Monate: März 2011

Neue Informationen zum Unglück in Japan

Wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Modernes Japan danken für die Anteilnahme, die uns in den vergagenen Tagen erreicht hat und immer noch erreicht. Uns erreichen viele Anfragen, wie es unseren Studierenden ergangen ist und wieviele von Ihnen sich in Japan aufhalten oder aufgehalten haben. Wir sind sehr erleichtert darüber, dass wir Kontakt zu unseren Studierenden haben, es allen gut geht und die meisten mittlerweile nach Deutschland zurückkehren konnten. Unsere Gedanken sind nun bei den Menschen in Japan, wir hoffen und bangen mit ihnen, dass sich die Lage bald stabilisiert. 14 Studierende unseres Instituts befanden sich zur Zeit des Unglücks offiziell an einer unserer Partneruniversitäten. Sieben dieser Studierenden sind mittlerweile wieder in Deutschland eingetroffen, drei befinden sich auf Okinawa und die übrigen halten sich entweder in Osaka auf oder planen bereits ihre Heimreise. Wir wissen von 20 weiteren Studierenden, die nicht an einem unserer offiziellen Austauschprogramme teilnehmen, dass sie sich zur Zeit des Unglücks in Japan aufgehalten haben. Allen geht es gut, 17 Personen sind bereits in Deutschland bzw. sitzen noch im Flugzeug …

Aktuell: Erbeben in Japan

Unseren Studierenden, die zur Zeit des Unglücks in Japan waren, geht es gut. Die meisten von ihnen befinden sich auf dem Heimweg oder sind bereits in Deutschland eingetroffen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Kontakte zu den betroffenen Studierenden vermitteln können. Auch sind wir nicht in der Lage, Einschätzungen zur Situation in Japan abzugeben, weshalb wir darum bitten, auf Medienanfragen zu verzichten. Natürlich sind wir jederzeit bereit, in konkreten Fällen zu helfen, soweit es uns möglich ist.

Bitte bei der Botschaft melden!

Von einigen unserer Studierenden haben wir bereits gehört, dass sie auf dem Weg zurück nach Deutschland sind. Vom Goethe-Institut Tokyo hat uns nun noch einmal die dringende Bitte erreicht, dass sich alle in irgendeiner Form von dem Erdbeben Betroffenen bei der Botschaft melden sollen. Auch das Goethe-Institut bietet seine Hilfe an – private Kontaktdaten eines Mitarbeiters erhalten Sie auf Anfrage bei mir oder Frau Kottmann. Hier der Aufruf: Deutsche, die in den Krisengebieten wohnen oder sich dort aufhalten, werden gebeten, der deutschen Botschaft in Tokyo unter info@tokyo.diplo.de eine Nachricht zukommen zu lassen, ob es Ihnen gut geht. Die deutsche Botschaft steht Ihnen unter dieser Mailadresse sowie unter der Telefonnummer +81 3 5791 7700 auch für Auskünfte zur Verfügung, ferner der Krisenstab im Auswärtigen Amt in Berlin rund um die Uhr unter +49 30 5000 3000. Bitte wenden Sie sich auch an das Goethe-Institut, falls Sie Schwierigkeiten haben, das Krisengebiet zu verlassen – wir werden in jedem Fall versuchen, Ihnen zu helfen. Ansonsten ist es wichtig, sich in die Liste der Botschaft einzutragen. Informationen gibt es …

UPDATE *** Erdbeben in Japan – wie geht es unseren Studierenden und Mitarbeitern?

Zum Erdbeben und allen Folgen, wie die Probleme mit den Atomkraftwerken, muss ich wahrscheinlich an dieser Stelle nicht allzu viel sagen. Auf USTREAM kann man z.B. die NHK-Fernsehübertragung dazu verfolgen und ist dann deutlich schneller informiert, als in der ARD und den anderen deutschen Fernsehsendern. Im Hinblick auf unsere Studierenden, Mitarbeiter und Freunde erinnert mich vieles an das große Erdbeben in Kobe. Man versucht möglichst schnell beruhigende Nachrichten zu bekommen. Dank Internet (Facebook, Twitter etc.) geht das aber zum Glück viel schneller als damals. So sammeln wir vom Blog-Team hier „Entwarnung“ von unseren Studierenden und Kollegen. Es geht allen gut, so weit sich das übersehen lässt. Zwei drei konnten wir noch nicht kontaktieren, weil wir keine Facebook-Freunde sind und weil man natürlich nicht als erstes das Institut kontaktiert. Da gibt es deutlich wichtigeres (Eltern, Verwandte, Freunde…). Aber bis heute abend hoffen wir, komplette Entwarnung geben zu können. Die Stimmung ist natürlich etwas gemischt bei den „Unseren“ in Japan. Stellvertretend für alle möchte ich hier einen kurzen „Lagebericht“ von Steffi Osawa wiedergeben: „das erste beben gestern …

Berlinale-Nachlese: „Vampire“ von Iwai Shunji

Einer fehlt noch: Mit einiger Verspätung folgt hier die Besprechung des Berlinale-Films „Vampire“ – ein japanischer Film und doch auch wieder nicht. Iwai Shunji ist der bekannteste japanische Regisseur, der in diesem Jahr auf der Berlinale zu Gast war. Filme wie „Swallowtail Butterfly“ (1996) oder „All about Lily Chou-Chou“ (2001) sind auch hierzulande vielen Cineasten bekannt. Mit seinem neuen Werk „Vampire“ betritt Iwai dahingehend Neuland, dass er den Film komplett in Kanada gedreht und produziert hat. Die Arbeit im Ausland mit englischsprachigen Schauspielern war für Iwai nichts völlig Neues, schon in seiner Anfangszeit als Regisseur kam Iwai nach Europa und in die USA, um Musikvideos zu drehen. Mit dem Episodenfilm „New York, I Love You“, an dem sich u.a. auch Fatih Akin beteiligte, hat Iwai 2009 erstmals die große Bühne des internationalen Filmgeschäftes betreten. „Vampire“ ist nun ein neuer Schritt in Iwais Karriere, was allerdings nicht heißt, dass der Film kein typischer Iwai-Film ist, im Gegenteil. Wie in früheren Werken widmet sich Iwai mit großer Aufmerksamkeit solchen Menschen, die ihren Platz in der Gesellschaft nicht …

„FIT“ – Kampf um Individualität auf der Berlinale

Eine japanische Versandfirma, ein Mann, der abends nur mit einem blauen Regencape und einer bestickten Plastikmaske vor die Tür geht, eine Frau, die ihren psychisch kranken Bruder pflegt – der Film FIT (Regisseur: Hiromasa Hirosue) zeigt in verschiedenen Konstellationen, wie Menschen in der japanischen Gesellschaft um Individualität kämpfen. Die 106 Minuten des Films lassen sich nicht leicht zusammenfassen; dazu gibt es zu viele Figuren und Szenarien. Zum einen gibt es Sagawa (Hiromasa Hirosue), der in einer Versandfirma angestellt ist und in seiner Freizeit mit Regencape und Maske bekleidet durch die Tokyoter Straßen läuft. Nitta (Shine Midori) hat ihre Großmutter gepflegt und ist seit deren Tod einsam. Deshalb ruft sie täglich in der Versandfirma mit fingierten Beschwerden an. Die neue Angestellte Ôki kümmert sich um diese Beschwerden, sie freundet sich mit Nitta an. In einem Gespräch gesteht sie ihre ungewollte Schwangerschaft. Außerdem gibt es noch Tahara (Nimiki Akie), die mit ihrem psychisch erkrankten Bruder Masaru (Arai Hideyuki) zusammenlebt und sich um ihn kümmert. Alle haben gemeinsam, dass sie nicht 100%ig in die gesellschaftlichen Strukturen passen und …

Ausstellung „Japanische Erinnerungsorte“

Auf dem Gang des Instituts für Modernes Japan hängt seit Anfang März eine Ausstellung zu Erinnerungsorten in Japan. Erinnerung ist in den letzten zwei Jahrzehnten auch in Japan zu einem wichtigen Thema avanciert. Die Studierenden des Kurses „Japanische Erinnerungsorte“ im Sommersemester 2010 haben sich dazu ihre Gedanken gemacht. Auf neun Postern geben sie Einblicke wie und an was man sich in Japan erinnert. Tokugawa Ieyasu ist nicht nur eine historische Figur, sondern auch ein Zeitgenosse in Videospielen, Seppuku nicht nur eine längst vergangene Methode der Selbstentleibung, sondern wurde vom Schriftsteller Mishima Yukio noch 1970 praktiziert. Solche und ähnliche Erinnerungsorte finden sich auf den Plakaten wieder. Viel Spaß also bei der Erkundungsreise durch die japanische Erinnerung.

Wichtig: Zulassung zum Master-Studiengang!

Die Eignungsfeststellungsordnung für den Master-Studiengang Modernes Japan wurde zum 9.2.2011 (amtliche Bekanntmachung Nr. 2/2011) geändert. Ab sofort müssen sich alle Studierenden, unabhängig von ihrem Notendurchschnitt, für den Master-Studiengang bewerben. Die Eignungsfeststellungsordnung kann hier eingesehen werden. Folgende Unterlagen sind ab sofort für die Bewerbung einzureichen: Zeugnisse bzw. Notenübersichten Lebenslauf Ein Schreiben von max. 2 Seiten, in dem die Bewerberin/der Bewerber, auch unter Verweis auf den eigenen Werdegang, über seine/ihre Motivation für den Masterstudiengang Modernes Japan Auskunft gibt. Eine Skizze von max. 3 Seiten, die ein wissenschaftliches Projekt umreißt, von dem die Bewerberin/der Bewerber sich vorstellen kann, es im Rahmen des Masterstudiums zu realisieren. Eine mündliche Eignungsfeststellungsprüfung erfolgt nach Sichtung der Unterlagen. Die Unterlagen nimmt Prof. Dr. Shingo Shimada entgegen. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Dr. des. Elisabeth Scherer wenden.