Filmen fällt die Auswahl schwer – einer aber muss dabei sein: Der neueste Anime aus der Ghibli-Schmiede, 借りぐらしのアリエッティ (Karigurashi no Arietti, internationaler Titel „Arrietty“). In Japan bereits letzten Sommer veröffentlicht, hatte er am Freitag seine Deutschlandpremiere in Frankfurt. Das Drehbuch, das Miyazaki Hayao persönlich verfasst hat, basiert auf dem Roman „The Borrowers“ der britischen Kinderbuchautorin Mary Norton. Regie führte Yonebashi Hiromasa und gab damit sein Langfilmdebüt. Ein Mercedes rollt durch die Straßen einer beliebigen japanischen Stadt, man sieht die eintönig rechteckigen Häuser von oben. Der Wagen biegt ab, fährt einen Weg entlang, der rechts und links von Dickicht gesäumt ist – und schon befindet sich der Zuschauer in einer anderen Welt: Ein uraltes Haus, verwittert aber immer noch stolz, umsäumt von einem riesigen Garten, umrankt von Efeu und all das das Versprechen eines „ghibliesken“ Abenteuers, das überall und nirgends erlebt werden könnte.   Die gesamte Handlung des Films bewegt sich nun in diesem Raum, …